Veröffentlicht am 12.09.2022   Badischer Weinbauverband e.V.

Badische Weine für Blutspender

Mit einem Weinpräsent für Blutspender unterstützt der Badische Weinbauverband das Universitätsklinikum Freiburg (UKF) und geht direkt mit gutem Beispiel voran.

Rund die Hälfte aller Deutschen hat schon einmal Blut gespendet. Das ist erfreulich, reicht aber leider nicht aus, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken. Rund 15.000 Spenden werden deutschlandweit jeden Tag benötigt und in einigen Bundesländern werden die Vorräte knapp. Die Corona-Pandemie hat die Lage weiter verschärft. Wird zu wenig Blut gespendet, können Unfallopfer oder Menschen, die an ernsthaften Erkrankungen leiden nicht ausreichend versorgt werden, deshalb rufen die Blutspendeeinrichtungen die Bevölkerung zur Teilnahme auf.
Im UKF spenden jährlich 31.500 Menschen Blut. Um dieses Engagement etwas zu versüßen, lässt sich die Blutspende einiges einfallen, etwa ein Bonusprogramm und regelmäßige Aktionen. So gibt es zu allen Prämienspenden (25., 50., 75., 100. usw.) für die Weingenießer unter den Spendern ein Weinpräsent. Diese Anerkennung in Form von Wein wird vom Badischen Weinbauverband unterstützt, der hierfür jährlich rund 240 Flaschen zur Verfügung stellt. In den zurückliegenden sechs Jahren konnten so rund 1.600 Flaschen Badischen Weins von Blutspendern in Empfang genommen werden. „Wir sind dem Badischen Weinbauverband sehr dankbar für sein langjähriges Engagement. Für uns sind die Weinpräsente ein schöner Weg, die kontinuierliche Unterstützungen unserer Spenderinnen und Spender wertzuschätzen.“, freut sich der Ärztliche Leiter der Blutspendenzentrale, Dr. Markus Umhau.
Für die diesjährige Übergabe ist der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, Holger Klein, nicht allein mit der Weinspende in die Uniklinik gekommen. „Die besorgniserregende Knappheit von Blutkonserven hat mich dazu bewogen, das erste Mal selbst Blut zu spenden. Mit meiner Spende möchte ich auf die prekäre Situation hinweisen und potenzielle Spender zum Gang in die Uniklinik Freiburg bewegen. Die Flaschen, die nach Weinwettbewerben und Prämierungen bei uns im Keller lagern, setzen wir für unterschiedliche wohltätige Zwecke ein. So wird ein Teil der Weinvorräte jedes Jahr zur Weihnachtszeit an Alten- und Pflegeheime verteilt. Ich finde es wichtig, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten solche caritativen Zwecke unterstützt. Auch kleine Gesten können dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft wieder etwas solidarischer wird, vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ist das sicher mehr als nötig.“, so Klein.
Die Weinspende wird der Verband deshalb auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Bilddownload:

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Dr. Markus Umhau, Ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale am Universitätsklinikum Freiburg (links im Bild), nimmt die Weinspende des Badischen Weinbauverbandes von dessen Geschäftsführer Holger Klein entgegen.

Dateiname
Übergabe.jpg
Größe
10154.86 KB
Beschreibung
Als Anerkennung für regelmäßige Spender stellt der Badische Weinbauverband dem UKF jährlich rund 240 Flaschen Wein zur Verfügung stellt.
Copyright
Tanja Senn/UKF

Holger Klein, GF Badischer Weinbauverband, bei der Blutentnahme im Anschluss an die Übergabe der Weinspende des Verbandes an das UKF

Dateiname
Spende1.jpg
Größe
10146.67 KB
Beschreibung
Copyright
Tanja Senn / UKF
Weitere Meldungen

Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen - trotz klimatischer Herausforderungen

Am 15. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Gebrüder Mathis in Merdingen (Tuniberg) über den Weinjahrgang 2023 und die Herausforderungen mit denen sich die Winzerinnen und Winzer im Land in Zukunft konfrontiert sehen. An der Herbstpressekonferenz des Verbandes nahm in diesem Jahr auch der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk (MdL), teil. Bereits bei der Begrüßung der Medienvertreter gab der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2023, den er als vielversprechend und herausfordernd zugleich beschrieb. Gemeinsam Lösungen finden Als wesentlich herausfordernder bezeichnete Zeller die Vorstöße einiger EU-Parlamentarier, ein Komplettverbot von ...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Breisgau gewählt

Am 18. August 2023 hat eine Fachjury in Emmendingen unter Leitung von Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, die 21-jährige Winzertochter Jenny Ringwald zur neuen Bereichsweinprinzessin des Breisgaus gewählt. Die Wahl fand traditionell im Alten Rathaus von Emmendingen statt. Dort wird die frisch gekürte Weinprinzessin am heutigen Freitagabend um 19.00 Uhr von der Badischen Weinkönigin Julia Noll gekrönt und im Anschluss direkt als erste Amtshandlung das 4-tägige Bereichsweinfest eröffnen. Jenny Ringwald, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Public Management studiert, überzeugte die 10-köpfige Jury, aus Branchenvertreterinnen und -vertretern mit ihren Fachkenntnissen über das Anbaugebiet und die Arbeiten in Weinberg und Keller. Darüber hinaus k...

Auf E-Rollern durchs ganze Anbaugebiet

Von Kirchzarten aus sind die Badischen Weinhoheiten Jessica Himmelsbach, Geraldine Liebs und Lisa Huber heute vormittag auf E-Rollern zu einer 9-tägigen Tour durch das gesamte Anbaugebiet gestartet. Weinbaupräsident Zeller, der im Hotel Sonne den Tourstart eröffnete, lobte die kreative Idee und das Engagement der Repräsentantinnen, die mit dieser Aktion auf die Vielfalt des Weinanbaugebietes und seine touristischen Angebote aufmerksam machen wollen. Auch Kirchzartens Bürgermeister Andreas Hall war sichtlich erfreut über den Besuch der Weinhoheiten, denn seine Gemeinde sei zwar keine Weinbaugemeinde aber dem Wein über die gute Gastronomie und den örtlichen Weinfachhandel sehr verbunden. Umso mehr freue er sich über den hoheitlichen Besuch und die Kooperation mit seiner Tourismusorganisat...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt

Am Sonntag, den 11.Juni 2023 wurde die 18-jährige Schülerin Julia Reichert im Rahmen des 20. Weinfestivals im Palatin Hotel in Wiesloch zur Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt. Die Schülerin, die sich auf das Abitur im kommenden Jahr vorbereitet, stammt aus einer Winzerfamilie und wird in Ihrer einjährigen Amtszeit die Weinbaubetriebe von Karlsruhe bis Weinheim vertreten. Die ersten Termine für die neue Weinprinzessin standen schon vor ihrer Krönung fest, sie kann sich also auf ein aktives Amtsjahr freuen, nachdem die meisten Veranstaltungen und Weinfeste wieder wie gewohnt stattfinden können. In Ihrer Freizeit hilft Julia nicht nur im Weinberg mit, sie engagiert sich auch für die Freiwillige Feuerwehr. Die Wahl zur Bereichsweinprinzessin fand bere...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.