Veröffentlicht am 14.02.2023   Initiative proDente e.V.   DE

Gesunde Zähne und Zahnfleisch: Prophylaxe – Was gehört alles dazu?

Damit Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund bleiben, kommt es auf gute Pflege an. Optimale persönliche Mundhygiene zu Hause, eine zahnfreundliche Ernährung und regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis gehören dazu. Das zeigt auch ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Fast die Hälfte der Weltbevölkerung leidet an Munderkrankungen wie Karies oder Parodontitis. Die WHO sieht darin ein deutliches Zeichen, dass viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Prävention und Behandlung von Munderkrankungen haben.

Bakterielle Beläge als Plaque oder Biofilm sind wesentliche Ursachen für Karies und Parodontitis. Um Beläge zu verhindern, sollten Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta zweimal täglich, am besten morgens und abends, zur persönlichen Prophylaxe zu Hause zum Einsatz kommen. Dabei am besten mit System putzen: Mit den Kauflächen der Zähne beginnen, dann die Außenseiten reinigen und letztendlich die Innenseiten (KAI-Systematik). Fluorid ist der mit Abstand wichtigste Inhaltsstoff in Zahnpasta. Fluoride helfen dabei, Mineralstoffe in den Zahnschmelz einzulagern, ihn zu härten und so das Risiko für Karies zu senken. Damit ist Fluorid aktuell alternativlos in der Kariesprophylaxe. Das zeigen viele wissenschaftliche Studien.

Täglich: auch Zahnzwischenräume reinigen!
Zahnbürsten erreichen jedoch nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche. Vor allem die Zahnzwischenräume können sie nicht reinigen. „Um auch die Bereiche zwischen den Zähnen zu säubern, sollten vornehmlich Zahnzwischenraumbürsten oder alternativ Zahnseide regelmäßig, optimaler Weise einmal täglich, zum Einsatz kommen“, rät Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Geschäftsführender Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Funktionsbereich Interdisziplinäre Zahnerhaltung und Versorgungsforschung, der Universität Leipzig. „Das beugt insbesondere einer Entzündung des zahnumgebenden Gewebes vor und demnach auch einer Parodontitis.“ Besonders effektiv für die persönliche Mundhygiene sind hier Zahnzwischenraumbürsten, auch Interdentalbürsten genannt. Durch vorsichtiges Hin- und Herschieben der Bürste ohne Nutzung von Zahnpasta, reinigt sie den Zahnzwischenraum direkt am Übergang von Zahn und Zahnfleisch. Hierfür gibt es Zahnzwischenraumbürsten in verschiedenen Größen. Bei sehr engen Zahnzwischenräumen eignet sich Zahnseide. Diese sollte in einem Abstand von etwa 15 cm mit beiden Händen eingespannt und u-förmig zwischen den Zähnen von unten nach oben entlang der gekrümmten Oberfläche entlanggeführt werden. Wer unsicher ist: Wie Zahnzwischenraumbürste oder Zahnseide richtig anzuwenden sind, kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt genau erklären.

Vorsorge: regelmäßig in die Zahnarztpraxis
Wie oft ein Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt für eine Vorsorgeuntersuchung und/oder Prophylaxesitzungen notwendig ist, hängt von der individuellen Mundgesundheit und möglichen Risikofaktoren, wie unter anderem Rauchen oder Vorliegen einer Erkrankung (z.B. Diabetes mellitus), ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr. Bei den Kontrollterminen prüft die Zahnärztin oder der Zahnarzt, ob Zähne, zahnumgebende Strukturen sowie der Mundraum gesund sind und kann notwendigerweise auch einmal pro Jahr Zahnstein entfernen. Bei Bedarf kann eine Röntgenaufnahme auf versteckte Karies oder Entzündungen hinweisen. Alle zwei Jahre übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für einen Parodontal Screening Index (PSI). Die Untersuchung hilft, eine mögliche Parodontitis, also eine Entzündung des zahnumgebenden Gewebes und den damit verbundenen Behandlungsbedarf, zu erkennen. Wie wichtig regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis sind, zeigt auch die CoMoLo-Studie (CORONA-MONITORING lokal) des Robert Koch-Instituts zur Corona-Pandemie. Die Befragung von rund 9.000 Personen ergab: Diejenigen, die trotz gesundheitlicher Beschwerden auf einen Arztbesuch verzichtet hatten, schätzen subjektiv ihre Gesundheit seltener als gut oder sehr gut ein im Vergleich zu Befragten, die Arztbesuche in der Pandemie wahrgenommen hatten.

PZR: ergänzt Mundhygiene zu Hause
Die sogenannte Professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt die persönliche häusliche Mundhygiene im Rahmen einer auf die jeweilige Patientin oder den jeweiligen Patienten abgestimmte Prophylaxesitzung in der Zahnarztpraxis. Auf der Grundlage vorliegender Befunde (medizinisch und zahnmedizinisch) entfernen „Profis“ in der Zahnarztpraxis bei der Professionellen Zahnreinigung weiche und harte Beläge sowie Verfärbungen, die durch tägliche persönliche Mundhygienemaßnahmen zu Hause nicht erreicht wurden. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt, auch häufig eine fortgebildete Mitarbeiterin (Prophylaxeassistentin, Dentalhygienikerin), reinigt die Zähne und vorhandenen Zahnersatz bei der Professionellen Zahnreinigung nach Anfärben bestmöglich und fluoridiert sie. So können sich Bakterien deutlich schwerer ansiedeln. Zusätzlich gibt es eine ausführliche Beratung zur persönlichen Mundhygiene und Prophylaxe zu Hause. Die individualisierte Präventionssitzung inklusive der Professionellen Zahnreinigung ist jedoch keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, sondern privat zu bezahlen. Die Kosten hierfür betragen je nach Aufwand zwischen 50 und 150 Euro. proDente-Tipp: Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen die erbrachten „professionellen“ Prophylaxeleistungen (u.a. PZR) oder übernehmen die Kosten sogar komplett. Informieren lohnt sich!

Zahngesund essen: Zucker und Säure greifen Zähne an
Zahngesund zu essen heißt: weniger Zucker gleich weniger Karies und auch weniger Entzündung. Denn Zucker dient Kariesbakterien als Nahrung. Sie wandeln Zucker in Säuren um. Die Säuren können dem Zahnschmelz Mineralien entziehen und langfristig Karies verursachen. Aber Achtung! Zucker ist auch in vielen Nahrungsmitteln, in denen man ihn nicht vermutet: z.B. in Ketchup, Fertigsoßen, Wurst oder Fruchtjoghurt. Ein Blick auf die Zutatenliste bzw. Nährwerttabelle verrät, wo Zucker versteckt ist! Auch Saures kann den Zähnen schaden. Saure Lebensmittel wie z.B. Limonade können allein durch ihren Säuregehalt die Zähne schädigen - man spricht hier von sogenannten Erosionen. Der Zahnschmelz wird dünner, die Zähne dadurch sensibler. Bei z.B. Heißem oder Kaltem können sie empfindlich schmerzen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS1518_paar-zaehneputzen-6-scr

Dateiname
RS1518_paar-zaehneputzen-6-scr.jpg
Größe
1154.78 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.