Veröffentlicht am 25.04.2023   Initiative proDente e.V.   DE

Elektrische Zahnbürsten: Welche gibt es?

Zwei Typen - zwei Putztechniken. Diese beiden Arten elektrischer Zahnbürsten sind gängig: Zum einen oszillierend-rotierende Zahnbürsten und zum anderen Schallzahnbürsten. Ultraschallzahnbürsten sind aktuell wenig verbreitet. Die Putztechniken der unterschiedlichen Zahnbürsten unterscheiden sich grundlegend. Wichtig ist, die elektrische Zahnbürste je nach Typ richtig anzuwenden. Denn nur so reinigt sie gründlich. Eine falsche Anwendung kann auch zu Verletzungen von Zahnfleisch und Zähnen führen.

„Elektrische Zahnbürsten liefern häufig bessere Putzergebnisse, da sie einfacher anzuwenden sind als Handzahnbürsten und eigene Bewegungen ausführen. Deshalb reinigen sie bei gleicher Putzzeit gründlicher“, erläutert Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. Trotzdem gilt: Die Zähne am besten morgens und abends mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen bis sie sauber sind. Dabei sollten möglichst alle Bereiche des Gebisses gleichlang geputzt werden. Das kann drei, aber auch fünf Minuten oder sogar noch länger dauern. Eine Plaque-Färbetablette kann helfen, die Sauberkeit zu prüfen und ein Timer, die richtige Zeit einzuhalten. Bei vielen elektrischen Zahnbürsten ist ein entsprechendes Signal integriert oder eine App verfügbar. „Die Putzdauer ist individuell unterschiedlich. Denn auch Zähne und Mund sind bei jedem Menschen verschieden“, so Zimmer. Nach dem Putzen Griff und Aufsteckbürste gründlich unter fließendem Wasser reinigen. Danach am besten die Aufsteckbürste vom Handgriff trennen und hinstellen. So können beide Teile am besten trocknen und Bakterien sowie Pilze finden keinen Nährboden.

Check: Borsten verbogen?
Den Bürstenkopf etwa alle drei Monate wechseln. Sollten die Borsten bereits früher stark verbogen sein, steht ein Wechsel der Aufsteckbürste an. Denn verbogene Borsten reinigen nicht mehr so gut. Sie können zudem auf zu viel Druck beim Putzen mit der Zahnbürste hindeuten. Das kann Zahnfleisch und Zähne schädigen. Wer dazu neigt, mit zu viel Druck zu putzen, kann eine Zahnbürste mit Andruckkontrolle benutzen: Wird der Bürstenkopf zu stark aufgedrückt, blinkt sie. Weniger Druck verlängert somit die Lebensdauer der Aufsteckbürste. Das ist auch ein finanzieller Aspekt. Denn zusätzlich zu den reinen Anschaffungskosten für die elektrische Zahnbürste kommen laufende Kosten für den regelmäßigen Wechsel der Aufsteckbürste hinzu. Je nach Modell können diese erheblich variieren. Vor Kauf einer elektrischen Zahnbürste sich am besten auch hierzu informieren!

Putztechnik: hängt vom Zahnbürstentyp ab
Insgesamt sind elektrische Zahnbürsten einfacher in der Anwendung als Handzahnbürsten. Denn sie erleichtern die Bewegungsabläufe beim Putzen. Die Putztechnik ist je nach Zahnbürstentyp unterschiedlich und sollte je nach Empfehlung des Herstellers beachtet werden. Denn nur so reinigt die elektrische Zahnbürste gründlich und Verletzungen durch falsche Handhabung werden vorgebeugt. Welche Bürste letztendlich die richtige ist, entscheidet das individuelle Putzverhalten. Zum einen gibt es oszillierend-rotierende Zahnbürsten. Sie haben runde Köpfe, die hin- und herschwingen sowie zum Teil pulsieren. Die kleinen Bürstenköpfe rotieren und vibrieren mehrere Tausend Mal in der Minute. Jeder Zahn muss einzeln von allen drei Seiten - also Kaufläche, Außenfläche und Innenfläche - sorgsam für einige Sekunden mit sanftem Druck gereinigt werden.

Vorteil: einfache Handhabung
Zum anderen gibt es schallaktive Zahnbürsten. Sie haben einen länglichen Kopf und reinigen durch seitwärtsschwingende Borstenfelder. Schallzahnbürsten - ähnlich einer Handzahnbürste - in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch aufsetzen. Die Borsten sollten zur Hälfte das Zahnfleisch bedecken. Erst kurz so verbleiben, dann mit einer fegenden Bewegung von Rot (Zahnfleisch) nach Weiß (Zahn) gelöste Beläge und Speisereste entfernen. Schallzahnbürsten sind einfacher anzuwenden und reinigen mehr Fläche auf einmal als oszillierend-rotierende Zahnbürsten. Deshalb sind sie besonders für Menschen geeignet, denen es schwerfällt, eine perfekte Putztechnik umzusetzen.

Ultraschallzahnbürsten erreichen noch einmal eine deutlich höhere Anzahl an Schwingungen. Aber ihre Bewegungen sind sehr klein und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Sie sind wenig verbreitet. In klinischen Studien zeigen sie überwiegend keine Überlegenheit im Vergleich zu Handzahnbürsten.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS3237_diabetes_parodontitis-023-scr

Dateiname
RS3237_diabetes_parodontitis-023-scr.jpg
Größe
313.26 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.