Veröffentlicht am 26.09.2023   Initiative proDente e.V.   DE

Wer macht den Zahnersatz?

Seine Zahnärztin oder seinen Zahnarzt kennt jeder. Aber wer macht eigentlich den Zahnersatz? Passgenaue Kronen, Brücken & Co. stellen Zahntechnikerinnen und Zahntechniker in enger Zusammenarbeit mit der Zahnarztpraxis individuell für Patienten im Dentallabor her. Hochwertige Produkte für die Herstellung von Zahnersatz entwickelt und liefert die deutsche Dental-Industrie. Die moderne Zahntechnik vereint dabei klassisch analoges Handwerk mit digitaler Herstellung.

Ob festsitzender Zahnersatz wie Krone oder Brücke, herausnehmbarer Zahnersatz wie Teil- oder Vollprothesen sowie kieferorthopädische Geräte: Zahntechnikerinnen und Zahntechniker fertigen Zahnersatz nach Vorgaben aus der Zahnarztpraxis in vielen kleinen präzisen Schritten. Denn jeder Zahnersatz ist wie die natürlichen Zähne auch ein Unikat. „Die Herstellung von Zahnersatz ist intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker und Zahnarzt“, erklärt Zahntechnikermeister Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). Für alle Anwendungsbereiche der Zahntechnik entwickelt und liefert die deutsche Dental-Industrie hochwertige Produkte. Dabei gelten sowohl für die deutsche Dental-Industrie als auch für die Herstellung des fertigen Zahnersatzes für die einzelne Patientin oder den einzelnen Patienten im Dentallabor die hohen Sicherheits- und damit auch Qualitätsanforderungen der europäischen Medizinprodukteverordnung.

Zahnarzt und Zahntechniker: eingespieltes Team sichert Qualität
Wichtig ist, dass Zahnersatz exakt passt. Denn schlecht sitzender Zahnersatz kann zu Beschwerden an Zähnen und Zahnfleisch wie Schmerzen beim Kauen und Sprechen führen sowie die Lebensqualität im Alltag stark einschränken. Zudem können durch den ungleichmäßigen Druck schmerzhafte Eindrücke auf der Mundschleimhaut oder ein falscher Biss der Zähne zueinander entstehen bis hin zur Beschädigung des Zahnersatzes selbst. Die enge Zusammenarbeit der Zahnarztpraxis mit Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern in einem Dentallabor in der Nähe sowie die Ausbildungsqualität in Deutschland sichern dabei die hohe Qualität des Zahnersatzes. Denn Zahnärztin oder Zahnarzt und Zahntechnik sind ein eingespieltes Team.

Zahntechniker: schnelle und kompetente Abstimmung vor Ort
In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, dass Zahnarzt und Zahntechnikerin gemeinsam in der Zahnarztpraxis Abstimmungen zur Herstellung von Zahnersatz individuell für die Patientin oder den Patienten vornehmen. Dies kann zum Beispiel bei der Herstellung von sehr aufwendigem Zahnersatz der Fall sein oder bei einer anspruchsvollen ästhetischen Gestaltung, die von den natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden ist. Auch die Auswahl eines geeigneten Materials - insbesondere wenn eine Allergie gegen bestimmte Materialien bekannt ist - kann direkt besprochen werden. Durch den engen Kontakt zwischen Zahnärztin und Zahntechniker wird jeder Schritt in der Zahntechnik von der Planung, dem ersten Abdruck bis zur Eingliederung des Zahnersatzes schnell abgestimmt. Auch wenn im Fall der Fälle mal etwas nachzubessern ist, bis der Zahnersatz exakt sitzt, erledigt dies die Zahntechnikerin vor Ort schnell und kompetent. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt bleibt jedoch erster Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten und trägt letztendlich die Verantwortung für die Versorgung mit Zahnersatz.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS2907_azubi-zahntechnik-044-scr

Dateiname
RS2907_azubi-zahntechnik-044-scr.jpg
Größe
300.26 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.