Veröffentlicht am 10.01.2024   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Ehemalige Deutsche Weinkönigin wirbt künftig für Baden

Zum Jahresbeginn hat Katrin Lang, die Deutsche Weinkönigin 2022/23, beim Badischen Weinbauverband in Freiburg die neu geschaffene Stelle als Referentin für Herkunftskommunikation übernommen.

Zum Jahresbeginn hat Katrin Lang, die Deutsche Weinkönigin 2022/23, beim Badischen Weinbauverband in Freiburg die neu geschaffene Stelle als Referentin für Herkunftskommunikation übernommen. Damit ist die studierte Oenologin ab sofort Ansprechpartnerin für sämtliche Anfragen rund um den Badischen Wein, außerdem wird sie die Online-Kommunikation für das Anbaugebiet und die Herkunftsprofilierung innerhalb der Schutzgemeinschaft unterstützen. Lang ist in Baden keine Unbekannte, schließlich trug sie vor Ihrer Zeit als Deutsche Weinkönigin auch die Badische Weinköniginnenkrone. Das nötige Fachwissen hat sich die 24-jährige Ebringerin in ihrer Ausbildung im Staatsweingut Freiburg, einem anschließenden Weinbau- und Oenologie-Studium am Weincampus in Neustadt (Pfalz) sowie als Kellermeisterin angeeignet. In ihrer neuen Funktion wird sich Katrin Lang auch in die Aus- und Weiterbildung von Weinerlebnisführern sowie bei Veranstaltungen einbringen.
Anlässlich einer für Anfang Februar geplanten Pressekonferenz des Weinbauverbandes wird sich Lang den Medienvertretern vorstellen und bereits Mitte März steht sie auf der Fachmesse ProWein am badischen Gemeinschaftsstand als Ansprechpartnerin zu Verfügung.

Ideale Multiplikatorin für das Anbaugebiet
Nach einem mehr als dreimonatigen Auswahlverfahren konnte der Weinbauverband Katrin Lang für die wichtige Aufgabe gewinnen. Die Stelle war deutschlandweit ausgeschrieben. "Mit Ihrem Ausbildungshintergrund und ihrer Erfahrung als Repräsentantin ist Katrin die Idealbesetzung für diese Position. Sie kennt sich in Baden und mit unseren heimischen Weinen bestens aus.“, freut sich Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes. „Zudem ist sie eine der bekanntesten und beliebtesten Multiplikatorinnen der Weinbranche und bring aus ihrer Zeit als Deutsche Weinkönigin umfangreiche Kenntnisse in der Kommunikation über soziale Medien mit - besten Voraussetzungen also, um eine positive Außendarstellung des Badischen Weines zu gewährleisten.“

Gemeinschaftliches Engagement gefragt
Die Stelle für Herkunftskommunikation wurde eingerichtet, nachdem klar war, dass die Gebietsweinwerbeorganisation Badischer Wein GmbH ihre Aktivitäten zum 31.12.2023 einstellen muss. Mit diesem Schritt möchte der Badische Weinbauverband eine dringend benötigte Anlaufstelle für Weinliebhaber, Touristen und Kooperationspartner erhalten und die Onlinekommunikation für das Anbaugebiet sicherstellen. Die Stelle wird aus Mitteln der Badischer Wein GmbH und des Verbandes finanziert.
Flankierend und zur Unterstützung der Arbeit von Katrin Lang hat der Verband seine Mitgliedsbetriebe dazu aufgerufen, sich über eine freiwillige Hektarabgabe an einer Herkunftskampagne für Baden zu beteiligen. Mit dieser Abgabe soll u.a. eine Broschüre über das Anbaugebiet sowie die Kommunikation über Online-Kanäle und soziale Medien finanziert werden.
„Die Weinwerbung gehört zwar nicht unbedingt zu den Kernaufgaben des Weinbauverbandes, aber als Verantwortliche für die Schutzgemeinschaft der geschützten Herkunft Baden können wir nicht tatenlos zusehen, wenn Kommunikationsmaßnahmen die unsere Herkunft bisher in den Köpfen der Verbraucher verankert haben, wegzubrechen drohen. Insbesondere nicht in dem schwierigen Marktumfeld, in dem wir uns aktuell bewegen.“, so Klein.
Aus diesem Grund hat sich der Verband bereits in der Vergangenheit in vielfältiger Weise für die Außendarstellung des Anbaugebietes engagiert, sei es über Messen, Veranstaltungen, Pressearbeit oder jüngst mit dem sogenannten „Baden-Paket“, einer nachhaltigen Postversandverpackung, die mit dem Markenlogo „Baden“ bedruckt ist und somit die Herkunft Baden direkt von den heimischen Weingütern und Winzergenossenschaften in die deutschen Haushalte transportiert.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Katrin Lang

Dateiname
Katrin Lang.JPG
Größe
7181.55 KB
Beschreibung
Katrin Lang setzt sich als Referentin für Herkunftskommunikation für das Anbaugebiet Baden ein
Copyright
Katrin Lang
Weitere Meldungen

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.