Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Bis zu 30-mal - möglichst bei jedem Bissen! Intensives Kauen bedeutet Gymnastik für die Mundhöhle und fördert die Bildung von Speichel. Harte Nahrungsmittel wie Rohkost oder Vollkornprodukte helfen beim Training. Speichel ist nicht nur wichtig für die Verdauung der Nahrung, sondern hält auch Zähne und Zahnfleisch gesund. So geht Kauen richtig!
„Gut Kauen harter Nahrungsmittel massiert das Zahnfleisch und regt die Durchblutung an“, erläutert Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. anlässlich des Tags der gesunden Ernährung. Dieser findet alljährlich am 7.3. statt. „Zudem reinigt es die Oberfläche der Zähne mechanisch und löst den Speichelfluss aus. Beides beugt Karies vor.“ Speichel umspült außerdem die Geschmacksknospen im Mund und erhöht so den Genuss beim Essen. Zu wenig Speichel hingegen lässt alles gleich und fade schmecken.
Speichel schützt vor Karies
Die richtige Auswahl an Essen und Trinken hilft, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Grundsätzlich gilt: möglichst unverarbeitete Nahrungsmittel bevorzugen, Vollkornprodukte auswählen und wenig Zucker verzehren. „Zucker dient Karies-Bakterien als Nahrung. Sie wandeln ihn in Säuren um, die dem Zahnschmelz Mineralien entziehen“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). „Langfristig kann Karies entstehen.“ Nun kommt der Speichel ins Spiel. Denn intensives Kauen regt die Speichelproduktion an. Der Speichel reinigt die Zähne, wirkt antibakteriell und puffert die zahnschädigenden Säuren ab. Zudem enthält er Mineralien, die für den Zahnschmelz wichtig sind und diesen wieder mineralisieren. All dies schützt vor Karies. Idealer Durstlöscher ist zudem Wasser. Ausreichend Trinken und ein zuckerfreies Kaugummi nach dem Essen unterstützen ebenfalls die Speichelbildung zum Schutz vor Karies.
So geht Kauen richtig!
- Ausreichend Zeit für die Mahlzeit einplanen,
- auf kleine und genussvolle Bisse achten,
- jeden Bissen bis zu 30-mal bewusst kauen,
- Geschmack und Textur genau wahrnehmen,
- erst schlucken, wenn sich die Textur gelöst hat,
- eventuell zwischendurch Pausen machen.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...