Veröffentlicht am 11.04.2024   GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH   DE

FAF 2024: Start-ups zeigen auf der FAF wo’s lang geht

Start-ups setzen auf kreative Lösungen, um Bauprojekte sicherer, effizienter und praxisorientierter zu organisieren und durchzuführen. Vom 23. bis 26. April 2024 präsentiert die FAF – FARBE AUSBAU & FASSADE Erfindergeist und Innovationskraft ausgewählter Unternehmen auf der FAF START-UP AREA in Halle 7 (Stände 123 ff.) gleich neben den FAF FORUM.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

FAF 2024 Start-up Area: Das Gründerteam von Craftomatic, von links nach rechts: Oliver Brückner, seine Schwester Anna Brückner, und Informatiker Ivan Kostov

Dateiname
Craftomatic_Team_3.jpg
Größe
548.52 KB
Beschreibung
Craftomatic GmbH, Uhldingen-Mühlhofen - Halle 7, Stand 123A
Unter dem Motto „Zeiten eingeben? Kannste vergessen“ widmeten sich Anna Brückner (Augenoptikermeisterin, B.Sc. Physik), ihr Bruder Oliver Brückner (Malermeister und Betriebswirt) und der Informatiker Ivan Kostov einem alltäglichen Problem im Handwerk: der ineffizienten Zeiterfassung – und läuteten mit der Gründung von „Craftomatic“ die smarte Zeiterfassung von morgen ein. Die Herausforderung: Zeiterfassung macht keiner gern, deswegen wird sie oft aufgeschoben oder ganz vergessen. Das macht selbst digitale Zeiterfassung sehr zeitaufwendig und ungenau und in der Folge auch die monatlichen Auswertungen – täglich wechselnde Baustellen vereinfachen den Erfassungsprozess ebenfalls nicht. Das geht besser dachten sich die drei von Craftomatic und entwickelten über die letzten drei Jahre, basierend auf 175.000 Datensätzen aus der Praxis, ein smartes Zeiterfassungstool, das unabhängig vom Input der Mitarbeiter ist, automatisch im Hintergrund läuft, vollständig automatisiert alle Zeiten erfasst und diese gleichzeitig den richtigen Projekten zuordnet. Mit individuell einstellbaren Auswertungsregeln. Handy vergessen oder Akku leer? Kein Problem: die Zeiten werden dennoch korrekt erfasst. Damit bleibt wieder mehr Zeit für das Wesentliche: das Handwerk. Ein Tool, aus der handwerklichen Praxiserfahrung heraus für die Praxis im Handwerk geschaffen – und bereits mehrfach gefördert.
Copyright
Craftomatic

FAF 2024 Start-up Area: Das Petry-Profil von W. Schmitz Kunststofftechnik. Super zu erkennen: Der Außenwandputz in der Laibung ist von der Fensterbank entkoppelt. So kann sich die Fensterbank thermisch bewegen und ist mechanisch belastbar, ohne dass

Dateiname
WSchmitz_PetryProfil.jpg
Größe
1275.98 KB
Beschreibung
W. Schmitz Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Boffzen - Halle 7, Stand 123E
Seit 1981 produziert der Familienbetrieb W. Schmitz Kunststofftechnik im niedersächsischen Boffzen präzise Verbindungstechnik für die Isolierglasindustrie. Das auf der FAF vorgestellte „Petry-Profil“, ein Putzabschlußprofil für Fensterbänke, ist eine Erfindung des Stuckateurmeisters Stefan Petry, der 2020 die zündende Idee hatte, den Außenwandputz in der Laibung von der Fensterbank zu entkoppeln. Für diese Innovation im Handwerk wurde er 2022 mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Mit dem eingeputzten „Petry-Profil“ kann sich die Fensterbank thermisch bewegen und ist mechanisch belastbar, ohne dass der Putz im Bereich der Laibung aufreißt. Weitere Vorteile sind: Der Putzabschluss ist einfach und sauber auszuführen, an dieser Stelle kann auch kein Wasser mehr in den Putz eindringen. Der saubere, präzise und langlebige Abschluss entspricht auch den ästhetischen Ansprüchen von Architekten und Bauherren.
Copyright
W. Schmitz Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

FAF 2024 Start-up Area: Die AESTICO App erfasst Messdaten und Leistungen digital vor Ort. Flächen oder Längen wandern direkt vom Laser-Distanzmesser via Bluetooth-Schnittstelle in die vom Handwerker erstellte Angebotsvorlage - da

Dateiname
AESTICO messen 2.jpg
Größe
739.78 KB
Beschreibung
AESTICO GmbH, Zürich – Halle 7, Stand 123G
AESTICO ist ein Schweizer Start-up aus Zürich, das Block & Stift im Baugewerbe den Kampf angesagt hat. Mit dem digitalen Aufmaß sparen sich Projektleiter in Bau und Handwerk Stunden an Büroarbeit. Auslöser für die Gründung des Start-ups war, wie so oft, eine private Erfahrung eines der späteren Founder, in diesem Fall von Rafael Mottl: Dieser sah bei seinem Schwiegervater, der sein Haus renovieren wollte, Stapel voller Angebote mit Kostenvoranschlägen von Bodenlegern, Fliesenlegern, Malern und so weiter. Jedem Kostenvoranschlag waren handschriftliche Notizen beigefügt, um die angebotenen Kosten zu erläutern. Extrem unsauber, aber de facto Alltag im Baugewerbe: Die Handwerker messen mit einem digitalen Gerät, schreiben Masse und Leistungen auf Papier, tippen dann alles in eine Excel-Tabelle, nur um es dann in ihre Büro-Software zu kopieren – ineffizient und enorm fehleranfällig. Das war der Moment, in dem Rafael zusammen mit seinem Mitgründer Giovanni Moscato beschloss, diesem unsauberen analogen Prozess den Kampf anzusagen und ihn durch Digitalisierung massiv zu beschleunigen.
Die AESTICO App erfasst Messdaten und Leistungen digital vor Ort: Flächen oder Längen wandern direkt vom Laser-Distanzmesser via Bluetooth-Schnittstelle in die vom Handwerker oder Projektleiter erstellte Angebotsvorlage. Mit weiteren Elementen wie Pauschalen, Stückzahlen oder Stundenaufwänden entsteht in der App das Angebot für die geplanten Umbauarbeiten. Mit aufgenommenen Bildern und Notizen können die Arbeiten zusätzlich sauber dokumentiert werden. Die digital erfassten Daten werden per Schnittstelle direkt in bestehende Büro-Software als freies Leistungsverzeichnis übertragen, oder man erstellt Angebote und Aufmaße direkt als Word, PDF oder Excel. Das Abtippen im Büro entfällt, so spart man ab sofort Jahr um Jahr mehrere Tage an mühsamer Büro-Arbeit. Weitere Vorteile: Die sauberen Angebote und klaren Aufmaßprotokolle überzeugen private, öffentliche und institutionelle Bauherren durch die professionelle und übersichtliche Darstellung. Das reduziert drastisch die Anzahl Rückfragen zur Projekt-Dokumentation. Darüber hinaus werden Medienbrüche zwischen Messgerät, Notizblock und Computer und die damit verbundenen Rechenfehler vermieden.
Mittlerweile ist AESTICO in der Schweiz als erste Adresse für digitales Aufmaß etabliert und wird in diversen Kursen des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbands (SMGV) eingesetzt.
Copyright
AESTICO

FAF 2024 Start-up Area: Das Gründerteam von HAMSTA, von links nach rechts: Content- und Plattformmanager Felix Schweizer, Saskia Boiselle, Managerin Vertriebsentwicklung Handel, und Max Scheffel, Leadmanager & Podcast Host

Dateiname
FAF_Start-up-Area_HAMSTA_Team.jpg
Größe
531.09 KB
Beschreibung
HAMSTA GmbH, Ober-Ramstadt - Halle 7, Stand 123C
„HAMSTA – steht für „Handwerk am Start“ und ist eine Plattform für Malerinnen und Maler. Dahinter steht ein kleines Team aus drei kreativen Köpfen: Saskia Boiselle, die den Blick darauf hat, dass alles in der Spur bleibt, Max Scheffel, der gern Leute vor sein Podcast-Mikro zieht und Felix Schweizer, der den Content auf die Website der Plattform bringt und auf den Social-Media-Kanälen postet. Entstanden ist HAMSTA und die Idee dahinter während eines Workshops der CMS-Gruppe. HAMSTA vermittelt Handwerkern kompetente Dienstleister und liefert mit Workshops neue Ideen, Tipps & Tricks. Mittlerweile hat sich HAMSTA zu einer umfassenden Plattform für das Malerhandwerk erweitert, die inzwischen Support, Inspiration und Community liefert, kurz: das digitale Zuhause für Themen, Netzwerk, News und Unterstützer des Malerhandwerks.
Copyright
HAMSTA

FAF 2024 Start-up Area: Das Gründerteam von Wattro, von links nach rechts: Head of Software Development Bastian Boger, Co-CEO Pius Warken, Co-CEO Anton Trojosky und Head of Design Julius Henn.

Dateiname
WATTRO_Team_03-min.jpg
Größe
1683.7 KB
Beschreibung
Wattro GmbH, Heidelberg - Halle 7, Stand 123B
Das Heidelberger Start-up Wattro ist spezialisiert auf digitale und automatisierte Geräteverwaltung. Herzstück dieses Systems ist das patentierte Wattro Scan-Terminal. Es ist speziell für die Handwerksbranche konzipiert und erleichtert die Geräteverwaltung erheblich: Manueller Aufwand wird reduziert, menschliche Fehler werden vermieden – das steigert in Summe die Produktivität. Alle Geräte, Werkzeuge und Maschinen eines Betriebes werden mit einem einfachen Scanvorgang automatisch erfasst, was Zeit spart und den gesamten Vorgang wesentlich effizienter macht. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und zeitnahe Inventur, reduziert Verluste durch vergessene oder verlorene Geräte und optimiert den Einsatz von Ressourcen. Der Zugriff auf den betrieblichen Gerätepark erfolgt per PC oder Smartphone, gesteuert wird dies über eine einfach und intuitiv zu bedienende Software – ebenfalls aus dem Hause Wattro. Ein weiterer grosser Vorteil: Die Einheit aus Scan-Terminal und Software ist unkompliziert in bestehende Systeme integrierbar und noch unkomplizierter im Handling.
Copyright
Wattro

14_PI_FAF_START-UP-AREA__DE

Dateiname
14_PI_FAF_START-UP-AREA__DE.pdf
Größe
154.22 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
06.06.2025
DE

„Ganz nah dran: Die opti ist Spiegel und Vernetzerin der Branche“

Halbzeit auf dem Weg zur opti 2026! Vom 16. bis 18. Januar wird München erneut zum Hotspot der internationalen Augenoptik. Im Interview verrät Messeleiterin Cathleen Kabashi, was die opti so besonders macht, woran sie mit ihrem Team gerade arbeitet und worauf sich Besucher, Aussteller und die, die es werden wollen, sowie Fachmedien und Influencer heute schon freuen dürfen.

05.06.2025
EN

‘Up close and personal: opti is a mirror and networker for the industry’

Munich, 5 June 2025 – Half-time on the way to opti 2026! From 16 to 18 January, Munich will once again be the hotspot for international ophthalmic optics. In her interview, opti Director Cathleen Kabashi reveals what makes opti so special, what she and her team are currently working on and what visitors, exhibitors and those to be, as well as trade media and influencers, can already look forward to.

22.05.2025
DE

iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens

Mit einer beeindruckenden Mischung aus Vielfalt und Innovationskraft hat die iba erneut bewiesen, dass sie der internationale Knotenpunkt der Branche ist. An fünf Tagen zeigten 985 Aussteller aus 46 Ländern ihre Produktvielfalt, die es in dieser Dimension und auf diesem Niveau nur auf der Weltmesse zu erleben gibt. Dies zog 49.115 Besucher aus 149 Ländern nach Düsseldorf, um sich von den neuesten Innovationen rund um den Globus zu überzeugen. Wenn Entscheider auf Qualität treffen, entstehen Ergebnisse: Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich äußerst zufrieden mit den geführten Gesprächen – fundiert, zielführend und partnerschaftlich.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.