Veröffentlicht am 14.04.2024   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Weinkrone geht nach Schriesheim

Beim 21. Weinfestivals des Palatin Hotels, welches am Sonntag parallel zum Frühlingsmarkt in Wiesloch stattfand, wurde die 18-jährige Schriesheimerin Ylva Neuert zur Weinprinzessin für die Bereiche Badische Bergstraße und Kraichgau gekrönt.

Die Wahl fand bereits einen Tag zuvor im Rahmen einer Fachbefragung statt. Dabei musste sich die Schriesheimerin zahlreichen Fragen einer 12-köpfigen Jury unter Leitung von Weinbauverbandsgeschäftsführer Holger Klein stellen. Dieser zeigte sich mit der Wahl sehr zufrieden: "Die Befragung hat Ylva mit Bravour und viel Fachwissen gemeistert. Man merkt, dass sie schon Erfahrung als Schriesheimer Weinprinzessin sammeln konnte." An diesem Amt hatte die 18-jährige Auszubildende zur medizinisch-technischen Laborassistentin nach eigenen Angaben so viel Spaß gehabt, dass sie sich dazu entschlossen hat, für ein weiteres Jahr die regionalen Weinbaubetriebe von Karlsruhe bis Weinheim zu vertreten. Für Ihre Zeit als Bereichsweinprinzessin ist Ylva nicht zuletzt durch familiäre Prägung - ihre Mutter und zwei Tanten waren ebenfalls Weinprinzessinen -  und auch fachlich durch ein Praktikum beim Weinheimer Weingut Carl Freudenberg bestens vorbereitet. Dort war sie im Weinberg und im Keller aktiv und hat somit Einblicke in sämtliche Facetten des Winzerberufs erhalten.

Sportlich unterwegs - auch im Auftrag des Badischen Weins

In Ihrer Freizeit spielt die sportinteressierte Ylva Neuert Softball bei den Raubrittern Schriesheim, auch Reisen gehört zu ihren Hobbies. Ylva tritt die Nachfolge von Julia Reichert an, die im Rahmen der Krönung vom Badischen Weinbauverband mit einer Ehrenurkunde sowie einer Silbernen Brosche für ihr Engagement geehrt wurde. Beim Weinfestival im Palatin Hotel, bei dem zahlreich badische Weinbaubetriebe ihre aktuellen Weine präsentierten, hatte die frisch gewählte Prinzessin direkt Gelegenheit, mit Besuchern und Winzern ins Gespräch zu kommen. Auch die Weine des aktuellen Jahrgangs konnte Ylva zusammen mit dem Badischen Weinhoheitentrio verkosten. Jetzt wartet ein ereignisreiches Jahr auf sie, denn die ersten Termine für die Bereichsweinprinzessin standen bereits vor der Krönung fest.
 

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Krönung_Gruppenbild

Dateiname
Krönung_Gruppenbild.jpg
Größe
5064.62 KB
Beschreibung
Die frisch gekrönte Bereichsweinprinzessin Ylva Neuert (Mitte) mit den Badischen Weinhoheiten (v.l.) Alisa Höll, Julia Noll und Katharina Bruder. Außerdem gratulierten (v.r.) Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Weinbauverbands-Geschäftsführer Holger Klein, der Gastgeber des Palatin Hotels Matthias Eckstein und der Bürgermeister der Gaststadt Neustadt an der Weinstraße Marc Weigel
Copyright
Badischer Weinbauverband
Weitere Meldungen
12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

08.07.2024
DE

Die 74. Badischen Weinkönigin ist Lucia Winterhalter

Freiburg den, 04.07.2024 (BWV): Drei Kandidatinnen konnten sich in der internen Fachbefragung am Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes durchsetzen und traten in der öffentlichen Finalrunde gegeneinander an. Dieser Teil der Wahlveranstaltung fand traditionell im Konzerthaus Freiburg statt und war mit mehr als 170 Gästen sehr gut besucht. Unter ihnen konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und der Weinbranche begrüßen. Mit souveränen Auftritten in der Vorstellungsrunde, bei einer Blindverkostung und einer abschließenden Rede hat jede der drei Weinfachfrauen die Jury sowie Familie und Freunde von ihrem Weinwissen, ihrer Bühnenpräsenz und Spontaneität überzeugt. Die Fachjury hatte also keine leichte Aufgabe vor sich. Emotionaler A...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.