Veröffentlicht am 01.10.2024   Initiative proDente e.V.   DE

Veneers: Mode-Accessoire oder zahnmedizinisch sinnvoll?

Inzwischen sind Veneers weit mehr als ein schickes Mode-Accessoire. Durch die Weiterentwicklung der Dentalwerkstoffe sind sie heutzutage eine stabile Versorgung bei verschiedenen Defekten der Zähne. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt klebt die hauchdünnen Keramikschalen auf die sichtbaren Flächen der Frontzähne auf. So erhalten die Zähne ihr natürliches Aussehen zurück. Aber wie lange halten Veneers?

„Keramische Veneers kommen am häufigsten zum Einsatz. Zahnmedizinische Studien zeigen, dass sie aufgrund des hochwertigen Materials eine haltbare und langfristige Versorgung der Zähne sind. Bei guter Pflege können sie 10 bis 15, manchmal sogar bis zu 20 Jahre lang halten“, erklärt Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ). „Defekte Zähne bekommen mit Veneers nicht nur ihr natürliches Aussehen zurück, sondern die Verblendschalen stabilisieren den Zahn zusätzlich. Es ist jedoch immer im individuellen Einzelfall zu entscheiden, ob ein Veneer möglich oder bereits eine Zahnkrone notwendig ist“, so Sader.

Zahntechniker fertigt Veneers individuell für Patienten an
Veneers sind Verblendschalen für die Frontzähne. Nach den Vorgaben aus der Zahnarztpraxis fertigt die Zahntechnikerin oder der Zahntechniker die dünnen Schalen aus zahnfarbener Keramik individuell für jede Patientin und jeden Patienten an. Dabei kommen hochmoderne Dentalkeramiken aus der Dentalindustrie zum Einsatz. Schicht für Schicht bildet die Zahntechnikerin oder der Zahntechniker die natürliche Zahnform und die natürliche Zahnfarbe möglichst exakt nach. Mit einer speziellen Klebetechnik, der sogenannten Adhäsivtechnik, klebt die Zahnärztin oder der Zahnarzt die Verblendschalen auf die sichtbare Oberfläche der Frontzähne. Das stabilisiert den Zahn und er fügt sich nun harmonisch in die Reihe der natürlichen Zähne ein. Aber sind Veneers gut für die Zähne? Der Vorteil der Klebetechnik gegenüber herkömmlichem Zahnersatz wie einer Krone: Um den Zahn auf die Versorgung vorzubereiten, muss die Zahnärztin oder der Zahnarzt für ein Veneer deutlich weniger gesunde Zahnsubstanz abtragen. Studiendaten zeigen, dass - wenn überhaupt - nur ein möglichst dünner Teil der Schmelzschicht am Zahn leicht entfernt werden sollte. Das verlängert die Haltbarkeit des Veneers und schont die gesunde Zahnsubstanz.

Veneers geben Zahn natürliches Aussehen zurück
Hat ein Zahn einen Defekt, kommen Veneers häufig bei diesen zahnmedizinischen Anwendungsgebieten zum Einsatz:

    innere Verfärbungen des Zahns,
      Zahnschmelz-Fehlbildungen,
        große, sichtbare Füllungen,
          Zahnschäden durch einen Unfall,
            Schließen schmaler Lücken,
              Verbesserung der Form eines Zahns,
                Ausgleich leichter Zahnfehlstellungen.

                Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

                RS1849_zahntechnik-veneer-02-scr

                Dateiname
                RS1849_zahntechnik-veneer-02-scr.jpg
                Größe
                95.41 KB
                Beschreibung
                Copyright

                Weiterführende Links

                Weitere Meldungen

                Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

                Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

                MIH endlich behandelbar?

                Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

                Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.