Veröffentlicht am 23.10.2024   Initiative proDente e.V.   DE

CMD: Welche Beschwerden treten auf?

Ist die natürliche Funktion des Kausystems gestört, sprechen Zahnärztinnen und Zahnärzte von Craniomandibulären Dysfunktionen, kurz CMD. Der Begriff umfasst verschiedene Beschwerden der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke.

„Während wir sprechen, kauen oder schlucken ist die Kaumuskulatur aktiv und der Unterkiefer bewegt sich im Kiefergelenk. Ist dies beeinträchtigt, können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Zahnschäden entstehen, was dann als Craniomandibuläre Dysfunktionen, kurz CMD, bezeichnet wird“, erklärt Prof. Dr. Anne Wolowski, leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien sowie Leiterin der CMD-Sprechstunde und des Bereichs Psychosomatik in der Zahnheilkunde des Universitätsklinikums Münster. Ebenso ist sie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK). „Die Beschwerden bei CMD können sehr vielfältig sein und sind nicht nur auf das Kauorgan beschränkt.“ Aber welche Symptome hat man bei CMD?

Schmerzen im Bereich von Mund, Gesicht & Kopf
Bei CMD können Schmerzen beim Kauen auftreten. Ursache ist eine Überlastung der Kaumuskulatur durch Bewegungen, die nicht mit der reinen Ernährung in Zusammenhang stehen. So kann die Kaumuskulatur z.B. durch Zähneknirschen und Zähnepressen (Bruxismus), Fingernägelkauen sowie Kauen auf Stiften oder der Lippe sowie übermäßiges Kaugummikauen überlastet sein. Häufig ist die Muskulatur dabei auffällig stark ausgeprägt. Dies führt zu Schmerzen im Gesicht, im Bereich der Wangen, der Schläfen oder im Mund. Darüber hinaus können überlastete Kaumuskeln auch zu Kopfschmerzen führen. Bei unklaren Kopfschmerzen sollten daher sowohl neurologische Ursachen als auch eine Craniomandibuläre Dysfunktion abgeklärt werden. Schmerzen können ferner auch im Bereich der Ohren auftreten. Ebenso kommen Ohrgeräusche (Tinnitus) bei CMD vor. Der genaue Zusammenhang ist jedoch bisher noch nicht geklärt.

Es ist schwierig, den Mund zu öffnen
Patientinnen und Patienten mit CMD haben häufig Probleme, den Mund weit zu öffnen. Ursachen können eine übermüdete Kaumuskulatur sowie schmerzhafte Schädigungen des Kiefergelenks sein - oft begleitet durch ein hörbares Kiefergelenkknacken. Diese Knackgeräusche haben verschiedene Gründe. So können sie z.B. durch Hin- und Herrutschen der Knorpelscheibe im Gelenk entstehen. Ebenso können Unebenheiten verschiedener Teile des Gelenks das Knacken erzeugen. Reibende Geräusche im Kiefergelenk deuten hingegen auf eine Arthrose hin, also einem Abbau der Knorpelschicht bei gleichzeitig weniger Gelenkflüssigkeit. Die Knochen des Gelenks reiben nun aufeinander. Geräusche der Kiefergelenke allein sind meist nicht behandlungsbedürftig sofern sie keine Beeinträchtigung darstellen. Anders sieht dies aus, wenn Schmerzen oder Funktionsbeeinträchtigungen hinzukommen. Auch kann es passieren, dass sich der Unterkiefer bei weit geöffnetem Mund auf einer oder auf beiden Seiten ausrenkt. Selten können die Kiefergelenke sogar blockieren und der Mund lässt sich nicht mehr schließen.

Zahnschäden durch Knirschen, Pressen & Fehlstellungen
Bei vielen Patientinnen und Patienten mit CMD sind Abnutzungserscheinungen der Zähne erkennbar. Diese können durch Knirschen oder Pressen mit den Zähnen entstehen, in der Fachsprache Bruxismus genannt. Hierdurch kann es sowohl zu Zahnschäden kommen als auch zu einer müden Muskulatur, mit der sich der Mund nicht gut öffnen lässt. Denn beim Zähneknirschen und Zähnepressen entstehen Kräfte, die über die übliche Aktivität der Muskeln beim Kauen hinausgehen. Ferner können veränderte Zahnkontakte oder Fehlstellungen der Zähne dazu führen, dass die obere und die untere Zahnreihe nicht mehr stimmig aufeinanderpassen. Dies kann typische CMD-Beschwerden hervorrufen, sich aber auch auf den gesamten Körper auswirken. Schmerzhafte Verspannungen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich können die Folgen sein.

Hier geht es zum CMD-Selbsttest: https://www.prodente.de/zaehne/beratung/cmd-test.html

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

RS926_frau-anspannung-2_scr

Dateiname
RS926_frau-anspannung-2_scr.jpg
Größe
147.46 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen

Zahnschmerzen machen keine Ferien: proDente Sprachführer hilft in sieben Sprachen

Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...

MIH endlich behandelbar?

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.