Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher, auch die Zahnzwischenräume täglich gründlich zu reinigen, um so Entzündungen des Zahnfleischs vorzubeugen.
„Zahnzwischenraumbürsten mindern das Risiko für eine Zahnfleischentzündung zwischen den Zähnen am wirksamsten. Sie sollten daher zusätzlich zu Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta täglich Teil der Mundhygiene sein“, erklärt Prof. Dr. James Deschner, Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universität Mainz. „Sind die Zahnzwischenräume sehr eng, so dass die Anwendung von Zahnzwischenraumbürsten nicht möglich ist, ist Zahnseide eine Alternative.“
Zahnzwischenraum reinigen: Warum ist das wichtig?
Durch die bakterielle Zersetzung von Nahrungsresten entsteht ein Biofilm auf den Zähnen, am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen. Entfernt die tägliche Mundhygiene diesen Zahnbelag nicht ausreichend, kann der bakterielle Biofilm eine Entzündung des Zahnfleischs auslösen. Das Zahnfleisch ist gerötet und kann leicht bluten. Mundgeruch kann auftreten. Breitet sich die Entzündung auch auf die anderen zahntragenden Gewebe aus, also auf den gesamten Zahnhalteapparat, entsteht eine Parodontitis mit sogenannten Zahnfleischtaschen. Unbehandelt können sich die Zähne langfristig lockern und ausfallen. Die Zahnfleischtaschen sind zudem ein Reservoir für krankmachende Bakterien. Über die Blutbahn können die Bakterien in den gesamten Körper gelangen und dort andere Krankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes begünstigen.
Interdental: Was hilft im Zahnzwischenraum?
Knapp 14 Meter Zahnseide beträgt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Das entspricht 23 Verbrauchseinheiten. Zudem nutzt jeder Mensch in Deutschland pro Jahr im Durchschnitt etwa 6 Zahnzwischenraumbürsten. Die Anwendung dieser Hilfsmittel liegt somit deutlich hinter den empfohlenen Mengen von 365 Verbrauchseinheiten Zahnseide und 52 Zahnzwischenraumbürsten jährlich. Das deutet darauf hin, dass die Zahnzwischenraumpflege oft vernachlässigt wird. Anleitung zur individuellen Mundhygiene erhalten Patientinnen und Patienten in ihrer Zahnarztpraxis. Sie können sich beraten lassen, welche Hilfsmittel für die Reinigung ihrer Zahnzwischenräume im individuellen Fall am besten geeignet sind und sich deren Anwendung zeigen lassen. Zahnzwischenraumbürsten, auch Interdentalbürsten genannt, gibt es in unterschiedlichen Größen. Mit ihnen lassen sich die Zahnzwischenräume durch vorsichtiges Hin- und Herschieben direkt am Zahnfleisch reinigen. Zahnzwischenraumbürsten schützen am besten vor Zahnfleischentzündungen. Bei sehr engen Zahnzwischenräumen kann die Reinigung mit Zahnzwischenraumbürsten erschwert sein. Als Alternative eignet sich Zahnseide. Diese in einem Abstand von etwa 15 Zentimetern mit beiden Händen spannen. Dann die Zahnseide zwischen die Zähne führen und u-förmig von unten nach oben entlang der gekrümmten Oberfläche der Zähne bewegen. Eine antibakteriellen Mundspülung kann die individuelle Mundhygiene zu Hause ergänzen.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...