Veröffentlicht am 09.09.2014   ABB AG   DE

ABB hält Ausbildungsquote stabil

445 junge Menschen starten bundesweit ins Berufsleben

Für das Ausbildungsjahr 2014/2015 hat ABB Deutschland gemeinsam mit ihren Verbundpartnern 445 junge Menschen für unterschiedliche Ausbildungsgänge an Bord genommen - dazu zählen eine gewerblich-technische oder kaufmännische Erstausbildung sowie duale Studiengänge. Von den Neueinsteigern absolvieren 217 ihre Ausbildung beim Technologiekonzern an einem von über 20 ABB-Standorten. Im Rahmen der Verbundausbildung werden im ABB Training Center in Berlin und Heidelberg 228 Jugendliche für andere Unternehmen ausgebildet. Insgesamt befinden sich bei ABB bundesweit 1.451 junge Menschen in Ausbildung, davon 689 für etwa 160 Partnerunternehmen.

"Mit einer konstanten Ausbildungsquote von 7,1 Prozent können wir einmal mehr unser Engagement für das Thema Ausbildung unter Beweis stellen", sagt ABB-Arbeitsdirektor Markus Ochsner. "Dabei ist es uns wichtig, dass wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern immer wieder neue Ziele anpeilen - unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung als auch der wirtschaftlichen Rahmenaspekte." Gerade im Hinblick auf die anhaltende Diskussion der Akademisierung sei das Bekenntnis von ABB zur dualen Ausbildung sicher richtungsweisend und erfolgversprechend, so Ochsner weiter.

Das ABB Training Center Berlin versteht sich als Bildungsdienstleister und bietet die Verbundaus-bildung in 16 Berufen an. In der Bundeshauptstadt beginnen 205 junge Menschen ihre Ausbildung. Insgesamt bildet ABB damit derzeit 636 Jugendliche im Berliner PankowPark aus.

In der Metropolregion Rhein-Neckar beginnen im ABB Training Center Heidelberg 172 Auszubildende, davon 82 Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim. Insgesamt absolvieren in der Metropolregion Rhein-Neckar derzeit 417 Jugendliche eine Ausbildung bei ABB.

Die verbleibenden 68 Neueinsteiger sowie 398 Auszubildenden insgesamt verteilen sich auf die weiteren ABB-Standorte.

Zeitgleich mit dem Start ins neue Ausbildungsjahr findet in Berlin heute die symbolische Grundsteinlegung für ein hochmodernes Ausbildungszentrum statt. "Unser Ziel ist es, im September 2016 aus der mittlerweile zu klein gewordenen Fläche auszuziehen", erklärt Ochsner. Möglich wurde dieses Projekt durch Zuwendungen aus Bundes- und Landesmitteln.

Ochsner zeigt sich stolz, dass das Unternehmen damit einen wesentlichen Beitrag zur Initiative "Industrie Stadt Berlin" und zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur besonders für die Fachkräftesicherung in Berlin leistet. Im neuen Ausbildungszentrum können dann bis zu 800 Jugendliche einen Ausbildungsplatz erhalten.


Ansprechpartner:
ABB AG
Beate Höger-Spiegel
Tel: 49 621 4381 432
Fax: 49 621 4381 372
E-Mail: presse@de.abb.com

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weitere Meldungen
ABB erhält Auftrag über 90 Mio. US-Dollar für weltweit längstes extrudiertes Landstromkabel
17.09.2015
DE

Zürich, Schweiz, 16. September 2015 - ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat vom internationalen Energiekonzern Statoil einen Auftrag im Wert von etwa 90 Millionen US-Dollar für ein Hochspannungskabel erhalten, das das Offshore-Ölfeld Johan Sverdrup mit Landstrom versorgen wird. Johan Sverdrup, 155 Kilometer westlich von Stavanger in der Nordsee gelegen, gilt als eins der grössten Offshore-Ölfelder auf dem norwegischen Sockel. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird eine Produktion von 550.000 – 650.000 Barrel am Tag erwartet. Das würde etwa 40 Prozent der Erdölförderung auf dem norwegischen Sockel ausmachen. ABB übernimmt die Auslegung, Herstellung und Installation eines extrudierten 80-Kilovolt-Gleichstromkabelsystems mit einer Kapazität von ...

ABB, Bosch und Cisco vereinbaren Joint Venture

Mannheim, München, Stuttgart, 01. Dezember 2014 - ABB, Bosch und Cisco wollen ein internationales Gemeinschaftsunternehmen gründen, das eine offene Software-Plattform für das vernetzte Haus - das so genannte Smart Home - entwickeln und betreiben soll. Eine entsprechende Gesellschaftervereinbarung haben die Unternehmen am 27. November 2014 unterzeichnet. Sitz des Joint Ventures soll in Deutschland sein. Die Gründung steht unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Die beteiligten Unternehmen erwarten, dass das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2015 seine Tätigkeit aufnehmen kann. Für ein Smart Home ist es entscheidend, dass möglichst viele Geräte und Anlagen im Haushalt, zum Beispiel Waschmaschine, Heizung, Beleuchtung und Jalousien, einfach und sicher Informationen untereinande...

ABB verlängert Partnerschaft mit Special Olympics Deutschland
18.11.2014
DE

Mannheim/Berlin, 17.11.2014 - ABB Deutschland ist für weitere drei Jahre Premium-Partner von Special Olympics Deutschland e.V. (SOD), der Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Der Sponsoring-Vertrag wurde am 14. November im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Frankfurter Römer vom Präsidenten Gernot Mittler und Hans-Georg Krabbe, dem designierten Vorstandsvorsitzenden der ABB AG, unterzeichnet. Seit dem Jahr 2000 hat ABB die Organisation mit insgesamt mehr als drei Millionen Euro unterstützt. Aufgeschlossenheit und Leidenschaft sind zwei der Markenwerte von ABB. Inklusion und Teilhabe stehen auch im Mittelpunkt der Zusammenarbeit mit SOD. "Die langjährige, nachhaltige Zusammenarbeit ist nur durch ein gemeinsames Werteverständnis möglich. Darauf können wi...

ABB stellt YuMi vor: die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter

Zürich, 9. September 2014 - ABB hat den weltweit ersten echten kollaborativen Roboter vorgestellt: YuMi. YuMi ist ein menschenfreundlicher, zweiarmiger Roboter, der für eine neue Ära der Automation konzipiert wurde, beispielsweise für den Einsatz in der Kleinteilmontage, wo Mensch und Roboter Hand in Hand an den gleichen Aufgaben arbeiten. Yumi steht für "you and me - wir arbeiten zusammen". Yumi wurde entwickelt, um in erster Linie auf die schnellen und flexiblen Fertigungsanforderungen in der Elektronikindustrie reagieren zu können. Der Roboter wird nach und nach auch in anderen Branchen zum Einsatz kommen. Yumi ist ein zweiarmiger, kollaborativer Montageassistent mit der Fähigkeit zu sehen und zu fühlen. Die weichen, gepolsterten Arme des Roboters gewährleisten die sichere Zusammena...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.