Das Symposium „20 Jahre AARU Verkehrsunfallforschung am UKR“ widmet sich am 24. November von 9:00 bis 15:30 Uhr im Universitätsklinikum Regensburg (UKR) den Themen Unfallforschung, Rettung bei Verkehrsunfällen und Unfallprävention. Anlass des Symposiums ist die 20-jährige Kooperation zwischen der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des UKR mit der AUDI AG in der Audi Accident Research Unit (AARU). Die Audi Accident Research Unit wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, durch wissenschaftliche Erkenntnisse die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Heilungschancen von Unfallopfern zu verbessern. In diesem interdisziplinären Projekt zur Verkehrsunfallforschung kooperieren Mediziner, Psychol...
…gibt es zum Spannungsbogen auch noch ein gutes Glas Wein dazu. Mehr als 300 Gäste testen die prickelnden Vorzüge einer Krimilesung mit Weinverkostung am Donnerstag, dem 15. November 2018, im Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Dabei räumen Autor und Winzer Dr. Andreas Wagner sowie Pathologe Professor Dr. Christoph Brochhausen-Delius mit gängigen Klischees auf. Während sich draußen der kalte Herbstnebel langsam über die Gebäude des Universitätsklinikums Regensburg legt, die frühe vorwinterliche Dunkelheit den Hügel außerhalb der Stadt Regensburg umhüllt, klirren im Hörsaal A2 die Weingläser. Spannung macht sich im Publikum breit, das Licht wird gedimmt. Die Stimmen werden leiser, verst...
Anlässlich des 19. Deutschen Lebertags informiert die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) am Dienstag, dem 20. November, vom 16:30 – 18:30 Uhr über Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten dieses zentralen Stoffwechselorgans. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ist Ihre Leber gesund? Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung – oft ohne es zu merken. Dabei ist eine gesunde Leber lebenswichtig. Werden Lebererkrankungen frühzeitig erkannt, sind sie häufig gut behandelbar. Am 20. November 2018 können sich Betroffene, Interessierte und Angehörige im Großen Hörsaal des Universi...
Das Projekt ZSE-DUO will mit einer neuen Lotsenstruktur für Patienten mit seltenen Erkrankungen die Zeit bis zur richtigen Diagnosestellung verkürzen. In dem durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten Forschungskonsortium arbeiten elf deutsche Universitätsklinika gemeinsam daran, die Patientenversorgung übergreifend zu verbessern. Patienten, die von einer seltenen Erkrankung betroffen sind, sehen sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Als selten gilt eine Krankheit laut EU-Definition, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. In Deutschland trifft das auf etwa vier Millionen Menschen zu, die an einer der 8.000 bisher bekannten seltenen E...
Die Abschlussveranstaltung der MINT-Girls Regensburg führte Schülerinnen aus Ostbayern am 29. Oktober 2018 zur Umweltforschungsstation (UFS) auf der Zugspitze. Die MINT-Girls Regensburg sind Teil einer Initiative der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH). MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und will Mädchen und jungen Frauen die spannende Welt dieser Fächer näherbringen sowie auf Studiengänge im natur- und ingenieurswissenschaftlichen Bereich neugierig machen. Messungen in windiger Höhe Gespannt und mit großem Wissensdurst im Gepäck traten die diesjährigen MINT-Girls ihre letzte Forschungsetappe an. Zie...
Am Donnerstag, dem 15. November 2018, lädt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ab 19:00 Uhr zur Krimilesung mit Weinverkostung „PATHO-LOGISCH! Wenn Medizin zum Krimi wird...“ ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal A2 (Eingang West) statt. Karten erhalten Sie unter patho.logischkrimilesung@gmail.com. Jeder gute Krimi braucht einen Mord – oder etwa nicht? Neben der Leiche und den Ermittlern spielen vor allem die Pathologen eine entscheidende Rolle bei der Lösung eines rätselhaften Falls. Aber was machen Pathologen in der Realität? Sind alle bei der Aufklärung von Mordfällen beteiligt oder umfasst der Fachbereich nicht doch mehr als die Kriminologie? Der Autor und Winzer Dr. Andr...
Der sechste Medizinethik-Tag des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) beschäftigt sich am kommenden Samstag, dem 10. November 2018, ab 9:30 Uhr unter der Leitfrage „Finden wir eine gemeinsame Sprache?“ mit der Kommunikation im Krankenhaus. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, die Veranstaltung ist kostenfrei. In einem Krankenhaus wie dem Universitätsklinikum Regensburg treffen tagtäglich unterschiedlichste Menschen aufeinander – als Kollegen, als Patienten, als Angehörige. Von der Art und Weise, wie sie miteinander kommunizieren, hängen Behandlungsentscheidungen ab, oder auch, wie gut jeder einzelne mit der eigenen Situation umgehen kann. Ein Patient kann beispielsweise nur d...
Am heutigen Mittwoch, dem 7. November 2018, starteten das Zahntraumazentrum Regensburg (ZTZ) und die St. Marien-Schulen der Diözese Regensburg offiziell ihre Kooperation „Rettet die Zähne“. Dafür stellt das ZTZ dem Gymnasium und der Realschule Zahnrettungsboxen zur Verfügung und übt mit Schülerinnen, wie bei einem Zahnunfall vorzugehen ist, um die Zähne zu erhalten. „Im Zahntraumazentrum Regensburg behandeln wir häufig Kinder und Jugendliche, bei denen durch Unfälle im Schulsport Zähne teilweise frakturiert, verschoben oder komplett verloren wurden. Innerhalb von Sekunden sind dann Funktion und Ästhetik des Gebisses erheblich geschädigt. Was nur wenige wissen: Bei schnellem und richtigen...
Am Donnerstag, dem 8. November 2018, lädt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) von 17:30 bis 19:30 Uhr zur Patientenveranstaltung „Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung“ ein. Die Veranstaltung findet im Großen Hörsaal (Haupteingang, 1. OG) statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen und kann unbehandelt unter anderem zu Schlaganfällen führen. Die Veranstaltung „Herz außer Takt“ im Universitätsklinikum Regensburg informiert mit vier kurzen Vorträgen über Verbreitung, Prävention, Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen an Herz...
Welche Rolle spielen Magen und Darm für unser Wohlbefinden? Im Rahmen des nationalen Magen-Darm-Tags stehen Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) in einer Telefonsprechstunde am 2. November persönlich für alle Fragen zur Verfügung und klären am 3. November in Vorträgen und Hintergrundgesprächen umfassend auf.