Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Zahnersatz ist immer wieder ein Thema in den Medien. Doch viele Menschen wissen gar nicht genau, wie dieser hergestellt wird. Welche Arbeitsschritte sind notwendig, um eine Brücke oder eine Krone passgenau anzufertigen? Welche Materialien verwendet der Zahntechniker und wie gelingt die exakte Farbanpassung an die natürlichen Zähne? Um diese Fragen zu erläutern, lud die Initiative proDente e.V. Düsseldorfer Lokalmedien zu einem Blick hinter die Kulissen der Kruchen Zahntechnik GmbH ein. Hier hatten Journalisten die Möglichkeit, sich ein Bild von den Abläufen in einem zahntechnischen Labor zu machen und Zahntechnikern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Beginnend mit dem Eingang des Auftrags vom Zahnarzt an das Dentallabor bis hin zum fertigen Zahnersatz, konnten sich die Pressevertreter selbst einen Eindruck über die Entstehung von Zahnersatz verschaffen. Denn Zahntechnikermeister Dominik Kruchen und seine Mitarbeiter gewährten detaillierte Einblicke in ihre tägliche Arbeit und standen für Fragen zum Thema Zahnersatz bereit. So zeigten sie beispielsweise wie ein Gipsmodell entsteht und bearbeitet wird, wie eine Fräse bei der CAD/CAM-Technik arbeitet und welch filigrane Handarbeit notwendig ist, um die Farbe des Zahnersatzes exakt der Farbgebung der natürlichen Zähne nachzuempfinden.
„Um Zahnersatz individuell und passgenau herstellen zu können, sind verschiedene Talente gefragt“, verdeutlicht Dominik Kruchen, Geschäftsführer der Kruchen Zahntechnik GmbH für die Pressevertreter. „Farbempfinden und dreidimensionales Vorstellungsvermögen sind genauso notwendig wie Präzision, Geduld und Kreativität. Diese Eigenschaften perfektioniert man im Laufe der Jahre.“ Zudem gibt es in der Dentaltechnik immer Neuerungen, sowohl was die Technik, als auch was die Materialien angeht. Um innovativ zu sein, ist es für ein Dentallabor wichtig, Mitarbeiter entsprechend fortzubilden.
Quelle:
Presseveranstaltung Kruchen Zahntechnik GmbH
„Im zahntechnischen Labor – ein Blick hinter die Kulissen“
Düsseldorf, 26. November 2014
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...