Veröffentlicht am 03.02.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Gabriel geht, die Probleme bleiben

In einem Bericht wirft der Bunderechnungshof dem Wirtschaftsministerium schwerwiegende Mängel bei der Steuerung und Organisation der Energiewende vor. Darüber hinaus fanden im Januar ungewöhnlich viele positive Nachrichten Eingang in die Top 10.

Wie FAZ.net berichtet, stellt der Bundesrechnungshof dem Wirtschaftsministerium in einem aktuellen Prüfbericht eine schlechte Note für die Planung und organisatorische Umsetzung der Energiewende aus. So würden „elementare Fragen wie ‚Was kostet die Energiewende den Staat?‘ oder ‚Was soll die Energiewende den Staat kosten?‘ nicht gestellt“, in der Folge fehle ein Überblick über die finanziellen Auswirkungen des Mammutprojektes. Der Artikel wurde insgesamt 388-mal weiterverlinkt und wies damit die höchste Viralität aller Meldungen im Januar auf.

Auch die Absage der ankündigten Angleichung der Netzentgelte in Ost und West durch das Bundeswirtschaftsministerium stieß im Internet auf Kritik. So kommen in der FAZ.net-Meldung „Ostdeutschland bleibt auf hohen Stromkosten sitzen“ verschiedene Kritiker der abgeblasenen Reform zu Wort, die dem Wirtschaftsminister Gabriel einen Wortbruch vorwerfen. Zur Begrenzung des Anstiegs der Strompreise wird laut FAZ.net in der CDU ein Ausstieg aus der bisherigen Ökostromförderung diskutiert und in der Reportage „Die dunkle Seite der Energiewende“ berichtet Spiegel Online über die schrecklichen Arbeitsbedingungen unter denen in Kolumbien Kohle für den deutschen Markt abgebaut wird.

Doch die Energiewende zeigt auch ihre intendierten positiven Wirkungen. So berichtet WeltN24 unter Bezugnahme auf das Umweltbundesamt, dass die Treibhausgasemissionen 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent zurückgingen. Einzig im Verkehrssektor ist ein andauernder Trend zu steigenden Emissionen zu beobachten. Auch der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix ist im vergangenen Jahr auf 32 Prozent gestiegen, während die Stromerzeugung aus Kohle zurückging. Das geht aus aktuellen Auswertungen der Denkfabrik Agora Energiewende hervor, über die FAZ.net in „Das bringt den Kohleausstieg auf leisen Pfoten“ berichtet. Während bis 2023 ein weiterer Anstieg der Energiepreise zu erwarten ist, können wir uns laut der Einschätzung der Experten danach auf die „Ernte-Jahre“ der Energiewende freuen.

Auch für die globale Entwicklung der Energieversorgung gibt der jährlich erscheine „BP Energy Outlook“ eine ungewöhnliche optimistische Prognose ab. So liest sich der Bericht für Daniel Wetzel von WeltN24 wie „ein ganzer Katalog guter Nachrichten zum Klimaschutz“. Unter anderem wird eine Verlangsamung der Wachstumsrate des globalen CO2-Ausstoßes und ein massives Wachstum im Bereich der Energien vorhergesagt.

Weitere Meldungen beschäftigten sich mit neuen Techniken zur Verminderung von Treibhausgasemissionen („Die unpopulären Wege aus der Klimafalle“), der internationalen Sicht auf die Vorbildfunktion der deutschen Energiewende („Skeptischer Blick auf Deutschland”) sowie dem geplanten Aufstieg Chinas zur Führungsmacht für grüne Energie („China macht das große, grüne Geschäft“)

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score

Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.

Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Gabriel geht, die Probleme bleiben

Dateiname
2017-02-03-Diskurs_Themen-Monitor_Energiewende.pdf
Größe
1116.06 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende für Januar 2017
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.