Veröffentlicht am 13.03.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Dunkelflaute und Windkraft-Boom im Fokus

Bei insgesamt unterdurchschnittlicher Viralität kreisten die viralsten Meldungen zur Energiewende im Februar um den Begriff der „Dunkelflaute“ sowie gute Aussichten für den Ausbau der Windkraft auf Land und See.

Bei insgesamt unterdurchschnittlicher Viralität kreisten die viralsten Meldungen zur Energiewende im Februar um den Begriff der "Dunkelflaute" sowie gute Aussichten für den Ausbau der Windkraft auf Land und See.

Meistbeachtet wurde im Februar eine Meldung von n-tv.de zu einem Zwischenfall im nordfranzösischen Atomkraftwerk Flamanville. Nach der Explosion eines Ventilators wurde einer der beiden Reaktoren am Ärmelkanal heruntergefahren. Für n-tv.de führt der Vorfall "die dünne Sicherheitsarchitektur französischer Kernenergie" vor Augen. Auch ein Artikel von Welt.de zu der Explosion stieß auf gute hohe Resonanz in der Netzgemeinde.

Im Süden Deutschlands müssen für den Übergangszeitraum nach der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke neue Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 2000 Megawatt errichtet werden. Das berichtet FAZ.net unter Berufung auf einen von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Bericht. Da der Netzausbau der Nord-Süd Verbindungen zu lange dauert und vermutlich nicht vor 2025 abgeschlossen sein wird, werden diese Kapazitäten benötigt, um Engpässe und Netzausfälle zu vermeiden.

Warnungen vor einer Versorgungslücke aufgrund eines als "Dunkelflaute" bezeichneten Einbruchs der Ökostromproduktion nahm Stefan Schultz auf Spiegel Online zum Anlass, um die Vorwürfe systematisch zu entkräften. So weist er in dem Artikel "Ist der Winter wirklich zu dunkel für den Ökostrom?" darauf hin, dass der Begriff der "Dunkelflaute" von der klassischen Energiewirtschaft regelmäßig zur Panikmache genutzt wird und, dass trotz niedriger Ökostromproduktion an einigen Tagen im Januar ausreichend Ersatzkapazitäten in Form von Gaskraftwerken zur Verfügung standen. Eine Meldung von RP-Online zu dem gleichen Thema schaffte es ebenfalls unter die meistbeachteten Artikel.

Positives haben FAZ.net und Welt.de bezüglich des Ausbaus der Windenergie zu vermelden. So berichtet FAZ.net, dass das eröffnete Wettbieten um Bauplätze für neue Windparks in Nord- und Ostsee aufgrund der hohen internationalen Bieterkonkurrenz einen signifikanten Preissturz bei den Kosten für die Errichtung von Offshore-Anlagen verspricht. Insgesamt ist der Bau von Meereswindparks mit einer Kapazität von 3100 Megawatt ausgeschrieben, was etwa der Leistung von drei Kernkraftwerken entspricht.

Auch an Land boomt der Ausbau der Windkraft. So soll die Zahl der Windkraftanlagen laut Welt.de in den nächsten zwei Jahren um mehr als zehn Prozent auf über 30.000 steigen, was "selbst die optimistischsten Erwartungen der Branche übertrifft". Der Grund hierfür liegt laut Welt-Journalist Daniel Wetzel in einer "Torschlusspanik" der Investoren im Angesicht der auslaufenden Einspeisevergütung nach dem alten Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Weitere Meldungen beschäftigten sich mit der gesetzlichen Einbaupflicht von intelligenten Stromzählern, vielversprechenden Fortschritten bei der Entwicklung von schwimmenden Windrädern sowie der in Deutschland erforderlichen "Wärmewende" im Gebäudesektor.

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score


Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.

Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Dunkelflaute und Windkraft-Boom im Fokus

Dateiname
2017-03-13-Diskurs_Themen-Monitor_Energiewende.pdf
Größe
980 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende für Februar 2017
Copyright
Diskurs Communication

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.