Veröffentlicht am 06.04.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Stärkerer Wettbewerb eröffnet Chancen für die Energiebeschaffung

ISPEX Energiepreisindex: Aktuell gesunkene Strom- und Gaspreise im Gewerbe- und Industriebereich sind eine gute Gelegenheit

Bayreuth. Gewerbe- und Industriekunden können von der aktuellen Marktsituation profitieren: Die Strom- und Gaspreise sind im März wieder gesunken. Unternehmen können zudem aus dem Wettbewerbsdruck, der durch die sinkenden Preise bei den Lieferanten entstanden ist, Nutzen ziehen. Das ergab die Analyse der Strom- und Gaspreise für Industrie und Gewerbe für den aktuellen ISPEX Energiepreisindex.

ISPEX-Energiepreisindex: Strompreis fällt im März auf Januarwert

Nachdem die Strompreise im Februar etwas angestiegen waren, fielen sie im März wieder auf den Januarwert. ISPEX ermittelte einen durchschnittlichen Preis von 3,20 Cent je Kilowattstunde. Im Februar waren es noch 3,38 Cent je Kilowattstunde gewesen.

Im Verlauf der letzten drei Monate lagen die Strompreise unter den durchschnittlichen Preisen im November und Dezember 2016. Im Vergleich zum ersten Quartal 2016 waren sie jedoch signifikant höher. Diese Entwicklung führte dazu, dass sich viele Unternehmen mit einem neuen Liefervertrag Zeit ließen. Die Aussicht auf sinkende Preise wurde nun allerdings von der Sorge abgelöst, dass sich die Strompreise doch wieder an dem höheren Niveau des letzten Jahres orientieren könnten. Aus diesem Grund ist die Nachfrage nun doch wieder gestiegen.

"Aus der aktuellen Situation sollte aber nicht automatisch gefolgert werden, dass die höhere Nachfrage auch zu höheren Preisen führt. Das Preisniveau wird vielmehr vom Handel an den Großhandelsplätzen und Börsen beeinflusst und die Preise dort reagieren mehr auf andere Gegebenheiten", erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, die aktuelle Lage.

Ganz im Gegenteil ist die momentane Situation sehr komfortabel für Gewerbe- und Industriekunden. Durch die anfängliche Zurückhaltung der Kunden ist unter den Lieferanten ein lebhafter Wettbewerb entflammt. Der Druck, Kunden für sich zu gewinnen, ist groß. Das wird an der äußerst regen Teilnahme der Lieferanten an Auktionen und Online-Ausschreibungen deutlich. "Unternehmen sollten die Wettbewerbssituation derzeit ausnutzen und über Online-Plattformen Ausschreibungen im Idealfall im offenen Auktionsverfahren mit laufender Auswertung der abgegebenen Angebote durchführen", rät Energiepreisexperte Arnold.

Strompreise unterliegen nur leichten Schwankungen

Die steigenden Preise im Februar wurden Anfang März erwartungsgemäß zunächst gebremst, bevor sie zum Ende des Monats wieder signifikant anstiegen. Im Vergleich zum deutlich turbulenteren Jahr 2016 sind die Schwankungen der Strompreise in den ersten drei Monaten des Jahres sehr gemäßigt, eine wirkliche Richtung zeichnet sich noch nicht ab. Die Lieferfristen spielen hierbei eine größere Rolle als die Kursschwankungen an der Börse. Für 2018 müssen Unternehmen momentan deutlich tiefer in die Tasche greifen als für Lieferungen in den Jahren 2019 und 2020.

"Den Strommärkten fehlen derzeit nachhaltig wirkende Impulse in die eine oder andere Richtung. Umso größere Bedeutung kommt der regelmäßigen Marktbeobachtung zu, da jedes Zeichen sofort in Preisänderungen mündet und auch erhebliche Schwankungen auslösen könnte", weiß Stefan Arnold.

Die Interpretation der Marktindikatoren lassen keine steigenden Strompreise vermuten. Es sei denn, der Kohlepreis stabilisiert sich und steigt leicht, was wiederum einen steigenden Strompreis nach sich zöge. Er könnte daher im April leicht zulegen, aber nicht dauerhaft und nicht so hoch wie in der letzten Märzwoche.

ISPEX-Energiepreisindex: Gaspreise sinken wieder

Auch bei den Gaspreisen fand eine Senkung auf Januarniveau statt. Der durchschnittliche Preis, der von ISPEX berechnet wurde, fiel von 1,84 Cent je Kilowattstunde auf 1,75 Cent je Kilowattstunde. Dieser Wert spiegelt allerdings nur im Ansatz die Beschaffungspreise an der Börse wider. Diese fielen nämlich signifikant im Laufe des Monats und pendelten sich zum Monatsende auf deutlich niedrigerem Niveau ein als zum Märzanfang oder Jahresbeginn. Dadurch werden sich die derzeitigen Rahmenbedingungen der Gaslieferverträge weiterhin verbessern.

Die Beschaffungssituation im Bereich Gas ist fast die gleiche wie auf dem Strommarkt: Die Unternehmen haben zu Beginn des Jahres gezögert, Lieferverträge abzuschließen, da das Preisniveau höher als zu Jahresende lag. Seit im Februar die Preise sanken und sich dieser Trend im März fortsetzte, werden die Unternehmen nun zur Erleichterung der Lieferanten wieder aktiv.

"Die Beteiligung bei Ausschreibungen ist auch bei Gas derzeit sehr gut, wobei erstaunliche Preisunterschiede zwischen den Lieferanten zu beobachten sind. In dieser Marktsituation sollte deshalb eine Ausschreibung möglichst im offenen Verfahren durchgeführt und nicht nur mit dem bestehenden Gaslieferanten nachverhandelt werden", empfiehlt Marktexperte Stefan Arnold.

Gaspreise sind an der Börse großen Schwankungen ausgesetzt

Seit der letzten Februarwoche sanken die Gaspreise kontinuierlich, bis sie in der letzten Märzwoche wieder deutlich anstiegen. Ursächlich sind die derzeitigen Entwicklungen der Öl- und Kohlepreise auf dem Weltmarkt. So sank der Ölpreis Anfang März überraschend. Der seit Januar stabile Wert von 55 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent fiel auf 52 US-Dollar je Barrel. Ende März stieg er ebenso unerwartet wieder an und beeinflusste damit auch den Gaspreis. Hinzu kommt das derzeit niedrigere Gasmengenangebot, verursacht durch Lieferausfälle aus Norwegen. Daher lag der Spotmarkt höher als der Terminmarkt und beeinflusste ihn so positiv.

"Gerade Unternehmen mit offenen Rahmenverträgen, die flexibel bewirtschaftet werden, sollten derzeit über den Kauf zumindest einer Tranche nachdenken. Damit kann die Chance des gefallenen Preisniveaus genutzt werden. Zudem bleiben Kaufoptionen erhalten, wenn im Laufe des Jahres nochmals Preissenkungen einsetzen sollten. So kann das Beschaffungsrisiko adäquat verteilt werden", gibt Stefan Arnold zu bedenken.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_Logo_RGB_300dpi_freigestellt.jpg
Größe
412.41 KB
Beschreibung
ISPEX Business Energy Solutions
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender

Dateiname
_DSC8596.jpg
Größe
660.73 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex März 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_Maerz-2017.png
Größe
123.73 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex März 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex März 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_Maerz-2017.png
Größe
128.44 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex März 2017
Copyright
ISPEX AG

Stärkerer Wettbewerb eröffnet Chancen für die Energiebeschaffung

Dateiname
ISPEX_PM_170406_Staerkerer_Wettbewerb_eroeffnet_Chancen_fuer_die_Energiebeschaffung.pdf
Größe
80.45 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 06.04.2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex März 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_Maerz-2017.pdf
Größe
68.38 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex März 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex März 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_Maerz-2017.pdf
Größe
67.5 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex März 2017
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.