Veröffentlicht am 04.05.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Flexibler Energieeinkauf nutzt aktuelle Preissituation

ISPEX: Energiepreisniveau bei Strom und Gas ist für Unternehmen im April nur leicht angestiegen ISPEX: Energiepreisniveau bei Strom und Gas ist für Unternehmen im April nur leicht angestiegen

Bayreuth. Die Energiepreise für Industrie und Gewerbe sind im April auf ein etwas höheres Niveau als im Vormonat angestiegen. Zum Ende des Monats gaben die Preise allerdings bereits wieder nach. In der Folge des insgesamt etwas höheren Preisniveaus haben sich die Beschaffungspreise für Unternehmen etwas erhöht. Der von der ISPEX AG ermittelte Energiepreisindex lag sowohl für Strom als auch für Gas etwas über den Preisen, die noch im März erzielt wurden. Das ergab die Analyse der Ausschreibungen und Auktionen für Strom und Gas durch die ISPEX-Energieexperten für den Monat April.

ISPEX-Energiepreisindex: Strompreise sind im April etwas höher

Der im April durchschnittlich gebotene Strompreis stieg im Vergleich zum Vormonat leicht an. Im April lag der Durchschnittspreis nun bei 3,30 Cent je Kilowattstunde, nach vormals 3,20 Cent je Kilowattstunde im März. Der durchschnittlich erzielte Strompreis bewegt sich im bisherigen Jahresverlauf 2017 weiter in einem schmalen Preiskorridor. Er bildet damit ziemlich genau den Verlauf der Notierungen an den Großhandelsplätzen nach. Dort sind die Preise seit Monaten recht stabil und sorgen weiter für relativ gute Beschaffungskonditionen für die Lieferanten.

Am Marktgeschehen bei Ausschreibungen und Auktionen zeigt sich, dass Unternehmen und die für Energiebeschaffung verantwortlichen Einkäufer sich mittlerweile wieder verstärkt dem Thema Kosten und Konditionen der Energielieferung zuwenden. Vermehrt werden Lieferverträge für die Folgejahre verhandelt. Aktuell spricht daher nichts gegen ein weiteres Abwarten, da auch nicht zu erwarten ist, dass die Preise kurzfristig nachgeben werden.

"In der aktuell stabilen Lage sollte im Zuge der Beschaffungsüberlegungen jedoch geprüft werden, ob die Beschaffung zum Fixpreis an einem einzigen Zeitpunkt tatsächlich dem Risikoprofil des jeweiligen Unternehmens entspricht", rät Marktexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

"Wie bereits auf anderen Märkten ist auch auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt zu beobachten, dass die Unternehmen verstärkt eine Beschaffung am Markt entlang in Erwägung ziehen. Eine solche Einkaufsstrategie, mit mehreren Einkaufszeitpunkten und Tranchen, trägt erheblich zur Risikominimierung bei", erläutert Arnold. Dies stelle eine zeitgemäße Beschaffungsstrategie dar.

Stabile Strompreise an den Großhandelsplätzen

Die stabilen Einkaufskonditionen für Industrie- und Gewerbebetriebe sind ein Abbild der Situation an den Strombörsen. Dort ist seit Jahresbeginn wenig Bewegung der Preise nach oben oder unten zu beobachten. Die Notierungen für Stromlieferungen stiegen zu Monatsbeginn zwar wieder etwas an, endeten jedoch nicht in einem deutlichen Aufwärtstrend. Stattdessen stabilisierten sie sich zunächst und gaben zum Monatsende sogar wieder etwas nach. Daher gibt es nach wie vor derzeit keinen klaren Preistrend und keine Marktindikatoren für deutliche Preisbewegungen in die eine oder andere Richtung. Vor allem der Kohlepreis dürfte sich in den kommenden Wochen weiter seitwärts bewegen. Dieser ist aktuell der stärkste Indikator für den Strompreis. Laut Arnold fehlten hier klare Anzeichen für eine nachhaltige Bewegung in die eine oder andere Richtung.

ISPEX-Energiepreisindex: Gaspreis nahezu stabil

Die durchschnittlich erzielten Gaspreise bei Ausschreibungen und Auktionen lagen im April nur knapp über den Preisen im Vormonat. Der Durchschnittspreis stieg kaum spürbar von 1,75 Cent je Kilowattstunde auf 1,77 Cent je Kilowattstunde. Verglichen mit den Strompreisen ist bei den Gaspreisen nun schon seit Mitte des Jahres 2016 kaum Bewegung zu beobachten. Die Preiskurve zeigt lediglich einen minimalen Aufwärtstrend. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da es in dieser Zeit zu teils erheblichen Preisschwankungen an den Großhandelsmärkten kam.

"In unserer Preisanalyse zeigt sich, dass das unterschiedliche Einkaufsverhalten der Lieferanten dazu führen kann, dass Preisschwankungen an den Großhandelsplätzen ausgeglichen werden und nicht eins zu eins bis zum Endkunden durchschlagen", erklärt Energieexperte Stefan Arnold.

Angesichts derzeit fehlender Signale für ein kurzfristig deutliches Absinken der Märkte und damit gegebenenfalls auch der Preise für die Unternehmen, spricht nach Auffassung der ISPEX-Experten vieles dafür, das derzeitige Niveau zu nutzen, um zumindest Gas für das Folgejahr zu beschaffen. "Aufgrund der bisherigen Entwicklung der Marktdaten und der dazugehörigen Endpreise kann damit gerechnet werden, dass der leichte Aufwärtstrend noch anhält und es auf Sicht keine günstigere Möglichkeit zur Gasbeschaffung geben wird", analysiert Stefan Arnold.

Preisbewegungen bei Erdgas in engem Korridor

Im April zeigten sich die Schwankungen der Gaspreise an den Großhandelsplätzen nur in abgeschwächter Form. Sie bewegten sich in einem sehr schmalen Korridor. Vor dem Hintergrund der Zusammenhänge der Preise für die unterschiedlichen Energiearten ergibt sich derzeit auch für die Gaspreise eine stabile Situation. Aufgrund der Entwicklung der Öl- und Kohlepreise sind keine größeren Bewegungen zu erwarten.

Zur Methodik

Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe. Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt. Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_Logo_RGB_300dpi_freigestellt.jpg
Größe
412.41 KB
Beschreibung
ISPEX Business Energy Solutions
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender

Dateiname
_DSC8596.jpg
Größe
660.73 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex April 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_April-2017.png
Größe
128.45 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex April 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex April 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_April-2017.png
Größe
121.42 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex April 2017
Copyright
ISPEX AG

Flexibler Energieeinkauf nutzt aktuelle Preisentwicklung

Dateiname
ISPEX_PM_170504_Flexibler_Energieeinkauf_nutzt_aktuelle_Preisentwicklung....pdf
Größe
85.4 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 04.05.2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Energiepreisindex April 2017

Dateiname
ISPEX_Energiepreisindex_April-2017.pdf
Größe
133.53 KB
Beschreibung
ISPEX Energiepreisindex April 2017
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.