Veröffentlicht am 03.07.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Einheitliche Netzentgelte erhöhen die Energiekosten für viele Unternehmen

ISPEX: Für die kleineren Unternehmen und Privatkunden in westlichen und südlichen Bundesländern werden die Energiekosten steigen

Bayreuth/Berlin. Der Bundestag hat mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) die bundesweite Vereinheitlichung der Stromnetzentgelte beschlossen. Die Netzentgelte sollen danach ab 2019 über einen Zeitraum von vier Jahren stufenweise angeglichen werden. Für einige Unternehmen, besonders für Betriebe in den westlichen Bundesländern, die nicht von Befreiungstatbeständen profitieren, werden die Energiekosten dadurch deutlichsteigen.

"Die Vereinheitlichung der Netzentgelte ist grundsätzlich sinnvoll, führt aber mit den getroffenen Regelungen im Ergebnis zu höheren Energiekosten für zahlreiche Unternehmen", erklärt Energieexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG. "In den Bundesländern im Westen und Süden Deutschlands wird die Vereinheitlichung zu einem deutlichen Kostenanstieg, vor allem bei Betrieben mit mittlerem Energieverbrauch, führen, da diese tendenziell weniger von Befreiungen profitieren als große Unternehmen. Verbraucher und Unternehmen im Norden und Osten des Landes werden dagegen entlastet", so Arnold.

Übergangszeiten mildern Belastungen etwas ab

Das Gesetzsieht auch ein Einfrieren der Bemessungsgrundlage für die Höhe der vermiedenen Netzentgelte ab dem 1. Januar 2018 Januar vor. Die Obergrenze bildet das Niveau der Netzentgelte des Jahres 2016. Für volatile Erzeugungsanlagen werden die vermiedenen Netzentgelte für Bestandsanlagen ab dem Jahr 2020 und für Neuanlagen ab dem Jahr 2018 abgeschafft. Für steuerbare Stromeinspeiser wie beispielsweise KWK-Anlagen werden die vermiedenen Netzentgelte für Neuanlagen, die ab 2023 in Betrieb gehen, ebenfalls abgeschafft. Dies führt bei den Betroffenen ebenfalls zu höheren Kosten. Für Bestandsanlagen sollen die vermiedenen Netzentgelte nicht abgeschmolzen werden.

Unternehmen und Verbraucher tragen Netzkosten der Offshore-Windparks

Die Kosten für die Anbindung von Offshore-Windparks werden künftig nicht mehr über die Netzentgelte, sondern über die Offshore-Umlage gemäß Paragraph 17 Energiewirtschaftsgesetz(EnWG) abgerechnet. Hierdurch sollen die Netzentgelte um 1,2 Milliarden Euroentlastet werden.

"Dass künftig die Kosten für den Netzanschluss der Offshore-Windparks wieder per Umlage versteckt und auf den Stromverbrauch und damit auf Unternehmen und Verbraucher umgewälzt werden sollen, sehen wir kritisch. Das Energiewirtschaftsgesetzsieht hier wiederum nur eine Entlastung der großen, stromintensiven Industriebetriebe vor. Die Kosten tragen daher kleinere Unternehmen und Privatkunden", kritisiert Stefan Arnold.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_Logo_RGB_300dpi_freigestellt.jpg
Größe
412.41 KB
Beschreibung
ISPEX Business Energy Solutions
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender

Dateiname
_DSC8591.jpg
Größe
583.39 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Einheitliche Netzentgelte erhöhen die Energiekosten für die Unternehmen

Dateiname
ISPEX_PM_170703_Einheitliche_Netzentgelte_erhöhen_die_Energiekosten_für_die_Unternehmen.pdf
Größe
33.88 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 03.07.2017
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.