Veröffentlicht am 05.09.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Schwächen der Elektro-Mobilität rücken in den medialen Fokus

Im August bildeten die viralsten Online-Meldungen rund um die Energiewende eine vielschichtige Diskussion über die Mobilität der Zukunft sowie den richtigen Weg zu einer Verkehrswende ab.

Im August bildeten die viralsten Online-Meldungen rund um die Energiewende eine vielschichtige Diskussion über die Mobilität der Zukunft sowie den richtigen Weg zu einer Verkehrswende ab.

Am meisten Aufmerksamkeit konnte der FAZ.net-Artikel "Wie synthetisches Benzin den Verbrennungsmotor retten soll" erzielen, in dem Andreas Mihm auf ein spannendes und in den Medien bisher wenig diskutiertes Alternativszenario zu der derzeit häufig geforderten kompletten Umstellung auf Elektrofahrzeuge eingeht. Mihm stellt darin die Vorschläge des renommierten Chemikers Robert Schlögl vor, der in der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Wasserstoff und CO2 die Zukunftslösung für nachhaltige Mobilität sieht. Laut Schlögl könnte eine großflächige Produktion solcher Designerkraftstoffe die Umstellung des Verkehrssektors auf regenerative Energien ermöglichen und damit die Energiewende auch in diesem Bereich zum Erfolg führen.

Ein Vorschlag der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Umstrukturierung der Finanzierung der Energiewende stieß in der Netzgemeinde ebenfalls auf rege Aufmerksamkeit. Laut FAZ.net fordert die SPD-nahe Stiftung eine drastische Absenkung der Ökostromumlage, um im Gegenzug Einkommens-, Vermögens- und Unternehmenssteuern zu erhöhen, Industriesubventionen abzubauen sowie die Kosten der Netzentgelte stärker zu kontrollieren. Dass die Kosten der Energiewende ein wichtiges Thema bleiben, spiegelte sich auch in der drittplatzierten Spiegel Online-Meldung wieder. Demnach befürworten laut einer aktuellen Umfrage 95 Prozent der Deutschen einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, gleichzeitig halten aber 37 Prozent der Befragten die derzeitige EEG-Umlage für zu hoch.

In weiteren Meldungen setzte sich die Diskussion über die Zukunft der E-Mobilität fort. So sprach sich der Verkehrsforscher Weert Canzler in einem Zeit Online-Interview vehement für das Ende des Verbrennungsmotors und für die staatliche Förderung von alternativen Mobilitätskonzepten aus. Kolja Rudzio warnte in einem Artikel dagegen vor einer staatlichen diktierten Quote für Elektrofahrzeuge, wie sie Kanzlerkandidat Martin Schulz vorgeschlagen hat. Vor dem Hintergrund der vielen mit der E-Mobilität verbundenen ungelösten Fragen würde eine solche Quote aus seiner Sicht die Suche nach alternativen Techniken hemmen.

Die Probleme, die eine vollständige Umstellung auf E-Mobilität für das deutsche Stromnetz bedeuten würde, wurden in gleich drei der zehn viralsten Artikel thematisiert. So sei dieses laut Einschätzung der Stromversorger insbesondere in Süddeutschland nicht auf einen massiven Zuwachs bei Elektrofahrzeugen und elektrisch betriebenen Wärmepumpen vorbereitet. Da die produzierte Strommenge mit Vervollständigung des Atomausstiegs sinken wird und wichtige Trassen zwischen Nord- und Süddeutschland weiter fehlen könnten zu Spitzenzeiten Stromengpässe die Folge sein.

In weiteren Meldungen wurde ein geplantes Seekabel zwischen Norwegen und Deutschland sowie Proteste gegen den Braunkohle-Tagebau im nordrhein-westfälischen Hambach thematisiert.

Zur Methodik
Der Viralitäts-Score


Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.
Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Schwächen der Elektro-Mobilität rücken in den medialen Fokus

Dateiname
Diskurs Themen-Monitor Energiewende August 2017.pdf
Größe
1084.83 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende August 2017
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.