Veröffentlicht am 27.10.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Belastungen durch Stromumlagen sinken 2018 leicht

ISPEX AG: Die Auswirkungen von Steuer- und Abgabenänderungen auf die gewerblichen und industriellen Verbraucher sind sehr unterschiedlich

Bayreuth. Die Last der gesetzlichen Abgaben auf den Strompreis sinkt ab dem 1. Januar 2018 moderat. Das liegt unter anderem daran, dass sich die EEG-Umlage von 6,880 Cent je Kilowattstunde auf 6,792 Cent je Kilowattstunde reduziert. Nach Jahren der Kostensteigerungen ist dies ein eher überraschendes Ergebnis der Analyse der Strompreisbestandteile für 2018 durch den Energiedienstleister ISPEX AG.

Auch die KWKG-Umlage vermindert sich nach dem Wegfall der Letztverbrauchergruppen B’ und C’ im vergangenen Jahr von 0,438 Cent je Kilowattstunde auf 0,345 Cent je Kilowattstunde. Die übrigen netzseitigen Umlagen haben sich für Unternehmen nicht wesentlich verändert. Die Stromsteuer mit 2,05 Cent je Kilowattstunde und die Konzessionsabgabe mit 0,11 Cent je Kilowattstunde für Sondervertragskunden bleiben in der Höhe konstant.

Auswirkungen durch Änderungen des EEG und des KWKG 2017

„Durch die Deckelung des Zubaus geförderter Anlagen nach dem EEG, die Umstellung auf Ausschreibungen ab einer definierten Anlagengröße und die Begrenzung der KWK-Förderung ist der steile Anstieg der Umlagen auf den Strompreis zunächst zum Erliegen gekommen“, erläutert Steuerexperte Marco Böttger, Vorstand der ISPEX AG.

Während einige Umlagen, wie bspw. die EEG-Umlage oder die KWKG-Umlage, unabhängig von der Strommenge erhoben werden, gilt für andere Strompreisbestandteile die Einstufung in Letztverbrauchergruppen. Dies ist beispielsweise bei der Offshore-Haftungsumlage oder der § 19 StromNEV-Umlage der Fall. Entsprechend unterschiedlich fallen die Belastungen für die Firmen im nächsten Jahr aus.

Die § 19 StromNEV-Umlage ist für die Letztverbrauchergruppe A‘ bis 1 Mio. Kilowattstunden pro Jahr etwas gesunken auf 0,370 Cent je Kilowattstunde. Für die Letztverbrauchergruppen B‘ und C‘ blieb sie mit 0,05 Cent je Kilowattstunde bzw. 0,025 Cent je Kilowattstunde unverändert. Die Offshore-Haftungsumlage für die Letztverbrauchergruppe A‘ ist demgegenüber auf 0,037 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Die gesteigerte Umlage aus sogenannten Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten ist mit 0,011 Cent je Kilowattstunde kein entscheidender Faktor.

Netznutzungsentgelte sind ein unterschätzter Kostenfaktor

In den vergangenen Jahren trug der Anstieg der Netznutzungsentgelte in vielen Netzgebieten entscheidend zu den steigenden Strompreisen bei. Mitunter machen die Netzkosten über 20 Prozent des Strompreises für Unternehmen aus. Bundesweit wurde dem oft wenig Beachtung geschenkt, da die Netzentgelte regional sehr unterschiedlich ausfallen. Entsprechend kann die Änderung der Netznutzungsentgelte in 2018 nicht allgemein bewertet werden. Während die Netzkosten in einigen Regionen im Süd-Westen und Westen weiter steigen, sinken die Netzentgelte in vielen Gebieten im Norden, Nordosten und im Südosten Deutschlands zum Teil deutlich.

Nach aktuellem Stand stehen Regionen mit um bis zu 10 Prozent sinkenden Netzentgelten andere Netzgebiete gegenüber, in denen die Kosten um über 10 Prozent steigen. Diese uneinheitlichen Netzkosten führen zu unterschiedlichen Strompreisen für verschiedene Standorte. Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) soll künftig ein bundeseinheitliches Netzentgelt erhoben werden.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_72.jpg
Größe
91.65 KB
Beschreibung
Logo der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX_Gesetzliche_Strompreisbestandteile_2018

Dateiname
ISPEX_Gesetzliche_Strompreisbestandteile_2018.png
Größe
285.64 KB
Beschreibung
Copyright

ISPEX_Entwicklung_gesetzliche_Strompreisbestandteile_2014-2018

Dateiname
ISPEX_Entwicklung_gesetzliche_Strompreisbestandteile_2014-2018.png
Größe
127 KB
Beschreibung
Copyright

Marco Böttger

Dateiname
marco-boettger.jpg
Größe
11.89 KB
Beschreibung
Marco Böttger, Vorstand
Copyright
ISPEX AG

Belastungen durch Stromumlagen sinken 2018 leicht

Dateiname
ISPEX_PM_171027_Belastungen_durch_Stromumlagen_sinken_2018_leicht.pdf
Größe
70.61 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 27.10.2017
Copyright

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.