Veröffentlicht am 29.11.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Das Smart Home macht das Zuhause sicherer

Verbraucherportal home&smart: Mit intelligenten Lösungen lassen sich Einbrüche verhindern und die Schäden begrenzen

Karlsruhe. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Zwischen 2010 und 2016 hat sich die Zahl der Wohnungseinbrüche um 27 Prozent erhöht. Viele Einbrüche ließen sich verhindern, wenn Häuser und Wohnungen ausreichend gesichert wären. Dazu sind nicht immer teure Sicherungseinbauten oder Alarmanlagen notwendig. Der intelligente Einsatz von Geräten im heimischen Netzwerk kann Einbrecher schon von ihrer Tat abhalten. Darauf weist das Verbraucherportal home&smart hin.

Gestiegene Einbruchszahlen und höhere Schäden

Nicht nur die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt, sondern auch die Versicherungszahlungen für die entstandenen Schäden sind um über 50 Prozent angestiegen. Die durchschnittlich entstandenen Schäden je Einbruch lagen 2006 durchschnittlich noch bei 2.300 Euro. Inzwischen sind sie auf knapp 3.250 Euro im Jahr 2016 gestiegen. Der Gesamtversicherungsschaden durch Wohnungseinbrüche lag 2016 bei rund 470 Millionen Euro. Bereits einige wenige Maßnahmen können das Zuhause sicherer machen.

"Es muss im Privat- oder Gewerbegebäude nicht immer die teure Alarmanlage sein. Oft reicht es schon, Kameras und Sensoren in ein vorhandenes Netzwerk zu integrieren. Eine Alarmierung mit Alarmsirene und Benachrichtigung über Internet und Smartphones auszulösen kann die Einbrecher schon abschrecken", erklärt Digitalexperte Thilo Gans, Geschäftsführer der home&smart GmbH.

Eingebrochen wird meist über Fenstertüren und Fenster oder Wohnungstüren. Über ein Drittel der Einbrüche scheitert durch gut gesicherte Häuser und Wohnungen. Obwohl die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen in den letzten Jahren konsequent gesunken sind, sind die Deutschen bei elektronischen Schutzmaßnahmen noch zurückhaltend. Rund 48 Prozent haben in diesem Bereich bisher nichts investiert, lediglich fünf Prozent der Deutschen haben eine Alarmanlage oder ein Smarthome-Schutzsystem installiert. Denn neben mechanischen Schutzmaßnahmen könnten Tür und Fenstersensoren in Verbindung mit Kameras, die in ein Smart Home System integriert werden, die Sicherheit von Haus und Hof deutlich erhöhen. Etwa 20 Prozent der Bundesbürger haben im letzten Jahr dafür zwischen 150 und 1500 Euro ausgegeben.

"Wenn nur zehn Prozent der Einbrüche durch den Einsatz von Smart Home Technologie verhindert werden können, reduziert das den volkswirtschaftlichen Schaden durch Wohnungseinbrüche um rund 47 Millionen Euro im Jahr", rechnet Thilo Gans vor.

Kosten für elektronische Schutzmaßnahmen im Smart Home sind überschaubar

Die Technikexperten von home&smart haben beispielhafte Lösungsmöglichkeiten für mehr Sicherheit in einem Musterhaushalt zusammengestellt. Dabei zeigt sich, dass die Kosten mit 860 bis 1075 Euro bei weniger als einem Drittel der durchschnittlichen Schadenssumme durch einen Wohnungseinbruch liegen.

"Eine Smart Home Lösung ist einfach und kostengünstig. Der Vorteil einer Sicherheitslösung im Rahmen der Smart Home Ausstattung liegt auch darin, dass die Geräte für mehrere Anwendungen verwendet werden können. Das ist bei isolierten Alarmanlagen nicht der Fall", erklärt Technikexperte David Wulf. Beispielsweise lassen sich vorhandene Sensoren oder Webcams in die Sicherheitsarchitektur einbinden. Zudem lasse sich das System nach und nach ergänzen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

homeandsmart GmbH

Dateiname
HS_Logo_CMYK_gross.jpg
Größe
939.72 KB
Beschreibung
Copyright
homeandsmart GmbH

Dr. Thilo Gans

Dateiname
thilo_gans.jpg
Größe
1690.66 KB
Beschreibung
Dr. Thilo Gans, Geschäftsführer der homeandsmart GmbH
Copyright
homeandsmart GmbH

David Wulf

Dateiname
David_Wulf.jpg
Größe
581.52 KB
Beschreibung
David Wulf
Copyright
homeandsmart GmbH

Ein Smart Home sorgt für mehr Sicherheit

Dateiname
171129_H_S_PM_Ein__Smart_Home_sorgt_fuer_mehr_Sicherheit.pdf
Größe
507.22 KB
Beschreibung
Presseinformation der homeandsmart GmbH vom 29.11.2017
Copyright
homeandsmart GmbH

Musterausstattung Sicherheitssystem 3ZKB

Dateiname
Musterausstattung_Sicherheitssystem_3ZKB.pdf
Größe
373.69 KB
Beschreibung
Musterausstattung Sicherheitssystem 3ZKB
Copyright
homeandsmart GmbH

Geringer Anteil smarter Sicherheitstechnik

Dateiname
Geringer_Anteil_smarter_Sicherheitstechnik.pdf
Größe
498.1 KB
Beschreibung
Geringer Anteil smarter Sicherheitstechnik
Copyright
homeandsmart GmbH

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.