Veröffentlicht am 12.12.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Gaspreise im November auf Zweijahreshoch

ISPEX Energiepreisindex: Strompreise für Gewerbe- und Industriekunden sinken etwas, bleiben aber auf hohem Niveau

Bayreuth. Die Strompreise im Gewerbe- und Industriekundensektor halten im November ihr hohes Niveau. Eine leichte Senkung gegenüber Oktober ist beim ISPEX-Strompreisindex zu verzeichnen, das Preisniveau bleibt aber hoch. Bei den Gaspreisen hingegen ging es in die andere Richtung: Unternehmen mussten im Vergleich zu Oktober nochmals etwa 0,15 Cent je Kilowattstunde mehr auf den Tisch legen. Das sind die Ergebnisse aus der monatlichen Analyse der Strom- und Gaspreisentwicklungen, die der Energiedienstleister ISPEX für den Monat November vorgenommen hat.

Lieferjahre 2018 und 2019: Strompreise halten Niveau

Für die kommenden Jahre 2018 und 2019 waren an den Großhandelsplätzen im November nur ganz leichte Ausschläge zu beobachten. Der Monat endete auf fast demselben Preisniveau wie er gestartet war. Für das Jahr 2020 hingegen waren deutlichere Preisschwankungen festzustellen. In der zweiten Oktoberhälfte stiegen die Preise wegen des eventuellen Einstiegs in den Kohleausstieg im Zusammenhang mit der Jamaika-Koalition deutlich. Das Abbrechen der Sondierungsgespräche ließ die Preise jedoch dann wieder sinken. Die Preise fielen um zwei Euro je Megawattstunde. Das hat zur Folge, dass die Strompreise für das Lieferjahr 2020 jetzt wieder unter denen für 2018 notieren.

ISPEX-Strompreisindex: Unternehmen müssen bei Strompreisen weiterhin tief in die Tasche greifen

Mit 3,845 Cent je Kilowattstunde ist der ISPEX-Strompreisindex nur wenig unter das Preisniveau von 3,908 Cent je Kilowattstunde des Vormonats gesunken. Damit befindet er sich im November aber weiterhin auf einem Höhenflug. Unternehmen müssen bei der Strombeschaffung nach wie vor tief in die Tasche greifen.

"Für Unternehmen, die 2017 neue Verträge für die Stromlieferung ab 2018 abschließen mussten, liegt der Preisanstieg gegenüber den bisherigen Konditionen häufig bei etwa einem Cent je Kilowattstunde", macht Andreas Seegers, Vorstand der ISPEX AG, auf die Situation aufmerksam. "Bei Unternehmen, die in der Vergangenheit besonders günstige Einkaufszeitpunkte nutzen konnten, fallen die Mehrkosten sogar noch deutlicher aus", ergänzt der Marktexperte.

Der Großteil der Gewerbe- und Industriekunden hat den Stromeinkauf für das Frontjahr erledigt und beschäftigt sich nun mit den Terminmarktpreisen für die folgenden Jahre ab 2019. Bedenkt man die positiven Konjunkturerwartungen und die sich weiterhin im Höhenflug befindlichen Preise für Gas, Kohle sowie die CO2-Emissionsrechte, gehen die Experten von einem konstanten Preisniveau für die nächsten Wochen aus.

Gaspreise erreichen Höchststand seit zwei Jahren

In der ersten Novemberhälfte erlebten die Gaspreise an den Großhandelsplätzen einen deutlichen Preisschub. Für das Frontjahr 2018 erhöhten sich die Preise um fast einen Euro je Megawattstunde. Für die Folgejahre 2019 und 2020 stiegen die Preise immerhin um etwa 50 Cent je Megawattstunde. In den letzten beiden Novemberwochen hingegen entwickelten sich die Preise für die Lieferjahre in verschiedene Richtungen. Nach einem kurzen Preisabfall Mitte November zogen die Preise für das Frontjahr wieder an. Die Preise für die Lieferjahre 2019 und 2020 hingegen fielen leicht ab.

Die Konditionen für Gewerbe- und Industriekunden waren damit im November im Durchschnitt um einiges schlechter als die Einkaufsbedingungen im Oktober. Der von ISPEX ermittelte Gaspreisindex kletterte auf 1,906 Cent je Kilowattstunde. Das sind etwa 0,15 Cent je Kilowattstunde mehr als im Oktober. Damit befindet sich der Gaspreis auf dem Höchststand der letzten zwei Jahre. Auch beim Gaseinkauf müssen Unternehmen also Mehrkosten verdauen.

"Bei einem anhaltend hohen Preisniveau für Kohle und Öl dürfte die weitere Entwicklung der Erdgasnotierungen in den kommenden Wochen in erster Linie durch die Entwicklung der Temperaturen im Vergleich zur Normtemperatur bestimmt werden", prognostiziert Marktexperte Seegers und beruhigt, dass "angesichts ausreichender Speicherstände und einer stabilen Versorgungssituation aus Norwegen und Russland bei einem normalen Winterverlauf derzeit keine gravierenden Preisausschläge erwartet werden." 

Zur Methodik

Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe. Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt. Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.


Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: www.ispex.de/energiepreisindex

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Andreas Seegers, Vorstand

Dateiname
ISPEX_Seegers-1.jpg
Größe
1023.95 KB
Beschreibung
Andreas Seegers, Vorstand der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_Logo_RGB_300dpi_freigestellt.jpg
Größe
412.41 KB
Beschreibung
ISPEX Business Energy Solutions
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex November 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_November-2017.png
Größe
127.56 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex November 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex November 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_November-2017.png
Größe
117.75 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex November 2017
Copyright
ISPEX AG

Die Gaspreise für Unternehmen steigen weiter an

Dateiname
ISPEX_PM_171212_Die_Gaspreise_für_Unternehmen_steigen_weiter_an.pdf
Größe
252.14 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 12.12.2017
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.