Veröffentlicht am 09.02.2018   Diskurs Communication GmbH   DE

Kritik an Energiewende-Plänen der designierten Großen Koalition

Die im Sondierungspapier formulierten energiepolitischen Pläne von Union und SPD wurden in der Online-Berichterstattung im Januar als unzureichend kritisiert. Auch eine Vielzahl weiterer Themen fand Eingang in die TOP 10 der viralsten Meldungen.

Am meisten Viralität konnte der WELT.de Artikel "Irrsinn der Energiewende wird jetzt offiziell ignoriert" generieren, in dem die Autoren den Groko-Verhandlern Konzeptionslosigkeit im Hinblick auf einen eklatanten Konstruktionsfehler der Energiewende vorwerfen. So finde sich in dem Sondierungspapier nichts, um den immer häufiger auftretenden negativen Strompreisen an den Strombörsen zu begegnen. Diese entstehen bei einem Überangebot an Ökostrom und verursachen enorme Kosten für die Verbraucher. So summierten sich die Eingriffskosten laut Handelsblatt.com und N-tv.de beim Stromnetzbetreiber Tennet im vergangenen Jahr auf einen Rekordsumme von fast einer Milliarde Euro. Statt aber notwendige Investitionen in die Erweiterung der Netzinfrastruktur und die Entwicklung Speichertechnologien anzustoßen, drohe die im Sondierungsprogramm geplante Errichtung neuer Offshore-Windparks das Problem der Negativpreise noch zu verstärken.

Ebenfalls hohe Aufmerksamkeit konnte im Januar eine Forderung der FDP erzielen, die auf Spiegel Online thematisiert wurde. So schlägt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Michael Theurer vor, in Deutschland die Erdgasförderung durch Fracking zu erlauben, um die CO2-Bilanz des Landes zu verbessern und die Abhängigkeit von ausländischen Gasimporten zu reduzieren. Die FDP beruft sich dabei auf Forscher von verschiedenen deutschen Instituten, welche empfehlen, die unkonventionelle und stark umstrittene Erdgasfördermethode in kleinem Stil und unter strengen Auflagen möglich zu machen. Trotz unterschiedlicher Auffassungen innerhalb der bisherigen Bundesregierung findet das Thema allerdings keinerlei Erwähnung im Sondierungsprogramm der designierten Großen Koalition.

Eine neue Studie des Bundesverbands der deutschen Industrie zu den Gesamtkosten der Energiewende wurde von Daniel Wetzel auf Welt.de aufgegriffen. Demnach muss Deutschland in den kommenden 30 Jahren rund 1,5 Millionen Euro zusätzlich investieren, um das Minimalziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, und den CO2-Ausstoß um 80 Prozent zu reduzieren. Diese Investitionen führen allerdings auch zu Einsparungen beim Import von Rohöl und Kohle und könnten laut BDI bei einer optimalen Umsetzung das Bruttoinlandsprodukt sogar leicht erhöhen, da von den Ausgaben zahlreiche inländische Industriesektoren profitieren. Da der größte Teil der erforderlichen Maßnahmen zunächst wirtschaftliche Verlierer erzeugt, muss der Staat laut den Studienautoren allerdings hohe Kompensationssummen einsetzen "um Akzeptanz herzustellen, Anreize zu setzen und soziale Schieflagen zu vermeiden". Die Sondierungspapiere der Großen Koalition ließen allerdings "jeden Ehrgeiz in diese Richtung vermissen".

Wie Zeit Online berichtet, lag der Anteil der regenerativen Energiequellen an der Stromerzeugung innerhalb der EU im Jahr 2017 erstmals höher als die Stromproduktion aus Stein- und Braunkohle. In Deutschland wurden laut Handelsblatt.com seit Neujahr sogar 60 Prozent des Stromverbrauchs durch Windkraftanlagen gedeckt. Paradoxerweise herrscht in der deutschen Windkraftindustrie allerdings Krisenstimmung, wie Franz Hubik in dem Handelsblatt-Artikel weiter ausführt. So warnen 19 Betriebsräte führender Windkraft-Unternehmen im Angesicht von gekappten Förderungen und starken Auftragsrückgängen, vor einer Implosion des Marktes sowie dem Verlust von wertvollem Know-how und zehntausenden Arbeitsplätze.

In weiteren Meldungen wurde die zweifelhafte Öko-Bilanz von Elektrofahrzeugen sowie die Entwicklung eines ohne ein natürliches Gefälle funktionierenden Pumpspeicherkraftwerks durch ein Stuttgarter Unternehmen thematisiert.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Diskurs Communication

Dateiname
_MG_4404_2.jpg
Größe
2930.9 KB
Beschreibung
Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Diskurs Communication
Copyright
Diskurs Communication GmbH, Fotograf Karsten Thielker

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.