Veröffentlicht am 07.05.2018   Diskurs Communication GmbH   DE

Der Blick ins Ausland stimmt optimistisch

Diskurs Themen-Monitor Energiewende für Mai 2018

Während in der Berichterstattung im Mai über die deutsche Energiewende Kritik und Skepsis dominierten, waren auf globaler Ebene einige positive Entwicklungen zu vermelden.

Am meisten Viralität konnte WELT.de mit einem Artikel über einen „Weckruf an die Politik“ durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft erzielen. Wie Daniel Wetzel darin ausführt, warnt die Strombranche vor einer Gefährdung der Netzstabilität in Deutschland. Demnach sei bereits jetzt absehbar, „dass es Ende 2022 nicht mehr genug konventionelle Kraftwerke geben werde, um den Ausfall der erneuerbaren Energien, etwa während einer ‚kalten Dunkelflaute‘ im Winter, vollständig zu kompensieren“.

Auf dem zweiten Platz des Viralitäts-Rankings landete ein Focus Online Bericht über die Tätigkeitsfelder der Deutschen Umwelthilfe. Sebastian Viehmann deckt darin auf, dass die Organisation neben Lobbyarbeit und juristischen Verfahren auch Öffentlichkeitsarbeit für die deutsche Bundesregierung betreibt. Demnach verfügt der eingetragene Verein sie über einen Auftrag, um auf lokaler Ebene für ein Gelingen der Energiewende zu werben. Der Artikel wurde insgesamt knapp 90-mal weiterverlinkt.

Im Bundeswirtschaftsministerium deutet sich unterdessen ein Kurswechsel im Umgang mit der Energiewende an. So berichtete Daniel Wetzel im drittplatzierten Artikel auf WELT.de, dass der neue Bundeswirtschaftsminister und ehemalige Umweltminister Peter Altmaier bei seiner ersten Rede zur Energiepolitik die Defizite bei der bisherigen Umsetzung der Energiewende klar benannt hat. Statt „die alte Mär von der deutschen Vorreiterrolle im Klimaschutz wieder aufzuwärmen“, wies er demnach auf die ausufernden Kosten der EEG-Umlage hin und sagte ein baldiges Ende der staatlichen Subventionen für erneuerbare Energien voraus.

Laut Handelsblatt kündigte der neue Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß in diesem Zusammenhang an, dass aufgrund der Überlastung der Stromnetze die Steigerung der Energieeffizienz wieder stärker in den Fokus der energiepolitischen Strategie des Bundes rücken werde.

Wie Spiegel Online berichtet fehlt dem Wirtschaftsministerium allerdings bis heute ein vollständiger Überblick über die Kosten der Energiewende. So zitiert Stefan Schultz aus einem Dokument des Bundesrechnungshofes laut dem das Ministerium "keinen Überblick über die finanziellen Auswirkungen der Energiewende" habe und "nicht über ein funktionierendes Controlling" verfüge. An diesem bereits Ende 2016 angemahnten Zustand habe sich aus der Sicht der Finanzkontrolleure wenig verändert.

Der Blick ins Ausland führte im Mai zu vorsichtig optimistischer Berichterstattung. So berichtete das Handelsblatt über die Entwicklung der globalen Investitionen in erneuerbare Energien. Während diese in Deutschland innerhalb eines Jahres um rund ein Drittel eingebrochen sind, boomen die Ausgaben für den Ausbau von Sonne-, Wind- und Wasserkraft in Ländern wie Indien und China und grüne Energiequellen decken mittlerweile zwölf Prozent des globalen Stromverbrauchs.

In dem Artikel „Der arabische Energie-Frühling beginnt“ berichtete n-tv darüber hinaus über den geplanten massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Nahen Osten. Nach dem Scheitern des deutschen „Desertec-Projektes“ deutet sich in Ägypten, Marokko, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten demnach ein massiver Ausbau von Photovoltaik-Anlagen an, welche auf lange Sicht auch Europa mit günstigem Sonnenstrom versorgen könnten.

In Frankreich könnte der durch die Macron-Regierung geplante Ausbau von erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Weiterbetrieb eines Großteils der französischen Atomreaktoren derweil dazu führen, dass Deutschland mit billigem Atomstrom überschwemmt wird. Markus Becker führte auf Spiegel Online aus, dass dies Deutschland bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele sogar nutzen könne, aber die beiden Länder ihre Strommarkt-Strategien langfristig besser abstimmen müssten.

In weiteren Meldungen wurden die Prüfung einer Gebühr für die Nutzung von Wind durch die Bundesregierung sowie eine Studie über die Menschenrechtsbilanz der Ökostrombranche thematisiert.

Zur Methodik
Der Viralitäts-Score


Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt. Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

TME Header E-Mail

Dateiname
Diskurs_Design_Themen-Monitor_Energiewende_E-Mail.jpg
Größe
131.62 KB
Beschreibung
Copyright

Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Diskurs Communication

Dateiname
_MG_4404_2.jpg
Größe
2930.9 KB
Beschreibung
Jürgen Scheurer, Geschäftsführer Diskurs Communication
Copyright
Diskurs Communication GmbH, Fotograf Karsten Thielker

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Der Blick ins Ausland stimmt optimistisch

Dateiname
Diskurs Themen-Monitor Energiewende April 2018.pdf
Größe
965.65 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende, Ausgabe April 2018
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.