Veröffentlicht am 23.05.2018   Diskurs Communication GmbH   DE

Oberbürgermeister Tischler nimmt PV-Anlage Quellenbusch in Betrieb

Weiterer Schritt zum klimagerechten Stadtumbau

„Mit der Fertigstellung der Photovoltaik-Anlage Quellenbusch macht die Stadt Bottrop einen weiteren Schritt, ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen“, betonte Bernd Tischler heute anlässlich der symbolischen Inbetriebnahme der Anlage. „Wir stellen uns unserer Verantwortung und tragen zum Erreichen der Energiewende bei.“

Neben Tischler nahmen auch Burkhard Drescher, Geschäftsführer Innovation City Management GmbH, und Theo Schlüter, Geschäftsführer der RAG Montan Immobilien GmbH, an dem Termin teil. Die Stadt Bottrop hat im Jahr 2010 einen Wettbewerb des Initiativkreises Ruhr gewonnen und trägt seitdem offiziell den Titel InnovationCity. Damit ist Bottrop Modellstadt für den klimagerechten Stadtumbau. „Die PV-Anlage Quellenbusch ist das erste Projekt dieser Art, das hier auf einer Freifläche realisiert wird“, informiert Drescher. Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“ Ein Ziel der InnovationCity ist es, den im Projektgebiet verbrauchten Strom zu großen Teilen auch im Projektgebiet zu erzeugen. Neben der sukzessiven Energieeinsparung bedarf es daher auch eines zielgerichteten Ausbaus erneuerbarer Energien.

„Neben wirtschaftlichen Überlegungen hat sicherlich auch die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich die Verantwortlichen der Stadt für eine Zusammenarbeit mit unserer Tochterfirma montanSOLAR GmbH entschieden haben“, bekräftigt Theo Schlüter. Mit der PV-Anlage vollendet die montanSOLAR bereits ihr zweites Projekt in Nordrhein-Westfalen. Zuvor hatte das saarländische Unternehmen bereits das Dach der ehemaligen Kohlenmischhalle in Dinslaken-Lohberg mit Solarpanels eingedeckt.

Die Photovoltaik-Anlage Am Quellenbusch in Bottrop wurde auf der Fläche einer ehemaligen Kiesgrube errichtet. Auf der rund 1,8 Hektar großen Konversionsfläche hat das saarländische Unternehmen insgesamt 2.772 Module verbaut. Damit erreicht der Park eine Leistung von rund 750 kWp (Kilowatt Peak) und kann 250 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Bezogen auf den aktuellen Strommix der Emscher-Lippe-Energie GmbH (ELE) wird die Anlage Am Quellenbusch 377.000 Kg CO2 pro Jahr einsparen.

„Es war eine große Herausforderung, als es plötzlich am Weltmarkt zu unerwarteten Engpässen bei Solarmodulen kam“, erklärte Gernot Pahlen, Projektleiter der RAG Montan Immobilien und Geschäftsführer der montanSOLAR, die Verzögerung während der Bauzeit. „Trotz der dadurch entstandenen Verzögerung war die Zusammenarbeit zu jedem Zeitpunkt gegeben.“ Pahlen bedankte sich vor allem bei Klaus Müller, dem technischen Beigeordneten der Stadt Bottrop, und Tilman Christian, Leiter des Sachgebiets Klimagerechtigkeit der Stadt Bottrop, für die stets kooperative und unterstützende Zusammenarbeit. „Auch die Zusammenarbeit beim Netzanschluss mit der ELE hat hervorragend funktioniert“, so Pahlen.

Die montanSOLAR GmbH mit Sitz im saarländischen Ensdorf wurde 2012 von der RAG Montan Immobilien GmbH und dem Projektierer und Energiedienstleister WIRCON GmbH mit der Marke WIRSOL sowie weiteren privaten Partnern für den Bau von Solarparks auf ehemaligen Bergbauflächen im Saarland gegründet.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Inbetriebnahme PV-Anlage Quellenbusch

Dateiname
Inbetriebnahme PV-Anlage Quellenbusch.jpg
Größe
6380.54 KB
Beschreibung
Copyright

montanSOLAR GmbH

Dateiname
Montan_Solar.jpg
Größe
13.73 KB
Beschreibung
Copyright
montanSOLAR GmbH

PM 180514 Am Quellenbusch

Dateiname
PM 180514 Am Quellenbusch.pdf
Größe
38.17 KB
Beschreibung
Presseinformation von montanSOLAR vom 23.05.2018
Copyright
montanSOLAR

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.