Das in Deutschland seit Anfang Oktober erhältliche mobile Aufnahmestudio von iZotope, ist ein intuitives All-In-One-Device für Songwriter, Musiker und Produzenten. Mit Spire Studio kann die Inspiration in Echtzeit genau dort aufgenommen werden, wo sie entsteht. Das direkte Bearbeiten, Speichern und Teilen der Aufnahmen in iZotopes eigens entwickelter App, ist jetzt auch für Android-Nutzer möglich.
Vivatar 2.0: Der persönliche Begleiter für alle Abenteuer
Weiterentwicklung von Vivatar: von Notfall-App zum smarten Alltagsbegleiter | Gruppen werden um eigene Orte und Status-Notifications ergänzt | Erleichtert die Kommunikation und Planung im Alltag
Waiblingen, 11.07.2018. Bisher war Vivatar erste Wahl für Extrem-Mountainbiker oder einsame, nächtliche Partyheimkehrerinnen – durch das nun erhältliche Update wird die App zum persönlichen, alltäglichen Begleiter für die ganze Familie. Ob im Urlaub oder im stressigen Alltag – auf den typischen Telefonanruf oder die Instant-Message „Bist du gut angekommen?“ kann dank des Vivatar Status-Updates verzichtet werden.
Das beruhigende „Allen geht’s gut“-Gefühl
Mit Hilfe von Gruppen kann jeder Nutzer seine wichtigsten virtuellen Begleiter zusammenfassen, egal ob „Berlin City Girls“, „Kids“ oder ganz klassisch „Familie“ – der Nutzer entscheidet gemäß der Privatsphäreneinstellungen selbst, wie seine persönliche Community heißen soll, wer dieser angehört und welche Informationen er hier teilen möchte. Gruppenmitglieder werden mit einem angepassten, individuellen Status versehen: Dabei unterscheidet das neue Vivatar zwischen „unterwegs“ und „gut angekommen“. Wichtig hierfür ist das neue „Meine Orte“-Feature, durch das der Nutzer selbst seine relevanten Orte anlegt. Erreicht ein Gruppenmitglied nun diesen Ort, können die anderen Mitglieder bei Bedarf per Push-Nachricht darüber informiert werden, dass sich der Nutzer in bekannter Umgebung befindet, wie beispielsweise zu Hause oder im Büro. Dabei kann die Zeitspanne zwischen der automatischen Erstellung der neuen Statusmeldung und dem Erhalt der Push-Benachrichtigung an die Gruppenmitglieder je nach Betriebssystem variieren.
Vivatar fördert das Miteinander
„Mit Vivatar haben wir das Ziel, das Leben der Menschen zu vereinfachen. Wir möchten Familien und Freunden eine einfache, aber diskrete Möglichkeit geben, sich weniger Sorgen um die Menschen machen zu müssen, die einem wichtig sind – egal, wie groß die physische Distanz gerade ist. Während andere Apps u.a. auf reine Chats und Fotos fokussieren und sehr viele Gruppen damit aus losen Bekannten bestehen, legt Vivatar den Fokus auf die Verbindung und Sicherheit zwischen wirklich vertrauten Menschen“, kommentiert Roland Hüppmeier, Produktfeldleiter Connected Life bei Bosch.
Natürlich gibt Vivatar auch weiterhin Hilfe, wenn es tatsächlich mal zu einer gefühlten oder echten gefährlichen Situation kommt: der Nutzer kann wie gewohnt mittels schnellem Knopfdruck auf den Bluetooth-Button Vivatar go (aktuell für Android verfügbar) oder per App den Notruf oder den Gefahrencountdown auslösen. Nach Ablauf wird der Begleiter informiert und je nach Betriebssystem ein automatischer Anruf aufgebaut. Und bei Nutzung von Vivatar Premium kann zusätzlich ein Notfallpass mit den wichtigsten Informationen hinterlegt und 24/7 auf die Bosch Emergency Assistants zurückgriffen werden. Im Notfall organisiert dieser die Rettung.
Der Schutz von Daten sowie der Privatsphäre hat weiterhin höchste Priorität, weshalb die Freigabe von Informationen einzeln abgefragt wird. Der Nutzer entscheidet, was und wie viel mit Kontakten geteilt und welche Vorgänge akzeptiert werden. Es besteht die Möglichkeit, bei der Registrierung Zugriffe abzulehnen und später durch manuelles Hinzufügen einzeln zu aktivieren. Zusätzliche persönliche Informationen wie der Notfallpass werden ohnehin nur bei Notfallaktivierung und Gespräch mit den Bosch Emergency Assistants übermittelt und ausschließlich für die Bearbeitung dieser Situationen verarbeitet.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Vivatar_Gefahrencountdown
- Dateiname
- Vivatar_Gefahrencountdown.jpg
- Größe
- 207.83 KB
- Beschreibung
- Copyright
Die Bosch Healthcare Solutions GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, Produkte und Services zu entwickeln, die zur Gesundheit beitragen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Am Hauptsitz in Waiblingen sind rund 100 Mitarbeiter beschäftigt (2018). Die Lösungen der Tochtergesellschaft basieren auf Kernkompetenzen der Bosch-Gruppe: Sensoren zum Erfassen von Daten, Software zur Auswertung dieser Daten und Dienstleistungen, die darauf basieren.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 500 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2017). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 62 500 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 125 Standorten.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.
Krefeld, 25. September 2018 – Canon präsentiert im Rahmen der photokina das neue spiegellose System, EOS R, bestehend aus Vollformat-Kameragehäuse und vier neuen Objektiven. Das Herzstück des neuen Systems ist das von Grund auf neu entwickelte Objektivbajonett. „Wir möchten mit dem EOS R System neue Maßstäbe in Bildqualität, optischer Exzellenz und Leistung setzen, um die sich ständig ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unser Engagement und Wille, innovative Produkte von höchster Qualität zu entwickeln, ist ungebrochen. Mit der EOS R folgen wir dem gleichen Prinzip wie bei der EOS-Einführung 1987: ein flexibles, zukunftweisendes System mit dem Potenzial für Weiterentwicklungen“, so Rainer Führes. Die EOS R bietet den derzeit reaktionsschnellsten Autofokus mit nur 0,05 Sek...
Krefeld, 25. September 2018 – Im Rahmen der diesjährigen photokina stellt Canon Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Studie vor, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung e.V. (GfK) durchführte. Ziel war es, herauszufinden, was sich Fotografen von KI in der Fotografie versprechen und wie die Bedürfnisse sind. Breite Akzeptanz von KI in der Fotografie Imaging ist die Basis und der Treiber vieler Innovationen. Aus digital Imaging wurde smart Imaging. Ein zentrales Thema, das den Übergang von digital zu smart ermöglicht, ist KI. Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob und welche Unterstützung sich Fotografen durch KI wünschen. Ein deutliches Ergebnis der Umfrage: 86 Prozent der Gesamtbefragten gaben an, dass sie von intelligenten Funkt...
SAN FRANCISCO - 17. September 2018 - Twitch, der soziale Service für Live-Video, und PUBG Corporation integrieren eine große Anzahl von einzigartigen Twitch- und Streamer-inspirierten Ingame-Gegenstände in PLAYERUNKNOWN'S BATTLEGROUNDS (PUBG). Darunter mehr als 200 kaufbare Skins, die für ausgewählte Streamer designt wurden. Alle Twitch Prime-Mitglieder erhalten bis zu zehn exklusive In-Game-Items kostenlos. Twitch und PUBG Corporation kreieren viele der individuellen Skins für die Teilnehmer von Broadcaster Royale, die PUBG-Turnierserie von Twitch. Die erste Saison endete kürzlich mit Tausenden von Community-Mitgliedern, die zusammen mit über 150 Twitch Partnern wie Shroud, Lil_Lexi, Sacriel und Anthony_Kongphan um ein Preisgeld von 300.000 US-Dollar spielten. Broadcaster Royale ist ...