Veröffentlicht am 18.04.2019   Diskurs Communication

Solarparks schaffen neue Lebensräume für Bienen und Insekten

WES Green will mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen künftig einen Beitrag zum Insektenschutz leisten

Trier. Der Rückgang der Insekten um beinahe 80 Prozent in den letzten dreißig Jahren ist besorgniserregend. Inzwischen ist den meisten Menschen klar, dass hier Handlungsbedarf besteht. Auch der rheinland-pfälzische Solarparkprojektierer WES Green ist sich der Konsequenzen durch den massiven Rückgang von Insekten bewusst und wird mit seinen Solarparks aktiv etwas für den Lebensraum von Wildbienen und anderen Insekten tun.

Die Gründe für das Aussterben der verschiedenen Arten von Insekten sind mannigfaltig. Auf der einen Seite sind die Abgase zu nennen, produziert von großen Industrieanlagen oder der Vielzahl an Autos. Auf der anderen Seite zerstören die in der Landwirtschaft in großem Maße zum Einsatz kommenden Düngemittel die Vielfalt der Blühpflanzen und vernichten damit auch die Nahrungsgrundlage der Insekten. Da Insekten wie Fliegen, Schmetterlinge, Käfer und insbesondere Bienen über dreiviertel der Nutzpflanzen bestäuben, die dem Menschen als Lebensmittel dienen, ist der Erhalt der Lebensräume für Insekten nicht nur für Natur- und Tierfreunde immens wichtig.

„Wir wählen die Standorte für unsere Solarparks bewusst aus. Oft handelt es sich um ehemals belastete Böden oder zuvor intensiv bewirtschaftete Flächen. Schon mit der Erzeugung von Ökostrom leisten unsere Anlagen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Aber es geht noch mehr. Da die Solarmodule nicht in den Boden betoniert werden und ihn damit versiegeln, haben die Böden die Möglichkeit, sich zu erholen und somit für Pflanzen und Tiere wieder neuen Lebensraum zu schaffen“, erläutert Horst Schneider, Geschäftsführer der WES Green GmbH.

„Außerdem gilt in den meisten Bebauungsplänen die Maßgabe, dass nur 50-60 Prozent der Flächen mit Photovoltaik überstellt und die Module in einer bestimmten Neigung auf der Fläche installiert werden dürfen. Die so entstehenden besonnten freien Flächen können sich ungestört entwickeln. Gemäht wird nämlich meist nur ein- bis zweimal im Jahr und das auch oft erst im Spätsommer,“ so Schneider weiter.

Bei den Solarparkprojekten wird WES Green künftig sogenannte „Insektenhotels“ aufstellen, damit sich eine entsprechende Insektenvielfalt einstellt. Derzeit wählt der Energiedienstleister noch einen entsprechenden Partner als Lieferanten aus. Unterstützt werden soll die Artenvielfalt auch durch die Aussaat spezieller insektenfreundlicher Pflanzenarten.

Solarparks erzeugen grünen Strom, und ermöglichen die Wiederansiedlung der Bienen

„Wir bieten unseren Kunden neben der Planung und dem Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen auch die Unterstützung bei der Suche nach der geeigneten Fläche an. Sät man dort dann nach dem Bau eine regionale Saatmischung mit Wildblumen auf der gesamten Fläche aus, siedeln sich die Bienen hier wieder an und bestäuben nicht nur diese Blumen, sondern auch die umliegenden Flächen der Solarparks. So profitieren Natur und Mensch gleichermaßen“, ergänzt Solarpark-Experte Schneider.

Der Bau eines Solarparks kommt der Umwelt damit doppelt zugute. Einerseits wird Strom aus einer regenerativen Quelle gewonnen und vermindert damit den CO2-Ausstoß deutlich, andererseits unterstützt er die wichtige Wiederansiedlung von Insekten, insbesondere von Bienen, um so die Artenvielfalt wieder zu vergrößern und die dringend notwendige Bestäubung von Nutzpflanzen zu gewährleisten.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Blumenwiese am Solarpark

Dateiname
Blumenwiese am Solarpark.jpg
Größe
7793.72 KB
Beschreibung
Pressemitteilung vom 18.04.2019 der WES Green GmbH
Copyright
WES Green GmbH

Horst Schneider

Dateiname
200616_WES_Green_GmbH_Pressefoto_Horst_Schneider.jpg
Größe
675.06 KB
Beschreibung
Horst Schneider, Geschäftsführer der WES Green GmbH
Copyright
WES Green GmbH

Solarparks schaffen neue Lebensräume für Bienen und Insekten

Dateiname
190418 WES Green_PM_Solarparks schaffen neue Lebensräume für Bienen und Insekten.pdf
Größe
70.01 KB
Beschreibung
Pressemitteilung vom 18.04.2019 der WES Green GmbH
Copyright
WES Green GmbH

Weiterführende Links

Über die WES Green GmbH

Die WES Green GmbH ist ein Zusammenschluss des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH aus Baden-Württemberg und der Enovos Renewables GmbH aus dem Saarland. Gegründet wurde das Unternehmen, um den Photovoltaik-Bereich des Projektentwicklers und Generalunternehmers Bürgerservice GmbH (BÜS) zu übernehmen. Der Fokus der WES Green GmbH liegt auf der Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Dabei übernimmt das Unternehmen neben der Projektentwicklung und der Akquise sowie Sicherung der geeigneten Flächen auch die Durchführung von Genehmigungsverfahren und die Klärung von Einspeisemöglichkeiten. Gleichermaßen kümmert sich die WES Green GmbH um die Sicherung der Kabeltrassen sowie um die Erstellung von wirtschaftlichen Prognoseberechnungen und die Einholung notwendiger Gutachten. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Erstellung technischer Gesamtkonzepte sowie auf dem Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen als Generalunternehmer und auf der Wartung und Instandhaltung.

Weitere Meldungen
31.05.2023

Photovoltaikanlage sorgt für klimaneutrale Stromerzeugung aus dem Bauhof

Die Gemeinde Hambrücken hat sich dazu entschlossen, auf dem Dach des Sozialgebäudes des Bauhofs Hambrücken eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Dafür beauftragte der Gemeinderat die Experten der WIRSOL Aufdach GmbH aus Waghäusel. Die Anlage kann 12.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Mit diesem Beitrag zur klimaneutralen Stromerzeugung lassen sich künftig Stromkosten der Gemeinde einsparen.

25.05.2023

PV-Projektentwickler WES Green eröffnet Außenstelle in Waldlaubersheim

Waldlaubersheim/Föhren. Die WES Green GmbH, eine Tochter der Enovos Renewables GmbH, hat Anfang Mai ihre Außenstelle in Waldlaubersheim bezogen. WES Green ist ein erfahrener Projektentwickler von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Sitz in Föhren bei Trier und auf der Suche nach geeigneten Standorten für PV-Anlagen. WES Green pachtet oder kauft Grundstücke, führt alle Genehmigungsverfahren durch, organisiert den Netzanschluss, beantragt Baugenehmigungen und verantwortet alle Baumaßnahmen einschließlich Inbetriebnahme und Übergabe der laufenden Anlage. Bei der Realisierung der Anlagen begleitet WES Green Flächenbesitzer, Kommunen, Investoren und Unternehmen. Die Entscheidung für Waldlaubersheim als neue Außenstelle hat mehrere Gründe. Zum einen erschließt man damit ein neues Akquisege...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.