Veröffentlicht am 18.09.2020   Badischer Weinbauverband e.V.

Weinbauverband korrigiert Ertragserwartung

Die Weinlese in Baden wird in den nächsten Tagen weitestgehend abgeschlossen sein, zumindest was die typischen Burgundersorten anbelangt. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Erträge deutlich geringer ausfallen könnten als zunächst angenommen.

„Nachdem wir noch zu Lesebeginn Anfang September von einem durchschnittlichen Ertrag zwischen 80 und 85 Hektoliter je Hektar ausgegangen waren, mussten wir die Ernteerwartungen mittlerweile deutlich nach unten korrigieren. Grund hierfür ist das anhaltend gute Wetter mit hochsommerlichen Temperaturen, die für diese Jahreszeit außergewöhnlich sind. Diese Temperaturen und die Tatsache, dass während der gesamten Weinlese kaum Niederschläge zu verzeichnen waren, haben die Konzentration des Saftes in den Beeren begünstigt und somit zu mengenmäßigen Rückgängen bei gleichzeitigen qualitativen Steigerungen geführt.“, informiert Peter Wohlfarth, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes. „Ohne ein voreiliges Urteil abgeben zu wollen, kann man festhalten, dass insbesondere die Burgundersorten wohl deutlich unter dem langjährigen Ertragsdurchschnitt liegen werden.“, so Wohlfarth weiter.
Mit den Qualitäten des Jahrgangs 2020 sind die Winzer in Baden indes sehr zufrieden. Das Lesegut ist Dank der günstigen Witterungsverhältnisse während der Vegetationsperiode außergewöhnlich gesund und gut ausgereift. Die Konsumenten dürfen sich also auf ausgezeichnete Weine freuen – einzig die Menge trübt das ansonsten positive Bild.

Der Verband weist darauf hin, dass verbindliche Angaben zur Erntemenge des Jahrgangs 2020 erst nach Beendigung der Weinlese in allen neun Weinbaubereichen des Anbaugebietes kommuniziert weren können.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Weinlese

Dateiname
Weinlese.JPG
Größe
756.72 KB
Beschreibung
Copyright

Über den BWV

Über den BWV
Der Badische Weinbauverband (BWV) ist eine berufsständische Interessenvertretung und besteht aus rund 420 Mitgliedsbetrieben mit etwa 16.000 Einzelmitgliedern (Stand 2020). Darunter rund 340 Weingüter und selbstvermarktende Weinbaubetriebe, mehr als 70 Winzergenossenschaften, ein Mitglied des Verbandes Badischer Rebenpflanzguterzeuger, sowie 27 Fördernde Mitglieder. Zweck des Weinbauverbandes ist die Förderung des badischen Weinbaus sowie die Wahrung der Interessen der badischen Winzer gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Weitere Meldungen

Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen - trotz klimatischer Herausforderungen

Am 15. September informierte der Badische Weinbauverband im Weingut Gebrüder Mathis in Merdingen (Tuniberg) über den Weinjahrgang 2023 und die Herausforderungen mit denen sich die Winzerinnen und Winzer im Land in Zukunft konfrontiert sehen. An der Herbstpressekonferenz des Verbandes nahm in diesem Jahr auch der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk (MdL), teil. Bereits bei der Begrüßung der Medienvertreter gab der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller einen ersten Ausblick auf den Jahrgang 2023, den er als vielversprechend und herausfordernd zugleich beschrieb. Gemeinsam Lösungen finden Als wesentlich herausfordernder bezeichnete Zeller die Vorstöße einiger EU-Parlamentarier, ein Komplettverbot von ...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Breisgau gewählt

Am 18. August 2023 hat eine Fachjury in Emmendingen unter Leitung von Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, die 21-jährige Winzertochter Jenny Ringwald zur neuen Bereichsweinprinzessin des Breisgaus gewählt. Die Wahl fand traditionell im Alten Rathaus von Emmendingen statt. Dort wird die frisch gekürte Weinprinzessin am heutigen Freitagabend um 19.00 Uhr von der Badischen Weinkönigin Julia Noll gekrönt und im Anschluss direkt als erste Amtshandlung das 4-tägige Bereichsweinfest eröffnen. Jenny Ringwald, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Public Management studiert, überzeugte die 10-köpfige Jury, aus Branchenvertreterinnen und -vertretern mit ihren Fachkenntnissen über das Anbaugebiet und die Arbeiten in Weinberg und Keller. Darüber hinaus k...

Auf E-Rollern durchs ganze Anbaugebiet

Von Kirchzarten aus sind die Badischen Weinhoheiten Jessica Himmelsbach, Geraldine Liebs und Lisa Huber heute vormittag auf E-Rollern zu einer 9-tägigen Tour durch das gesamte Anbaugebiet gestartet. Weinbaupräsident Zeller, der im Hotel Sonne den Tourstart eröffnete, lobte die kreative Idee und das Engagement der Repräsentantinnen, die mit dieser Aktion auf die Vielfalt des Weinanbaugebietes und seine touristischen Angebote aufmerksam machen wollen. Auch Kirchzartens Bürgermeister Andreas Hall war sichtlich erfreut über den Besuch der Weinhoheiten, denn seine Gemeinde sei zwar keine Weinbaugemeinde aber dem Wein über die gute Gastronomie und den örtlichen Weinfachhandel sehr verbunden. Umso mehr freue er sich über den hoheitlichen Besuch und die Kooperation mit seiner Tourismusorganisat...

Neue Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt

Am Sonntag, den 11.Juni 2023 wurde die 18-jährige Schülerin Julia Reichert im Rahmen des 20. Weinfestivals im Palatin Hotel in Wiesloch zur Bereichsweinprinzessin für den Kraichgau und die Badische Bergstraße gekrönt. Die Schülerin, die sich auf das Abitur im kommenden Jahr vorbereitet, stammt aus einer Winzerfamilie und wird in Ihrer einjährigen Amtszeit die Weinbaubetriebe von Karlsruhe bis Weinheim vertreten. Die ersten Termine für die neue Weinprinzessin standen schon vor ihrer Krönung fest, sie kann sich also auf ein aktives Amtsjahr freuen, nachdem die meisten Veranstaltungen und Weinfeste wieder wie gewohnt stattfinden können. In Ihrer Freizeit hilft Julia nicht nur im Weinberg mit, sie engagiert sich auch für die Freiwillige Feuerwehr. Die Wahl zur Bereichsweinprinzessin fand bere...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.