Veröffentlicht am 02.09.2021   Diskurs Communication GmbH   DE

Bauherren müssen sich auf Photovoltaikpflicht einstellen

Jeden Tag müssen 142 neue Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg entstehen

In Baden-Württemberg ist die Photovoltaikpflicht beschlossene Sache.  Ab dem 1. Januar 2022 sind dann Photovoltaikanlagen auf Dächern von neuen gebauten „Nichtwohngebäuden“ wie Lagerhallen, Bürogebäuden oder Schulen für die Bauherren per Gesetz zur Pflicht.

Waghäusel/Stuttgart. In Baden-Württemberg ist die Photovoltaikpflicht beschlossene Sache.  Ab dem 1. Januar 2022 sind dann Photovoltaikanlagen auf Dächern von neuen gebauten "Nichtwohngebäuden" wie Lagerhallen, Bürogebäuden oder Schulen für die Bauherren per Gesetz zur Pflicht. Sie gilt für die ab diesem Zeitpunkt gestellten Bauanträge. Grundlage dieser Vorschrift das Klimaschutzgesetz als Teil des neuen Klimaschutzkonzeptes der grün-schwarzen Landesregierung. Die Bauherren in Baden-Württemberg müssen sich also bereits jetzt auf die entsprechende Umsetzung einstellen. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters Wirsol Roof Solutions hin. 

"Die Landesregierung hat das Ziel vorgegeben, im Südwesten Deutschlands bereits 2040 Klimaneutralität zu erreichen, auf Bundesebene wird das erst für 2045 angestrebt. Baden-Württemberg geht damit beim Klimaschutz mit großen Schritten beispielhaft voran. Die Baden-Württemberger müssen sich daher aber auch schon etwas früher auf den notwendigen Ausbau der Photovoltaik einstellen", erläutert Johannes Groß, Geschäftsführer der Wirsol Aufdach GmbH.

Um das Ziel der Landesregierung zu erreichen, sind im Land allein auf Hausdächern von Ein- und Zweifamilienhäusern pro Tag 140 neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 10 Kilowatt nötig und bei Gewerbegebäuden müssen jeden Tag zwei neue Anlagen mit 300 Kilowatt peak gebaut werden. In Summe müssen rund 1.000 Megawatt Leistung aus Photovoltaik pro Jahr zugebaut werden.

Um das zu erreichen, erwarten die Bürger in kurzen Abständen weitere Maßnahmen: Ab dem 1.  Mai 2022 soll die Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg auch auf privaten Neubaudächern gelten und ab Januar 2023 ist die Pflicht zusätzlich bei grundlegenden Dachsanierungen vorgesehen. Zusätzlich muss ab 2022 auch auf Parkplätzen ab einer Größe von 35 Stellplätzen eine Photovoltaikanlage errichtet werden.

Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen sind künftig also zu Investitionen in die künftige, klimaschonende Energieversorgung verpflichtet. Die Sorge um daraus resultierende größere finanzielle Belastungen für Privathaushalte und Gewerbebetriebe kann Johannes Groß jedoch entkräften, denn auch wirtschaftliche Gründe sprechen für entsprechende Investitionen. Für Kunden größerer Anlagen ab 130 Kilowatt bietet Wirsol Roof Solutions auch ein Pachtmodell an, das keine Investition notwendig macht und der Bauherr die Photovoltaikanlage quasi zu Nulltarif erhält.

"Mit einer guten Planung planen wir die passende Anlage mit einem wirtschaftlichen Konzept so, dass sich die Investition für den Bauherren immer rechnet. Am Ende stehen geringere Stromkosten durch Eigenverbrauch und zusätzliche Erträge durch Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.", erläutert Johannes Groß.

"Für die meisten Kunden spielt, neben den wirtschaftlichen Vorteilen, ihr Beitrag zu einer deutlichen CO2-Einsparung eine immer entscheidendere Rolle. Außerdem kann mit moderner Speichertechnologie und Wallboxen der Einstieg in die Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft begonnen werden", weiß Johannes Groß.

Hintergrund: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/klimaschutz-in-baden-wuerttemberg/klimaschutzgesetz/

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

WIRSOL MHK Dreieich

Dateiname
WIRSOL_MHK_Dreieich_CMYK.jpg
Größe
4082.23 KB
Beschreibung
Photovoltaikanlage der MHK Group in Dreieich
Copyright
Wirsol Aufdach GmbH

Johannes Groß

Dateiname
DSC_7666.jpg
Größe
858.55 KB
Beschreibung
Johannes Groß, Leiter Vertrieb
Copyright
WIRSOL Aufdach GmbH

Bauherren sollten sich auf Photovoltaikpflicht einstellen

Dateiname
2021-09-02-WRS-PM-Bauherren sollten sich auf Photovoltaikpflicht einstellen.pdf
Größe
118.18 KB
Beschreibung
Presseinformation der Wirsol Roof Solutions vom 02.09.2021
Copyright
Wirsol Aufdach GmbH

Weiterführende Links


Unter der Marke WIRSOL Roof Solutions bietet die WIRSOL Aufdach GmbH gewerbliche und private Photovoltaikanlagen, sowie moderne Dienstleistungen rund um den Betrieb dieser Anlagen und der dazugehörigen Immobilien an. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen Photovoltaikanlagen, kombiniert mit modernsten Lösungen wie intelligenten Speichern, Reststrom- und Cloudlösungen, aber auch Direktvermarktung und Mieterstrommodellen. WIRSOL Roof Solutions verfügt als Projektentwickler über die Erfahrung aus über 13.000 realisierten Photovoltaikdachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.500 Megawatt, mehr als 950 installierten Speichersystemen und rund 350 zur Verfügung gestellten Ladepunkten für Elektromobilität.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.