Veröffentlicht am 13.09.2021   Diskurs Communication GmbH   DE

Staatsministerin Dorothee Bär erlebt "Digitalisierung auf dem Dorf"

Bundestagsabgeordneter Olav Gutting will Rahmenbedingungen für Unternehmen wie Sallys Welt durch weniger Regulierung und neue “Kultur des Machens” verbessern

Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, hat sich zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Olav Gutting bei einem spontanen Kurzbesuch vor Ort über die Entwicklung des Unternehmens und die Zukunftspläne von Sallys Welt informiert.

Waghäusel. Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, hat sich zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Olav Gutting bei einem spontanen Kurzbesuch vor Ort über die Entwicklung des Unternehmens und die Zukunftspläne von Sallys Welt informiert.

Bei Kaffee und - natürlich frisch gebackenem - Kuchen informierte das Unternehmerpaar Saliha "Sally" und Murat Özcan die Staatsministerin über ihr wachsendes Unternehmen. Die Regionalität der Produktion ist den beiden Unternehmern sehr wichtig. Daher produzieren sie vor Ort und arbeiten bei Produkten und Dienstleistungen, trotz bundesweiter und internationaler Bekanntheit, in erster Linie mit Unternehmen aus der Region zusammen.

"Wir begrüßen Gäste aus ganz Deutschland und der Welt bei uns, aber uns ist wichtig auch unsere Kooperationen von Waghäusel aus zu steuern. Wir kommen hier aus Waghäusel, unsere Kinder gehen hier zur Schule und wir haben bewusst unser Sallycon Valley hier aufgebaut. Wir leben die Digitalisierung auf dem Dorf", betonte Murat Öczan.

Das beeindruckte Dorothee Bär besonders. "Wir brauchen die Digitalisierung im ländlichen Raum. Ich selbst komme aus einer kleinen bayrischen Ortschaft und weiß, dass der ländliche Raum gegenüber den Großstädten in Sachen Digitalisierung vernachlässigt wurde. Wir erleben aber gerade auch durch die Corona-Krise eine Renaissance des ländlichen Raumes und müssen hierfür als Politik die technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern," erklärt Dorothee Bär.

Das Unternehmen ist zuletzt sehr stark gewachsen, aber die beiden Unternehmer denken nicht an Stillstand: Sie wollen weiter investieren und Sallycon Valley zu einer ganzen Sallycon City weiterentwickeln. Neben dem Ausbau des Firmengeländes und der Fertigung vor Ort sind auch neue Produkte und weitere Kooperationen geplant

"Durch den direkten digitalen Kontakt zu unserer Community in Echtzeit können wir viel schneller reagieren als andere Unternehmen und wissen, was von unserer Zielgruppe nachgefragt wird. Wir haben eine innovative Unternehmensstruktur und entwickeln uns und unsere Produkte stetig weiter", erläuterte Murat Öczan.

Saliha "Sally" Öczan ermöglichte den beiden Bundestagsabgeordneten bei dem Rundgang durch die bestehenden Studio- und Büroräume einen Blick hinter die Kulissen von Sallys Welt. Dabei zeigte sie auch die gerade entstehende Produktentwicklung für neue Marken im Bereich Kleidung, Garten und Lifestyle. Auch die Produktion für die neuen Marken soll künftig vor allem in Waghäusel erfolgen. 

"Wir haben bereits Planungen der Weiterentwicklung von Sallycon Valley zu Sallycon City mit einer deutlich größeren und vielfältigeren Produktion und Wertschöpfung vor Ort", erläuterte Murat Öczan.

"Das Sallycon Valley ist ein unfassbar modernes, innovatives Unternehmen und kann vorbildhaft für andere Gründer deutschlandweit stehen. Trotz medialer Bekanntheit ist den meisten nicht klar, was für ein großartiges Unternehmen hinter "Sally" steht - ein echter Hidden Champion in der Region. Wir müssen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass sich mehr solcher Unternehmen entwickeln können. Das geht nur mit weniger Regulierung und einer neuen Kultur des Machens", betonte Olav Gutting.

Bei Gespräch und Rundgang wird aber auch der dringende Wunsch nach einer Entfesselung der deutschen Wirtschaft deutlich. Auflagen, Bürokratie und lange Entscheidungsprozesse und finanzielle Belastungen seien eine große Hürde für Unternehmen, die den Standort Deutschland in Betracht ziehen aber auch für ansässige Unternehmen, wie Sallys Welt, die expandieren wollen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Gutting und Bär bei Sally

Dateiname
2021-09-09-Gutting und Bär bei Sally.jpg
Größe
1356.42 KB
Beschreibung
Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dorothee Bär besuchte besuchte zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Olav Gutting das Digitalunternehmen Sallys Welt. (Bild: Sascha Hauk)
Copyright
Sascha Hauk

Murat erklärt Gutting und Bär das Digitalunternehmen

Dateiname
2021-09-09 Murat erklärt Gutting und Bär das Digitalunternehmen.jpg
Größe
804.67 KB
Beschreibung
Murat Öczan erläuterte dem Bundestagsabgeordneten Olav Gutting und der Staatsministerin im Bundeskanzleramt Dorothee Bär das Digitalunternehmen Sallys Welt. (Bild: Sascha Hauk)
Copyright
Sascha Hauk

Staatsministerin Dorothee Bär erlebt Digitalisierung auf dem Dorf

Dateiname
2021-09-13-PM Staatsministerin Dorothee Bär erlebt Digitalisierung auf dem Dorf.pdf
Größe
152.82 KB
Beschreibung
Presseinformation des Bundestagsabgeordneten Olav Gutting vom 13.09.2021
Copyright

Olav Gutting ist direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen in Baden-Württemberg. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages.

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.