Veröffentlicht am 10.11.2022   Universitätsklinikum Regensburg   DE

Einsatz für Patienten mit Demenz gewürdigt

Der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat bei der Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2022 dem Demenz-Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eine Anerkennungsurkunde verliehen. Mit seinem Konzept stellt sich das UKR im Hinblick auf Patienten mit Demenz als Begleiterkrankung zukunftsfähig auf.

Ein Krankenhausaufenthalt ist für jeden Menschen eine Ausnahmesituation. Was bedeutet es dann erst für Patienten, die unter einer Demenzerkrankung leiden? „Ein Klinikaufenthalt bedeutet für solche Patienten extremen Stress, was sich negativ auf ihren physischen und psychischen Zustand auswirken und dementsprechend auch die Genesung beeinflussen kann. Patienten, die nicht wegen, sondern mit einer Demenzerkrankung behandelt werden, benötigen eine besonders individuelle und intensive Betreuung, die weit über die reguläre medizinisch-pflegerische Versorgung hinausgeht“, führt Alfred Stockinger, Pflegedirektor des UKR, aus. Durch eine immer älter werdende Gesellschaft nimmt auch die Anzahl an Patienten mit demenziellen Begleiterkrankungen im Krankenhaus zu. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hat das UKR bereits 2019 ein bereichsübergreifendes Demenz-Konzept entwickelt. Die Bemühungen dieses sogenannten D-Teams wurden nun mit der Anerkennungsurkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gewürdigt. Der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek betonte bei der Verleihung des Bayerischen Demenzpreises: „Wir wollen das Leben von Menschen mit Demenz und ihrer An- und Zugehörigen in Bayern weiter verbessern. Denn neben der pflegerischen und medizinischen Versorgung geht es um die Sensibilisierung der Gesellschaft, um die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten und um deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“

Aktivierung als Schlüssel


Das D-Team besteht inzwischen aus 55 Pflegekräften, die sich als Multiplikatoren auf die einzelnen Stationen des UKR verteilen und so das gesamte Pflegeteam im Umgang mit Patienten mit Demenz und Delir sensibilisieren. Wichtig dabei ist es, Patienten mit kognitiven Funktionseinschränkungen möglichst früh identifizieren zu können, um die Demenz in der ärztlichen und pflegerischen Versorgung entsprechend zu berücksichtigen. Dem Pflegeteam stehen sogenannte Aktivierungsboxen mit verschiedenen Materialien zur Verfügung, um die betroffenen Patienten im Stationsalltag zu aktivieren. Die Inhalte der Boxen reichen von Bällen über Brettspiele und Erinnerungskarten bis hin zu Wolle und Stricknadeln. „Für Menschen mit Demenz ist es insbesondere im Krankenhaus schwierig, gewohnten Beschäftigungen und Aktivitäten nachzugehen. Gezielte Angebote tragen dazu bei, die Fähigkeiten auch in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit aufrecht zu erhalten, wodurch ihre Lebensqualität steigt“, betont Andrea Spiegler, Pflegeexpertin APN und Koordinatorin des D-Teams.

Im Bereich der Unfallchirurgie wurde in einem Modellprojekt ein erweitertes Aktivierungsangebot etabliert. Hier bietet eine zusätzliche Betreuungskraft in Ergänzung zur medizinisch-pflegerischen Versorgung tägliche Gruppen- und Einzelaktivierung an.
Dieses Angebot reicht von Gedächtnistraining über Singen und Spielen bis hin zu Bewegungsübungen und gemeinsamen Mahlzeiten. Aber auch Gespräche und der persönliche Austausch sind wichtig, um Zugang zu den Patienten zu bekommen.

Des Weiteren sieht das Demenz-Konzept des UKR die Implementierung einer sogenannten Advanced Practice Nurse (APN) im Bereich Demenz/Delir vor. Diese speziell ausgebildete Pflegekraft soll im Zuge von gezielten, patientenbezogenen Beratungen eine evidenzbasierte Versorgung sicherstellen. Als zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um Demenz und Delir kann sie fallbezogen von den Pflegekräften auf Station hinzugerufen werden.

Angebote für Patienten mit Demenz und Delir variieren individuell

Demenz verläuft bei jedem Betroffenen anders. Welches Angebot geeignet ist, hängt von dessen persönlichen Vorlieben, der Krankheitsphase und seinen körperlichen Einschränkungen ab. Deshalb ist jede Intervention biografiebezogen und auf individuelle Vorlieben des Patienten ausgerichtet. So kann man beispielsweise an frühere Hobbies anknüpfen, aber auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten ausprobieren. „Durch die begleitenden Demenz-Therapien lassen sich bereits nach kurzer Zeit erhebliche Verbesserungen in der Stimmung der Patienten erkennen. Sie sind im Stationsalltag wesentlich ausgeglichener und können nachts oft besser schlafen. Zudem haben die Patienten mit der Aktivierungstherapie eine feste Bezugsperson, wodurch sie sich auch in der ungewohnten Klinik-Umgebung sicherer fühlen und letztlich an der Behandlung der Erkrankung, die für den Klinikaufenthalt ursächlich ist, besser mitwirken“, beschreibt Andrea Spiegler den Erfolg des Aktivierungsangebots. Neben den betroffenen Patienten werden auch die Angehörigen eng eingebunden. „Dadurch erhalten wir wichtige Informationen über die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Patienten, die für eine spezialisierte Pflege sinnvoll und notwendig sind.“

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflegequalität

Damit die Versorgungsqualität von Patienten mit Demenz und Delir am UKR kontinuierlich verbessert werden kann, trifft sich das D-Team regelmäßig zu einem Qualitätszirkel. Darüber hinaus wurde für Mitarbeiter des Pflege- und Funktionsdienstes ein zielgruppenadaptierter Fortbildungskatalog sowie zusätzliche Schulungen zur Erweiterung ihrer Handlungskompetenz erarbeitet. „Unser Ziel ist es, den komplexen Anforderungen von Patienten mit Demenz und Delir in Zukunft ganz selbstverständlich zu begegnen“, fasst Andrea Spiegler zusammen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

AN-Menschen-mit-Demenz-im-KH_1

Dateiname
AN-Menschen-mit-Demenz-im-KH_1.JPG
Größe
6255.57 KB
Beschreibung
Freuen sich über die Anerkennung (v.l.n.r.): Andrea Spielger, Anton Stieglmaier und Rosemarie Rothe als Vertreter des D-Teams und der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister.
Copyright
© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

AN-Menschen-mit-Demenz-im-KH_2

Dateiname
AN-Menschen-mit-Demenz-im-KH_2.JPG
Größe
6302.1 KB
Beschreibung
Das D-Team des UKR zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege (3.v.r.).
Copyright
© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

UKR_Demenz_Anerkennung

Dateiname
UKR_Demenz_Anerkennung.pdf
Größe
313.04 KB
Beschreibung
Copyright

Weiterführende Links


Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.

Weitere Meldungen

Wenn nichts mehr geht beim Dialyse-Shunt

Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde nun erstmalig ein Verfahren durchgeführt, um auch bei komplettem Verschluss der herznahen Venen einen Zugang zum Herzen offenzuhalten und damit in einer ansonsten fast alternativlosen Situation wieder einen funktionstüchtigen Dialyse-Shunt anlegen zu können.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.