Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark

Wenn nichts mehr geht beim Dialyse-Shunt

Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde nun erstmalig ein Verfahren durchgeführt, um auch bei komplettem Verschluss der herznahen Venen einen Zugang zum Herzen offenzuhalten und damit in einer ansonsten fast alternativlosen Situation wieder einen funktionstüchtigen Dialyse-Shunt anlegen zu können.

Premiere: Gemeinsame Krebsversorgungs- und Forschungs-Allianz „CCC WERA“ in Bayern ist nun „Onkologisches Spitzenzentrum“

Regensburg/Würzburg/Erlangen/Augsburg. Die Deutsche Krebshilfe hat jetzt erstmals die gemeinsame Allianz der Comprehensive Cancer Center („CCC“) der Universitätskliniken in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg als „Onkologisches Spitzenzentrum“ der Krebshilfe ausgezeichnet. Damit verbunden ist eine Förderung von 6,2 Millionen Euro bis 2026 für die gemeinsame Allianz „CCC WERA“. WERA steht für die Anfangsbuchstaben der beteiligten Unikliniken. Gemeinsam decken sie ein Versorgungsgebiet von acht Millionen Menschen ab. Prof. Dr. Tobias P...

Eine neue Kniescheibe für Lea

Ein schwerer Motorradunfall hat das Leben von Lea auf einen Schlag verändert. Nur durch die Transplantation der Kniescheibe eines Verstorbenen kann die 18-Jährige heute wieder laufen. Spezialisten der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) um Professor Dr. Dr. Volker Alt setzten ihr in einem innerhalb Deutschlands sehr seltenen Eingriff Sehnen und Kniescheibe eines toten Spenders ein. Damit konnten sie das Bein der jungen Motorradfahrerin retten.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz - Endoskopie der Zukunft

Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) erhält von der Bayerischen Forschungsstiftung eine Forschungsförderung in Höhe von 117.000 Euro für die Durchführung des wissenschaftlichen Projekts „Neuronale Netze in der Cholangioskopie“. Im Projekt soll bei einer Gallengangendoskopie (Cholangioskopie) mit Hilfe „Künstlicher Intelligenz“ (KI) zwischen entzündlichen und bösartigen Veränderungen der Gallengänge unterschieden und diese Technik für eine bessere Versorgung der Patienten anwendbar gemacht wer...