Veröffentlicht am 03.05.2023   Diskurs Communication GmbH   DE

Union fordert Technologieoffenheit, Emissionshandel und verlässliche Förderung

Olav Gutting MdB: Ampel will Wärmewende mit der Brechstange

Nach Auffassung des Bundestagsabgeordneten Olav Gutting ist das kürzlich beschlossene Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung nicht zu Ende gedacht. Einseitig auf die Wärmepumpe zusetzen, führt nach seiner Einschätzung in die energiepolitische Sackgasse.

Berlin/Bruchsal/Schwetzingen. Das kürzlich beschlossene Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung ist nicht zu Ende gedacht. Wie genau eine Förderung des Heizungsumbaus aussehen soll, lässt die Koalition offen. Fest steht: Die Leidtragenden sind die Bürgerinnen und Bürger.

Die Bundesregierung hat am 19. April einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Ein Teil der Koalition lehnt den Entwurf allerdings weiterhin ab, für den Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzenden Christian Lindner trotzdem Anlass, die Koalitionsfraktionen unmittelbar nach der Abstimmung, zu Änderungen aufzufordern. In den Augen des Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Bruchsal/Schwetzingen, Olav Gutting, ein absurder Vorgang, der die Zustände in der Regierungskoalition verdeutlicht.

Der Gesetzentwurf der Ampel sieht vor, dass neue Heizungen, die ab Januar 2024 eingebaut werden, mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen müssen. Das bedeutet das Aus für die Gasheizung und auch für solche, die klimafreundlich mit Wasserstoff betrieben werden können. Es hagelt Kritik, auch weil viele Fragen offenbleiben. Ein zuvor angekündigtes Förderprogramm wurde im Kabinett nicht beschlossen. Es stellt sich die Frage, wie diese Umrüstung auf klimaneutraleres Heizen bezahlt werden soll. Gerade Rentner werden es schwer haben Kredite zu erhalten.

Die CDU/CSU hat beschlossen, bis 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen, dazu ist klimafreundliches Heizen erforderlich. Um eine Versorgungssichere nachhaltige und soziale Wärmewende zu meistern, benötigt man die Akzeptanz der Bürger. Die chaotische Verfahrensweise der Ampel, schadet allerdings der Bereitschaft für den Klimaschutz. Wir als CDU/CSU fordern Technologieoffenheit, es sollten die Potentiale aller klimafreundlichen Heizlösungen genutzt werden. Städte, Gemeinden, Betriebe und Bürger sollten in die kommunale Modernisierung der Wärmepläne eingebunden werden. Für die Finanzierung ist ein gut ausgearbeitetes Förderprogramm unabdingbar.

Dazu erklärt Olav Gutting: "Einseitig auf die Wärmepumpe zusetzen, führt in die energiepolitische Sackgasse. Wir brauchen neben der Wärmepumpe die ganze Breite klimafreundlicher Lösungen - von Wasserstoff über Holzpellets bis zu Wärmenetzen. Leider schraubt die Regierung die Anforderungen für diese Alternativen unerfüllbar hoch. Die Ampel verunsichert Millionen Eigentürmer und Mieter. Wir wollen eine Wärmewende, die mit und nicht gegen die Bürgerinnen und Bürger gelingt.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Olav Gutting MdB

Dateiname
Olav_Gutting_02.jpg
Größe
588.9 KB
Beschreibung
Copyright

Union fordert Technologieoffenheit, Emissionshandel und verlässliche Förderung

Dateiname
Union fordert Technologieoffenheit, Emissionshandel und verlässliche Förderung.pdf
Größe
151.68 KB
Beschreibung
Presseinformation des Bundestagsabgeordneten Olav Gutting vom 05.05.2023
Copyright
Olav Gutting MdB

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.