Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Ist ein Schneidezahn stark beschädigt, kann ihn Zahnersatz wie eine Zahnkrone erhalten. Das ist nicht nur zum Essen und Sprechen wichtig, sondern sorgt auch für ein schönes Lächeln. Sorgfältige Mundhygiene und ein guter Sitz der Zahnkrone erhöhen die Lebensdauer von Zahnersatz entscheidend. Regelmäßige Kontrollen in der Zahnarztpraxis überprüfen, ob der Zahnersatz noch intakt ist.
Eine Zahnkrone am Schneidezahn kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. So kann der Zahn durch eine Karies so stark zerstört sein, dass der Defekt mit einer Füllung nicht mehr zu reparieren ist. Auch stark abgenutzte oder durch einen Unfall beschädigte Schneidezähne können mit einer Zahnkrone erhalten werden.
Intakte Zahnwurzel und genügend Zahnsubstanz
„Voraussetzungen für die Versorgung mit einer Zahnkrone ist, dass die Zahnwurzel intakt und noch genügend Zahnsubstanz vorhanden ist, um die Krone sicher zu verankern“, erklärt Prof. Dr. Anne Wolowski, leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien des Universitätsklinikums Münster sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK). „Denn die künstliche Zahnkrone wird wie eine schützende Hülse über den Zahnstumpf gestülpt und am natürlichen Zahn befestigt.“
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit
Zahnkronen halten in der Regel über Jahre. Wie lange Zahnersatz im individuellen Fall intakt ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So haben das gewählte Material, die Art der Zahnkrone und wo sich der überkronte Zahn im Kiefer befindet, einen Einfluss auf die Haltbarkeit. Zudem sollte Zahnersatz möglichst gut sitzen, damit er lange hält. Eine gute Planung und Eingliederung des Zahnersatzes durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt sowie die exakte Verarbeitung durch die Zahntechnikerin oder den Zahntechniker tragen zu einer langen Lebensdauer von Zahnkronen bei. Wichtig zudem: Gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen in der Zahnarztpraxis verlängern die Lebensdauer von Zahnersatz.
Mit diesen Tipps halten Zahnkronen länger
- Zähne und festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen.
- Einmal täglich sollte Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste zum Einsatz kommen.
- Übergang zwischen natürlichen Zähnen und Zahnkrone besonders gründlich reinigen. Denn hier sammeln sich vermehrt Speisereste und Beläge. Sie können Karies sowie Parodontitis begünstigen.
- Mundgesundheit zweimal pro Jahr in der Zahnarztpraxis kontrollieren. Denn hier wird auch geprüft, ob die Zahnkrone noch gut sitzt und funktionsfähig ist.
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) abhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland benötigen jährlich Zahnersatz.
Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte.
Wenn der Zahn pocht, ist der Urlaub schnell ruiniert. Der proDente Sprachführer unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre Beschwerden in der Zahnarztpraxis im Urlaubsland verständlich zu schildern. Als kompaktes Faltblatt passt der Sprachführer in jede Reiseapotheke. Zudem enthält er zahlreiche Tipps, um schmerzenden Zähnen im Urlaub vorzubeugen. Blick in den Sprachführer: https://www.prodente.de/media/broschueren/file/sprachfuehrer_komplett.pdf Zahnschmerzen im Ausland sind für viele Menschen mit Unsicherheit und Stress verbunden. Der proDente Sprachführer übersetzt das Wichtigste in sieben Sprachen gängiger Reiseziele. So können sich Betroffene klar und verständlich mitteilen. Das erleichtert den Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt im Urlaubsland. Vorsorge senkt...
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist im Alter von zwölf Jahren von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich auch Kreidezähne genannt, betroffen. Das zeigen Daten der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS 6, die kürzlich vorgestellt wurde. Die ersten bleibenden Backenzähne sowie möglicherweise Frontzähne der Kinder haben weiße, gelbliche oder braune Flecken, können schmerzempfindlich sein und bröckeln. Denn der Zahnschmelz ist nicht ausreichend mineralisiert. Die Erkrankung ist in der Bevölkerung jedoch noch recht unbekannt. Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.6. rät die Initiative proDente e.V. Eltern daher, mit ihren Kindern regelmäßig zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis zu gehen. So können Erkrankungen im Mund, wie z.B. eine MIH, früh...