Veröffentlicht am 04.03.2024   Badischer Weinbauverband e.V.   DE

Baden mit prominentem Pro-Wein-Auftritt

Neben neuen Ausstellerbetrieben und trendigen Produkten finden sich am Gemeinschaftsstand von Baden auch badische Klassiker aus der Burgunderfamilie und prominente Aussteller.

Baden mit prominentem ProWein-Auftritt

Am Gemeinschaftsstand in Halle 1 der ProWein (Stand C70) präsentiert das drittgrößte deutsche Anbaugebiet Weine und Sekte aus dem aktuellen Jahrgang, Trend-Produkten, wie Weine aus resistenten Rebsorten (PIWIS) und alkoholfreien Weine, und natürlich auch die badischen Klassiker aus den Burgundersorten. Neben bekannten Gesichtern feiern auf der ProWein 2024 auch drei neue Betriebe ihre Premiere am Gemeinschaftstand. Das biologisch wirtschaftende Weingut Maier aus Baden-Baden, das Familienweingut der amtierenden Badischen Weinkönigin Julia Noll aus Buggingen-Seefelden sowie das Weingut Josef Walz aus Heitersheim.

Prominenz am Stand

Einen TV-bekannten „Gastwinzer“ bringt das Weingut Walz mit auf die Messe. Comedian Max Giermann, bekannt für seine Klaus Kinski und Stefan Raab Parodien aus der Pro7-Sendung Switch reloaded, wird die von ihm mitentwickelte Weinlinie „Gier“ präsentieren. Giermann, der in Freiburg geboren und aufgewachsen ist, schenkt seine Weine selbst aus und steht sicher auch für das ein oder andere Selfie zur Verfügung. Doch Giermann ist nicht der einzige Prominente am Gemeinschaftsstand. Die 74. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang wird in ihrer neuen Funktion als Kommunikatorin für den badischen Wein alle Fragen rund um das südlichste deutsche Anbaugebiet beantworten. Unterstützt wird sie dabei vom Trio der Badischen Weinhoheiten. Als Multiplikatorinnen für das badische Lebensgefühl werden sie die badischen Messeneuheiten direkt von der Messe über die sozialen Medien verbreiten.

Gemeinsam für Baden

Der Gemeinschaftsauftritt wird in diesem Jahr erstmals vom Badischen Weinbauverband organisiert. Am bekannten Standort in Halle 1 C70 präsentieren Winzergenossenschaften und Weingüter vom Kaiserstuhl, aus dem Markgräflerland, dem Kraichgau und der Ortenau gemeinsam ihre Erzeugnisse. Die Aussteller freuen sich dabei auf viele internationale Kontakte, denn die badischen Pinots haben großes Potenzial auch auf Exportmärkten punkten zu können.
Der Baden-Stand ist schon von Weitem am prägnanten grünen „Baden“ Schriftzug zu erkennen und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gemeinschaftsstand des VDP und in bester Gesellschaft weiterer badischer Aussteller wie der Weinland Baden Gruppe, dem Weingut und Privatkellerei Bimmerle sowie der Markgräfler Winzer eG.

Diese Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch am Gemeinschaftsstand:

Bischoffinger Winzer eG
Sasbacher Winzerkeller eG
WG Königschaffhausen-Kiechlingsbergen eG
WG Oberbergen eG
Winzer von Baden eG
Weingut Josef Walz / Weinlinie „Gier“ mit Max Giermann
Weingut Noll GbR
Bio Weingut Maier

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Viel Betrieb am Gemeinschaftsstand auf der ProWein

Dateiname
IMG_0909.jpg
Größe
3057.37 KB
Beschreibung
Viel Betrieb herrschte 2022 am Gemeinschaftsstand auf der ProWein in Düsseldorf
Copyright
Badischer Weinbauverband
Weitere Meldungen

Die 75. Badische Weinkönigin ist Tina Glur

Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin   Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin. In einer internen Fachbefragung, die am heutigen Vormittag im Sitzungssaal des Badischen Weinbauverbandes stattfand, konnten sich Tina Glur, Hannah Spraul und Laura Münscher gegen ein starkes Feld an Bewerberinnen durchsetzen. Im öffentlichen Finale traten die drei Fachfrauen dann erneut gegeneinander an. Diese Auswahl fand unter den Augen von rund 130 Ehrengästen, Familienmitgliedern und Fans im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Viele ehemalige Hoheiten unter den Gästen Verbandsgeschäftsführer Holger Klein, der die Wahlveranstaltung moderierte, konnte neben zahlreichen Ehrengästen u.a. auch Gertrud Krausse ...

12.05.2025
DE

Präsident Zeller im Amt bestätigt

Der rund 40-köpfige Verbandsausschuss bestätigte in geheimer Wahl den amtierenden Weinbaupräsidenten Rainer Zeller (68) für weitere fünf Jahre im Amt. Zeller war ohne Gegenkandidaten in die Wahl gegangen und hatte bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass er für Kontinuität in der Verbandsarbeit stehen und sich auch weiterhin mit voller Kraft für die Belange der Winzerinnen und Winzer einsetzen wird. „Die Herausforderungen sind seit meiner ersten Wahl im Jahr 2020 nicht gerade weniger geworden, aber ich freue mich über die Wiederwahl. Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht ausüben. Wir müssen alle gemeinsam offen und bereit für Veränderungen sein, deshalb bin ich froh, dass ich auf die Unterstützung eines guten Teams und auf viele motivierte Winzerinnen und Wi...

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24.Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden Mehr als 150 Gäste kamen in Ihringen zusammen, um die erfolgreichen Betriebe gebührend zu feiern. Festlicher Auftakt im Kaiserstuhl Nach einem stimmungsvollen Soft-Opening im Garten des Hofguts begrüßte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, gegen 18 Uhr die Gäste, darunter auch Staatssekretärin Sabin Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucher...

Startschuss zur Weinlese 2024 in Baden

Am Montag, den 9. September gab der Badische Weinbauverband mit seiner Herbstpressekonferenz den offiziellen Startschuss für die Weinlese 2024 im südlichsten deutschen Anbaugebiet. In der Bischoffinger Winzer eG, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, konnte Weinbaupräsident Rainer Zeller neben Landwirtschaftsminister Peter Hauk auch zahlreiche Medienvertreter begrüßen. In seiner Begrüßungsrede wies Zeller auf die aktuellen Herausforderungen für die Winzerinnen und Winzer im Land hin und forderte die Politik auf, den Weinbau in schwierigen Zeiten zu unterstützen, beispielsweise bei der Förderung des Pheromonprogramms zur biologischen Bekämpfung des Traubenwicklers, aber auch bei Aktivitäten zum Erhalt der Kulturlandschaft. Hier sei eine Allianz aus Politik, Weinbau, Tourismus un...

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.