Veröffentlicht am 17.05.2024   Diskurs Communication GmbH   DE

Forderung nach steuerlicher Entlastung für Familien

Olav Gutting MdB: Um Familien zu unterstützen, brauchen wir eine verbesserte steuerliche Förderung und eine Erhöhung des Kindergeldes

Olav Gutting ist dafür, dass für familiennahe Dienstleistungen bis zu 20 Prozent von maximal 25.000 Euro von der Steuer abgesetzt werden können. Derzeit sind nur 20 Prozent von 20.000 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzbar. 

Berlin. Anlässlich des Familientages diese Woche betonte Olav Gutting die essenzielle Bedeutung der Familie als Grundpfeiler für die Bildung und Kindererziehung. Den Familientag, nahm er zum Anlass, die Rolle der Familie in der Gesellschaft hervorzuheben.

"Gerade in den ersten Jahren mit unseren Kleinen und in den letzten gemeinsamen Momenten mit unseren Liebsten sehnen wir uns oft nach mehr Zeit füreinander. Zum Tag der Familie möchten wir genau das fördern: Mehr Zeit für das, was wirklich zählt. Dafür ist aus unserer Sicht eine verbesserte steuerliche Förderung für haushaltsnahe Dienstleistungen unerlässlich", erklärt Olav Gutting. 

Olav Gutting ist dafür, dass für familiennahe Dienstleistungen bis zu 20 Prozent von maximal 25.000 Euro von der Steuer abgesetzt werden können. Derzeit sind nur 20 Prozent von 20.000 Euro für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzbar. 

Darüber hinaus fordert er einen Steuerabzugsbetrag für die bisher als Sonderausgaben anerkannten Kinderbetreuungskosten in Höhe von 30 Prozent von maximal 6.000 Euro. Dieser Betrag bezieht sich auf die Aufwendungen für die Betreuung oder Pflege eines nahen Angehörigen. Bisher können nur zwei Drittel von 6.000 Euro je Kind als Sonderausgaben abgezogen werden. Auch Großeltern sollen familiennahe Dienstleistungen im Haushalt ihrer Kinder steuerlich absetzen können, wenn sie die Kosten getragen haben. Dies würde besonders alleinerziehenden Müttern und Vätern zugutekommen, die oft auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind.

Die Steuerbefreiung für Arbeitgeberleistungen zur Angehörigenbetreuung soll auf Kinder bis zum 14. Lebensjahr und pflegebedürftige Angehörige ausgeweitet werden, um sie den steuerlich absetzbaren Aufwendungen für familiennahe Dienstleistungen anzupassen. Derzeit sind nur Leistungen für nicht-schulpflichtige Kinder und kurzfristige, beruflich notwendige Betreuungen von Kindern unter 14 Jahren sowie pflegebedürftigen Angehörigen bis 600 Euro pro Jahr steuerfrei.

Forderung nach Erhöhung des Kindergeldes

Der Kinderfreibetrag und das Kindergeld sollen 2024 um 5,7 Prozent angehoben werden. Zudem soll die frühere Stufung für kinderreiche Familien ab dem dritten Kind wieder eingeführt werden. Die Ampelregierung hatte diese Stufung Ende 2022 abgeschafft und seit Jahresbeginn die notwendige Anpassung von Kinderfreibetrag und Kindergeld nicht umgesetzt.

"Wir müssen jede elterliche Entscheidung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf respektieren, und diese Haltung muss sich in der Politik widerspiegeln. Die Ampelkoalition zeigt diese Akzeptanz nicht, wie ihre Pläne zur Abschaffung der Steuerklassen III/V und des Ehegattensplittings sowie zur Erhöhung der Kosten ab dem dritten Kind belegen. Die Politik muss verschiedene Familienmodelle unterstützen. Wir als Union stehen für Familienfreundlichkeit.", erklärt Olav Gutting abschließend.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Olav Gutting MdB

Dateiname
Olav_Gutting_03.jpg
Größe
2849.65 KB
Beschreibung
Olav Gutting MdB
Copyright
Tobias Koch

Olav Gutting: Steuerliche Entlastung für Familien

Dateiname
20240517-Olav_Gutting_Steuerliche Entlastung für Familien.pdf
Größe
137.17 KB
Beschreibung
Presseinformation von Olav Gutting MdB vom 17.05.2023
Copyright
Olav Gutting MdB

Weiterführende Links


Olav Gutting ist direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen in Baden-Württemberg. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.