Zürich, Schweiz, 16. September 2015 - ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat vom internationalen Energiekonzern Statoil einen Auftrag im Wert von etwa 90 Millionen US-Dollar für ein Hochspannungskabel erhalten, das das Offshore-Ölfeld Johan Sverdrup mit Landstrom versorgen wird. Johan Sverdrup, 155 Kilometer westlich von Stavanger in der Nordsee gelegen, gilt als eins der grössten Offshore-Ölfelder auf dem norwegischen Sockel. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird eine Produktion von 550.000 – 650.000 Barrel am Tag erwartet. Das würde etwa 40 Prozent der Erdölförderung auf dem norwegischen Sockel ausmachen. ABB übernimmt die Auslegung, Herstellung und Installation eines extrudierten 80-Kilovolt-Gleichstromkabelsystems mit einer Kapazität von ...
ABB stellt weltweit leistungsstärkstes HGÜ-Kabelsystem vor
Einsatz bei der Teilverkabelung der in Deutschland geplanten Nord-Süd-Stromautobahnen möglich - vor allem in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten
Mit der erfolgreichen Entwicklung und Prüfung eines neuen HGÜ- (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-) Kabelsystems hat ABB jetzt einen weiteren großen Schritt in der Kabeltechnologie erzielt. Die Stromkabel mit Kunststoff-Isolierung sind ölfrei und haben eine Spannung von 525 Kilovolt (kV). Das höchste Spannungsniveau, das bei dieser Technologie derzeit in kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt, liegt bei 320 kV - somit wurde eine Steigerung um 64 Prozent erreicht.
Diese Innovation von ABB macht es möglich, die Übertragungskapazität im Kabel (bisher rund 1.000 Megawatt) mehr als zu verdoppeln, die technisch sinnvolle Übertragungsdistanz bei diesen großen Strommengen von bisher unter 1.000 auf über 1.500 Kilometer zu steigern und die Übertragungsverluste bei dieser Distanz unter fünf Prozent zu halten. Darüber hinaus wird mit den neuen 525-kV-Kabeln das Gewicht je installiertem Megawatt (MW) Übertragungskapazität reduziert, die Investitions- und Betriebskosten werden gesenkt.
Das Kabelsystem kann sowohl für Unterwasser- als auch Landkabel-Anwendungen eingesetzt werden. Es leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um die Vernetzung von Gleichstromleitungen langfristig möglich zu machen. In diesem Bereich hat ABB mit der weltweit ersten Vorstellung eines Gleichstrom-Leistungsschalters bereits eine wichtige technische Hürde genommen.
"Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist dieses 525-kV-Gleichstromkabelsystem ein weiterer Meilenstein. Den Übertragungsnetzbetreibern steht damit eine zusätzliche Technologieoption zur Verfügung, die es ermöglicht, auch bei sehr hohen Gleichspannungen Teilverkabelung einzusetzen - etwa in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten", erläutert Dr. Peter Terwiesch, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa. "Diese Option ist doppelt wertvoll: Einerseits können so sehr viel leistungsfähigere und verlustärmere Erdkabelverbindungen als bisher realisiert werden. Andererseits kann damit auch für Spannungsebenen, wie sie für die drei geplanten Nord-Süd-HGÜ-Korridore vorgesehen sind, auf die Möglichkeit der Teilverkabelung zurückgegriffen werden. Dies könnte sich als wichtiger Faktor für die termingerechte Umsetzung erweisen."
Das 525-kV-Kabelsystem mit einer Nennleistung von bis zu 2.600 MW beruht auf einem neuen Isoliermaterial aus vernetztem Polyethylen, das gemeinsam mit Borealis entwickelt wurde, einem führenden Hersteller von Kunststoffen.Das innovative HGÜ-Kabelsystem wurde zusammen mit einem Endverschluss und Kabelmuffen erfolgreich getestet.
Ein einziges 525-kV-HGÜ-Kabelpaar könnte genügend Strom von den großen Offshore-Windparks in der Nordsee bis in den Süden der Republik transportieren, um beispielsweise die Städte München und Stuttgart mit ihren rund zwei Millionen Haushalten zu versorgen.
HGÜ-Kabel sind wichtige Komponenten zukünftiger nachhaltiger Energiesysteme, die große Elektrizitätsmengen über weite Distanzen übertragen, oftmals auch über Landesgrenzen hinweg. ABB ist ein weltweit führender Anbieter von Hochspannungskabelsystemen für unterschiedlichste Anwendungen. Hierzu zählen die innerstädtische Versorgung, die Stromversorgung von Öl- und Gasplattformen,
Unterwasserverbindungen und die Integration erneuerbarer Energien. ABB hat rund um den Globus über 25 Gleichstrom- und fast 100 Drehstromkabelverbindungen in Betrieb genommen.
ABB wird das 525-kV-Spezialkabelsystem auf der internationalen Fachkonferenz CIGRE präsentieren, die vom 25. bis 29. August 2014 in Paris stattfindet.
Eine Infografik zum Thema Energiewende ist zu finden unter: http://new.abb.com/docs/librariesprovider30/Presse/energiewende_infografik-280714_final.pdf?sfvrsn=2
Ansprechpartner:
ABB Group Media Relations
Thomas Schmidt; Antonio Ligi
(Zürich, Schweiz)
Tel: 41 43 317 6568
media.relations@ch.abb.com
http://twitter.com/ABBcomms
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Mannheim, München, Stuttgart, 01. Dezember 2014 - ABB, Bosch und Cisco wollen ein internationales Gemeinschaftsunternehmen gründen, das eine offene Software-Plattform für das vernetzte Haus - das so genannte Smart Home - entwickeln und betreiben soll. Eine entsprechende Gesellschaftervereinbarung haben die Unternehmen am 27. November 2014 unterzeichnet. Sitz des Joint Ventures soll in Deutschland sein. Die Gründung steht unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Die beteiligten Unternehmen erwarten, dass das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2015 seine Tätigkeit aufnehmen kann. Für ein Smart Home ist es entscheidend, dass möglichst viele Geräte und Anlagen im Haushalt, zum Beispiel Waschmaschine, Heizung, Beleuchtung und Jalousien, einfach und sicher Informationen untereinande...
Mannheim/Berlin, 17.11.2014 - ABB Deutschland ist für weitere drei Jahre Premium-Partner von Special Olympics Deutschland e.V. (SOD), der Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Der Sponsoring-Vertrag wurde am 14. November im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Frankfurter Römer vom Präsidenten Gernot Mittler und Hans-Georg Krabbe, dem designierten Vorstandsvorsitzenden der ABB AG, unterzeichnet. Seit dem Jahr 2000 hat ABB die Organisation mit insgesamt mehr als drei Millionen Euro unterstützt. Aufgeschlossenheit und Leidenschaft sind zwei der Markenwerte von ABB. Inklusion und Teilhabe stehen auch im Mittelpunkt der Zusammenarbeit mit SOD. "Die langjährige, nachhaltige Zusammenarbeit ist nur durch ein gemeinsames Werteverständnis möglich. Darauf können wi...
Für das Ausbildungsjahr 2014/2015 hat ABB Deutschland gemeinsam mit ihren Verbundpartnern 445 junge Menschen für unterschiedliche Ausbildungsgänge an Bord genommen - dazu zählen eine gewerblich-technische oder kaufmännische Erstausbildung sowie duale Studiengänge. Von den Neueinsteigern absolvieren 217 ihre Ausbildung beim Technologiekonzern an einem von über 20 ABB-Standorten. Im Rahmen der Verbundausbildung werden im ABB Training Center in Berlin und Heidelberg 228 Jugendliche für andere Unternehmen ausgebildet. Insgesamt befinden sich bei ABB bundesweit 1.451 junge Menschen in Ausbildung, davon 689 für etwa 160 Partnerunternehmen. "Mit einer konstanten Ausbildungsquote von 7,1 Prozent können wir einmal mehr unser Engagement für das Thema Ausbildung unter Beweis stellen", sagt ABB-Arb...