Veröffentlicht am 05.11.2014   Diskurs Communication GmbH   DE

Strompreise für die Industrie sind gestiegen

ISPEX AG: Gaspreise auf niedrigstem Stand seit 2011

Die Strompreise für Industrie und Gewerbe sind zum ersten Mal seit Juli wieder gestiegen. Die durchschnittlichen Preise sind laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex für Strom im Oktober um 0,25 Cent je Kilowattstunde höher als im Vormonat. Der Preisindex für Gas ist dagegen um 0,13 Cent je Kilowattstunde gefallen und damit auf dem niedrigsten Stand seit 2011.

Bayreuth. Die Strompreise für Industrie und Gewerbe sind zum ersten Mal seit Juli wieder gestiegen. Die durchschnittlichen Preise sind laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex für Strom im Oktober um 0,25 Cent je Kilowattstunde höher als im Vormonat. Der Preisindex für Gas ist dagegen um 0,13 Cent je Kilowattstunde gefallen und damit auf dem niedrigsten Stand seit 2011.

Strompreis bleibt erneut unter vier Cent je Kilowattstunde

Wie bereits im Juli folgte nun auch im Oktober der Einkaufspreis für Strom den Börsenpreisen. Der Energiepreisindex für den Einkauf von Strom, als Durchschnittswert der besten Angebote aller bietenden Lieferanten, ergab im Oktober einen Wert von 3,97 Cent je Kilowattstunde. Damit bleibt er trotz der leichten Steigerung unter einem Wert von vier Cent je Kilowattstunde, den er zuletzt im August knapp überschritten hatte.

"Aufgrund der eher verhaltenen Erwartungen an die Weltwirtschaft könnte der Anstieg im Oktober nur eine Zwischenstation sein und sich schon bald wieder relativieren", stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, bei der Analyse der Strompreisentwicklung fest.

"Setzt sich der Trend in den kommenden Wochen fort, sollten Unternehmen prüfen, ob sie sich nicht zur Absicherung gegen steigende Preise zumindest für einen Teil ihres Bedarfs kurzfristig eindecken", so Arnold.

Der Gaspreisindex ist auf dem niedrigsten Stand seit 2011


Anders als in den vergangenen Jahren führte die politische Unsicherheit im Nahen Osten an den Börsen nicht zu steigenden Ölpreisen, die dann oft auch die Gaspreise steigen ließen.

Diese Marktentwicklungen haben nachvollziehbare Auswirkungen auf die Beschaffungspreise für Unternehmen. Die im ISPEX-Energiepreisindex verankerten erzielten Durchschnittpreise fielen im Oktober von zuletzt 2,67 auf 2,53 Cent je Kilowattstunde. Das ist der tiefste Stand seit erstmaliger Berechnung des Energiepreisindex für das Jahr 2011. Das Preisniveau ist damit auch deutlich niedriger als zu Jahresbeginn, als die Preise bei rund 2,8 Cent je Kilowattstunde lagen.

Nach wie vor kaum vorhersehbar ist die weitere Preisentwicklung. Ob die besser als befürchtet ausgefallenen internationalen Konjunkturdaten in der Lage sind, den seit Monaten anhaltenden Preistrend zu brechen, bleibt abzuwarten.

"Viele Unternehmen nutzen jetzt die Chance, sich mit günstigem Gas für die Jahre 2015 und 2016 einzudecken, um neben einem günstigen Preis auch Kalkulationssicherheit zu erhalten", weiß Stefan Arnold aus den Analysen.

In jedem Fall sollten Unternehmen jederzeit bereit sein, bei einer eventuell einsetzenden Trendumkehr schnell reagieren und sich mit günstigem Gas eindecken zu können, so der Energieexperte.

Zur Methodik

Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe. Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt. Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

ISPEX AG: www.ispex.de
Energie-Handelsplatz: www.energie-handelsplatz.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Strompreise für die Industrie sind gestiegen

Dateiname
ISPEX_PM_141105_Energiepreisindex_Oktober_2014.pdf
Größe
675.13 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 5.11.2014 zum Energiepreisindex im Oktober
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

ISPEX Strompreisindex Oktober 2014

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_Oktober_2014.pdf
Größe
63 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex Oktober 2014
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex Oktober 2014

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_Oktober_2014.pdf
Größe
71.47 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex Oktober 2014
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
01.08.2025
DE

Starke Partnerschaft, starkes Zeichen: ASC Neuenheim und billiger.de verlängern Zusammenarbeit

Das Vergleichsportal billiger.de verlängert sein Engagement beim ASC Neuenheim um ein weiteres Jahr und erweitert darüber hinaus das Sponsoring auf den Leistungsbereich des Vereins. Ab der kommenden Saison 2025/26 unterstützt die Marke der Karlsruher solute GmbH nicht nur den Kinder- und Jugendbereich, sondern auch alle Mannschaften des Leistungsbereichs, darunter die U19, die 1. Mannschaft und die 2. Mannschaft.

21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.