Veröffentlicht am 08.05.2015   Diskurs Communication GmbH   DE

Nur Probleme mit der Energiewende

Diskurs Themen-Monitor Energiewende für den April 2015

Mit dem kostenlosen monatlichen Diskurs Themen-Monitor Energiewende informiert Diskurs
Communication über die viralsten Beiträge zur Energiewende in den reichweitenstärksten
relevanten Online-Medien. Das Research-Team von Diskurs Communication misst mit Hilfe des
Diskurs Media Monitoring, wie oft Webseiten verlinkt oder kommentiert wurden und bestimmt so,
wie relevant die Beiträge waren.

Auch im April waren es keineswegs Erfolgsmeldungen, die im Internet den größten Widerhall zum Thema Energiewende fanden. Während Bayern mit einer Klage gegen den Bau der Nord-Süd-Stromtrassen droht, spottet Siemens Chef Joe Kaeser über die exorbitante Förderung erneuerbarer Energien. Auch eine von Sigmar Gabriel ins Gespräch gebrachte Abgabe für ältere Kohlekraftwerke sowie die Förderung des intelligenten Stromnetzes stehen in der Kritik. Die viralsten Meldungen des vergangenen Monats im Überblick.

Auf Spiegel Online berichtet Stefan Schultz über das Planungs-Chaos um intelligente Stromzähler und erreicht mit 136 Shares und 271 Kommentaren Platz 1 im Viralitäts-Index. Laut Schultz sind notwendige gesetzliche Regelungen hierfür seit Jahren im Verzug, was zu einem "Flickenteppich von nicht miteinander kompatiblen Einzellösungen" geführt hat, der jährlich Kosten in zweistelliger Millionenhöhe verursacht. Fehlende Weitsicht in der Politik wird auch im Kommentar "Rettet die Energiewende" auf Zeit Online kritisiert. So sei die Bundesregierung mit ihrer fehlenden Strategie gerade dabei, die Motivation der Bürger zu verspielen. Die konzentrierte Kritik, die unter anderem Probleme beim Europäischen Emissionshandel, dem Stromtrassenbau und der Reform des EEG-Gesetzes thematisiert, steht auf dem zweiten Platz des monatlichen Viralitäts-Rankings.

Während sich hier die Frustration über das Fehlen eines Gesamtkonzeptes Bahn bricht, versuchen es andere mit Humor. Wie FAZ.net berichtet ist für Siemens Chef Joe Kaeser die Förderung von Photovoltaik in Deutschland in etwa "so sinnvoll wie der Anbau von Ananas in Alaska". Unterdessen schafft es der PR-Coup eines Berlin Aktivisten-Kollektivs, das auf einer gefakten Pressekonferenz Vattenfalls Ausstieg aus der Braunkohle verkündet hat, auf Platz 4 der meistbeachtesten Meldungen. Kein Witz ist dagegen die Androhung des bayrischen Finanzministers Markus Söder, im Notfall gegen den Bau von neuen Stromtrassen durch den Freistaat klagen zu wollen. Der Streit um die Planungshoheit beim Trassenbau geht damit in die nächste Runde.

Meist beachtet wurde im April jedoch das geplante Strommarktgesetz von Sigmar Gabriel (Thema in fünf von zehn Artikeln) , das zur Erreichung der Klimaziele eine Art Strafabgabe für alte Kohlekraftwerke vorsieht. Der Vorschlag: Kraftwerksbetreiber, dessen Meiler ein gewisses Alter sollen eine zusätzliche Abgabe zahlen. Dagegen regt sich Widerstand von verschiedenen Seiten. So kritisiert IG-BCE Chef Vassiliadis die Maßnahme in einem Interview auf Zeit Online als "ökonomischen Unsinn". Auch Teile der CDU sehen Arbeitsplätze, Versorgungssicherheit sowie den Industriestandort Deutschland in Gefahr, wie Spiegel Online in zwei Artikeln berichtet.  Nur Süddeutsche.de sieht in Gabriels Einstieg in den Kohleausstieg ein cleveres Vorgehen, wenn es denn "planvoll und sanft" gestaltet wird.

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score

Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.

Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

 

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Nur Probleme mit der Energiewende

Dateiname
2015-05-08-Diskurs_Themen-Monitor_Energiewende_April_2015.pdf
Größe
965.39 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende März 2015
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.