Veröffentlicht am 17.06.2015   Diskurs Communication GmbH   DE

Energieaudits für viele Unternehmen notwendig

ISPEX AG: Bis zu 100.000 Unternehmen sind betroffen

Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben.

Bayreuth. Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin.

Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes Energieaudit durchzuführen.

Pflicht zum Energieaudit trifft viele Unternehmen überraschend

"Es sind alle Unternehmen betroffen, die weder ein kleines noch mittelgroßes Unternehmen gemäß der KMU-Definition der Europäischen Union sind. Der befreiende Status muss dabei nachgewiesen werden", erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Nicht mehr als KMU gelten in jedem Fall Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern. Außerdem solche Unternehmen, die unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und mehr als 43 Millionen Euro Jahresbilanzsumme aufweisen. Auch Unternehmen bei denen 25 Prozent oder mehr ihres Kapitals oder ihrer Stimmrechte direkt oder indirekt von einer oder mehreren öffentlichen Stellen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts einzeln oder gemeinsam kontrolliert werden, also auch viele kommunale Unternehmen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen, fallen darunter. Für die Verpflichtung spielt es auch keine Rolle, ob das Unternehmen dem produzierenden Gewerbe zuzuordnen ist oder nicht. Anders als bei Steuervergünstigungen im Energiebereich, die den meisten Unternehmen des produzierenden Gewerbes bekannt sind, trifft die Energieauditpflicht auch das Handels- und Dienstleistungsgewerbe.

"Die Unternehmen und auch ihre Branchenverbände sind in vielen Fällen bisher unzureichend über die Notwendigkeit des Energieaudits informiert. Viele wissen nicht inwieweit sie betroffen sind", weiß Stefan Arnold. Bei der Prüfung der Energieauditpflicht ergibt sich für einige Unternehmen teilweise bereits ein Problem mit der bisher angenommenen KMU-Eigenschaft.

"Wir kennen einige Beispiele, in denen Unternehmen bisher davon ausgegangen waren, KMU zu sein und bei eingehender Prüfung feststellen mussten, dass sie die Definition nicht erfüllen", so Stefan Arnold. Als Beispiele nennt er Unternehmen im Konzernverbund, die aufgrund einer anteiligen oder vollständigen Zurechnung von Mitarbeitern und Bilanzgrößen kein KMU und damit auditpflichtig sind. Eine genaue Prüfung sei daher notwendig, um den KMU-Status festzustellen.

Ausnahmen für Betriebe mit Energiemanagementsystem

Von der Verpflichtung, ein Energieaudit einzuführen, sind die Großunternehmen freigestellt, die über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem oder ein validiertes Umweltmanagementsystem verfügen. Im Rahmen einer Überprüfung durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) reicht es aus, wenn das Unternehmen nachweist, dass es bis zum 5. Dezember 2015 mit der Einführung eines solchen Systems begonnen hat. Wenn mindestens die energetische Bewertung erfolgt ist, gilt die Einführung eines Energiemanagementsystems als begonnen. Bis spätestens zum 31. Dezember 2016 muss das System aber vollständig implementiert sein.

"Aufgrund der Kürze der Zeit, sollten Unternehmen jetzt dringend ihre Status klären und dann zügig in den Auditprozess einsteigen. Wenn die Zeit für die vollständige Durchführung eines Energieaudits knapp wird, sollten die betroffenen Unternehmen überlegen, stattdessen mit der Einführung eines Energiemanagementsystems zu beginnen und dieses im kommenden Jahr vollständig zu implementieren", rät Energieexperte Arnold.

Für Unternehmen, die sich für ein Energiemanagementsystem als Alternative entscheiden bestehen Fördermöglichkeiten, die nach Anpassung der Förderrichtlinie für Energiemanagementsysteme auch für Nicht-KMU gelten. Großunternehmen können Fördergelder von bis zu 20.000 EUR beantragen, die für Zertifizierungskosten, Beratung, Schulung oder Technikerwerb eingesetzt werden müssen.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Dateiname
Stefan_Arnold_ISPEX_AG.jpg
Größe
2330.21 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

Energieaudits für viele Unternehmen notwendig

Dateiname
150617_ISPEX_PM_Energieauditpflicht.pdf
Größe
735.04 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 17.6.2015
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.