Veröffentlicht am 01.10.2015   Diskurs Communication GmbH   DE

Strom- und Gaspreise sind für Unternehmen weiter niedrig

ISPEX AG: EEG-Umlage könnte die Stromkosten steigen lassen

Bayreuth. Die Strom- und Gaspreise sind für Industrie und Gewerbe weiter niedrig. Eine steigende EEG-Umlage könnte die Stromkosten jedoch wieder anheben und so für die Unternehmen die Vorteile aus niedrigen Börsenpreisen aufzehren. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Sie haben die Preisentwicklungen für den Monat September analysiert und geben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

Die Strompreise sind für Unternehmen weiter niedrig

Die Einkaufspreise für Strom waren für Unternehmen auch im September niedrig. Industrie- und Gewerbebetriebe konnten über Ausschreibungen und Auktionen das weiter sinkende Börsenniveau ausnutzen und sich günstig mit Strom für die kommenden Jahre eindecken. Der monatlich berechnete Strompreisindex, als Durchschnittspreis aus den Angeboten auf dem von ISPEX betriebenen Beschaffungsportal, ging im September mit 3,50 Cent je Kilowattstunde im Vergleich zum August mit 3,43 Cent je Kilowattstunde kaum spürbar minimal nach oben.

"Die sinkenden Strompreise der letzten Zeit sind wenig überraschend. Es fehlen Impulse für eine kurzfristige und deutliche Trendwende. Die stetig steigende Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen führt in Verbindung mit dem so genannten Merit-Order-Effekt zu immer weiter sinkenden Börsenpreisen", erklärt Stefan Arnold, Energieexperte und Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG

Den Erneuerbaren Energien wird Vorrang bei der Einspeisung ins Stromnetz gewährt. An den Börsen werden anschließend die Strommengen mit absteigenden Erzeugungskosten gehandelt. Der Preis für den gehandelten Strom bestimmt sich nach den Kosten für das teuerste Kraftwerk. Je mehr Strom aus Erneuerbaren Energien also eingespeist wird, desto niedriger werden die anzusetzenden Produktionskosten für den gehandelten Strom.

Die EEG-Umlage könnte den Strom wieder verteuern

"Die fallenden Börsenpreise könnten zu einem Anstieg der EEG-Umlage für 2016 führen, die für 2015 noch gesunken war. Tritt das ein, würden Unternehmen am Ende nicht unbedingt von niedrigeren Einkaufspreisen profitieren, da die Preisvorteile durch eine höhere EEG-Umlage aufgezehrt werden könnten", analysiert Stefan Arnold. Die Prognosen für die EEG-Umlage 2016 liegen derzeit zwischen 5,66 und 7,27 Cent je Kilowattstunde.

Die sinkenden Börsenpreise führen im Zusammenhang mit dem Einspeisevorrang von Strom aus EEG-Anlagen auch dazu, dass das EEG-Konto bei den Übertragungsnetzbetreibern stärker belastet wird. Je mehr EEG-Strom eingespeist wird und je weniger für diesen Strom im Börsenhandel erlöst wird, desto größer wird die Lücke zur staatlich garantierten Einspeisevergütung. Diese Lücke muss dann über die EEG-Umlage gedeckt werden.

Die Gaspreise für Unternehmen sind nochmals gefallen

Beim Gaseinkauf konnten Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe auch im September in Online-Aktionen einen Gaspreis unter 2,0 Cent je Kilowattstunde erzielen. Der Gaspreisindex als Mittelwert aus allen abgegebenen besten Angeboten der Gasanbieter sank daher noch einmal von 2,13 Cent je Kilowattstunde im August auf 2,09 Cent je Kilowattstunde im September.

"So wie sich die Gaspreise an den Energiebörsen und Großhandelsplätzen derzeit entwickeln, dürfte das günstige Preisniveau auch weiter anhalten", prognostiziert Stefan Arnold. Es könne weiteres Potenzial für Preisabschläge geben, denn es fehlten, wie beim Strom, entsprechende Impulse auf der Nachfrageseite.

Die weitere Entwicklung werde vor allem vom Gasangebot abhängen. Da die Gasspeicher in Deutschland und Großbritannien in Anbetracht der Jahreszeit sehr niedrige Füllstände hätten, müsse man möglicherweise mit Engpässen rechnen. Die Spekulationen darüber könnten zwar kurzfristig zu steigenden Gaspreisen auf den Großhandelsmärkten führen, die Auswirkungen auf die Endkundenpreise würden aber wohl eher gering ausfallen.

Zur Methodik

Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe. Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.

Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt. Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
ISPEX AG: www.ispex.de
Energie-Handelsplatz: www.energie-handelsplatz.de

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender

Dateiname
_DSC8596.jpg
Größe
660.73 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex September 2015

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_September-2015.jpg
Größe
49.76 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex September 2015
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex September 2015

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_September-2015.jpg
Größe
47.62 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex September 2015
Copyright
ISPEX AG

Strom und Gaspreise sind weiter niedrig

Dateiname
ISPEX_PM_151001_Strom_und_Gaspreise_sind_weiter_niedrig.pdf
Größe
803.15 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 01.10.2015
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

ISPEX Gaspreisindex September 2015

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_September-2015.pdf
Größe
120.97 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex September 2015
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex September 2015

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_September-2015.pdf
Größe
117.15 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex September 2015
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.