Veröffentlicht am 13.12.2016   Diskurs Communication GmbH   DE

Licht und Schatten in der globalen Klimapolitik

Im November deckten die zehn viralsten Meldungen rund um die Energiewende erneut eine große Bandbreite von Themen ab. Im Fokus standen unter anderem ein hoffnungsvoller Beschluss auf der UN-Klimakonferenz in Marokko sowie mögliche klimapolitische Auswirkungen der Präsidentschaft von Donald Trump.

Die höchste Aufmerksamkeit erzielte die FAZ mit demArtikel "Deutsche Energiewende für das Ausland kein Vorbild", der sich mit der internationalen Wahrnehmung der deutschen Klimapolitik beschäftigt. Einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge, genießt diese zwar ein hohes Ansehen, aber wird auch häufig mit hohen Kosten assoziiert und daher als kaum übertragbar betrachtet. Um den Klimaschutz auf globaler Ebene voranzutreiben, empfehlen die Autoren der Studie der deutschen Regierung daher ein realistisches Bild von den Herausforderungen der Energiewende zu vermitteln und die unterschiedlichen Motivationslagen der Länder zu berücksichtigen.

Um die Kosten der Energiewende in den Griff zu bekommen, erwägt die CDU unterdessen die Ökostromförderung komplett abzuschaffen. Wie Spiegel Online berichtet, wird dazu momentan ein Konzept erarbeitet, da man die Energiewende auf lange Sicht durch die "ausufernde Förderung erneuerbarer Energien" gefährdet sieht. Wind-, Solar- und Biogasanlagen sollen demnach zukünftig über Emissionshandel finanziert werden.

In den USA könnten für die Förderung von erneuerbare Energien derweil düstere Zeiten anbrechen, wenn man den Aussagen des zukünftigen US-Präsidenten Glauben schenkt. Laut Handelsblatt hat sich Donald Trump mehrfach gegen die staatliche Subventionierung der aus seiner Sicht "ökologischen und ästhetischen Desaster" ausgesprochen, insbesondere, wenn diese von ausländischen Herstellern wie Siemens verursacht werden.

Gute Nachrichten gab es immerhin von der Uno-Klimakonferenz in Marrakesch zu vermelden. Laut Spiegel Online endete sie mit einer "euphorischen" Abschlusserklärung. Aufbauend auf dem Welt-Klimavertrag von Paris beschlossen die 43 vom Klimawandel besonders bedrohten Staaten vom "Climate Vulnerable Forum" ihre Energieversorgung so schnell wie möglich komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Energiewende in diesen größtenteils ärmeren Ländern aus Afrika, Asien, der Karibik und der Südsee soll durch Entwicklungshilfe und Technologie aus den westlichen Industriestaaten ermöglicht werden.

In weiteren viralen Meldungen wurde auf Zeit Online unter anderem der deutsche Klimaschutzplan kritisiert ("Deutschland, bitte sei mutiger!") sowie ein stärkeres Eingreifen der Politik zur Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie gefordert ("Dafür sorgen, dass die Autobauer in dem Puschen kommen").

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score

Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.
Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Licht und Schatten in der globalen Klimapolitik

Dateiname
2016-12-13-Diskurs_Themen-Monitor_Energiewende__manually_requested_.pdf
Größe
983.35 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende für November 2016
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.