Veröffentlicht am 07.03.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Unternehmen zahlen etwas mehr für Strom und Gas

ISPEX Energiepreisindex: Die Einkaufspreise bei Strom und Gas sind für Industrie und Gewerbe im Februar leicht gestiegen

Bayreuth. Die Strom- und Gaspreise halten ihr Niveau grundsätzlich, teilweise war im letzten Monat jedoch ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Gewerbekunden konnten im Februar sogar von noch günstigeren Konditionen als im Dezember profitieren. Das ergab sich aus der Analyse der ISPEX-Energieexperten für den Strom- und Gaspreisindex für Industrie und Gewerbe für den Monat Februar.

Grund für diese Entwicklungen sind die unterschiedlichen Preise mit denen an der Börse gehandelt wird, denn besonders bei den Strom-Produkten sind eklatante Unterschiede bei den gehandelten Lieferperioden zu erkennen. Die Preise im kurzfristigen Handel sind deutlich höher als die der Lieferzeiträume ab dem Jahr 2019.

ISPEX-Energiepreisindex: Strompreise stiegen im Februar leicht

Gewerbekunden mussten im Februar etwas tiefer in die Tasche greifen als im Januar. Als durchschnittlichen Preis für die Kilowattstunde ermittelte ISPEX 3,38 Cent je Kilowattstunde. Das sind 0,17 Cent je Kilowattstunde mehr als im Vormonat. Im Januar lag der Preis noch bei 3,21 Cent je Kilowattstunde.

Damit folgt die Entwicklung der Strompreise wieder einmal denen an den Großhandelsplätzen. Auch hier war ein leichter aber konstanter Anstieg im Februar bemerkbar. Wie im Januar war auch im Februar eine erhebliche Preisdivergenz zwischen den Lieferverträgen für 2018 und später beginnenden Lieferperioden festzustellen. Zum Teil waren die Preise um rund drei Euro je Megawattstunde höher, was einem Preisunterschied von ca. 0,3 Cent je Kilowattstunde entspricht. Daraus ist ersichtlich, dass der Lieferzeitraum einen eminenten Einfluss ausübt.

Zurzeit halten sich die Unternehmen beim Energieeinkauf zurück. Wie die Lieferanten bestätigten, war die Nachfrage der Kunden im Februar sehr gering. Um das zu kompensieren, haben die Lieferanten vermehrt an Ausschreibungen teilgenommen.

"Wer also das derzeitige Preisniveau ausnutzen will, um etwa weiteren Preissteigerungen zuvorzukommen, sollte die günstige Angebotssituation bei Ausschreibungen wahrnehmen", rät der Energieexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Strompreise steigen kontinuierlich an

Der leichte aber konstante Anstieg der Strompreise im Januar wird im Februar fortgesetzt. Ebenso bleibt die Preisdivergenz zwischen kurzfristigem Handel und Lieferperioden ab 2019 bestehen. Die Ausschläge der Stromnotierungen sind nur leicht und lassen keine unerwartet deutlichen Preisbewegungen vermuten. Ende Februar war bereits wieder eine geringe Preisdämpfung zu erkennen.

Die ISPEX-Energieexperten machen mehrere Gründe für den Strompreisanstieg verantwortlich. Zum einen wurden die Stromnotierungen durch Rohöl- und Kohlepreise auf dem Weltmarkt gestützt. Zum anderen sprechen die Rekordmarken an den Großhandelsplätzen für eine Aufhellung des Weltklimas. Wie dem ifo-Geschäftsklimaindex zu entnehmen ist, sind auch die Konjunkturerwartungen in Deutschland durchaus positiv.

Auch die Begrenzung der Fördermengen an Rohöl hält die Preise weiterhin auf konstantem Niveau und konnte bei der Sorte WTI sogar mit einem Zuwachs punkten. Aber auch das Fracking hat eine stabilisierende Wirkung, wie die gestiegenen Ölförderungen in den USA belegen. Übersteigt der Ölpreis international 55 US-Dollar pro Barrel, ist Fracking profitabel und führt zum Anstieg der inländischen Förderung.

Der internationale Kohlepreis stieg in der zweiten und dritten Februarwoche merklich an. Das hatte auch Auswirkung auf die europäischen Preise. Der Preisanstieg ist auf die erhöhte chinesische Nachfrage zurückzuführen. Ende Februar sanken die Preise jedoch wieder, weshalb mit einer Stützung der Strompreise im März nicht zu rechnen ist.

ISPEX-Energiepreisindex: Gaspreise bleiben auf fast konstantem Niveau

Im Februar stiegen die Gaspreise für Gewerbekunden leicht an. Zahlten sie im Januar noch einen durchschnittlichen Preis von 1,75 Cent je Kilowattstunde, erhöhte sich das durchschnittliche Angebot im Februar auf 1,84 Cent je Kilowattstunde.

Die Unternehmen empfinden die derzeitigen Gaspreise, gemessen an der Preisentwicklung des vorherigen Jahres, als relativ teuer. Daher halten sich die Gaseinkäufer, ähnlich wie die Stromeinkäufer, derzeit mit Liefervertragsabschlüssen zurück und hoffen auf Preissenkungen, obwohl die Gaspreise in der mehrjährigen Betrachtung immer noch günstig sind.

Gaspreise an der Börse purzeln Ende Februar

Insgesamt betrachtet gehen die Gaspreise seit Ende Dezember 2016 etwas zurück. Im Januar blieben die Preise nahezu auf konstantem Niveau, im Laufe des Februars fielen sie erst leicht, um dann Ende des Monats spürbar nachzugeben.  

Aufgrund der Kältewelle kam es im Januar noch zu kurzfristiger starker Nachfrage. Da die Temperaturen im Februar bereits wieder stiegen, erledigte sich dieses Phänomen und die Preise gaben wieder nach. Hätten die Rohöl- und Kohlepreise nicht ihr stabiles, leicht steigendes Niveau beibehalten, wäre der Abwärtstrend vielleicht noch deutlicher gewesen. Betrachtet man die Faktoren wie Konjunkturerwartungen, Rohöl- und Kohlepreise sowie die Entwicklung des Wetters in der Gesamtschau, ist wohl mit dem Halten des Preisniveaus oder einer eventuellen Preissenkung für März zu rechnen.

"Um die bereits etwas gesunkenen Preise zu nutzen, sollten sich Unternehmen kurzfristig zumindest eine Mengentranche im Rahmen flexibler Beschaffungsmodelle sichern. Damit kann vermieden werden, zum falschen Zeitpunkt die gesamte Menge beschaffen zu müssen", erklärt Stefan Arnold. "Mit modernen Online-Tools stellt sich die Bewirtschaftung derartiger flexibler Verträge bereits für relativ geringe Gasmengen als lohnend dar", ergänzt Arnold.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

ISPEX AG

Dateiname
ISPEX_logo_energie_RGB_300.jpg
Größe
209.77 KB
Beschreibung
Logo
Copyright
ISPEX AG

Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender

Dateiname
_DSC8596.jpg
Größe
660.73 KB
Beschreibung
Dr. Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Strompreisindex Februar 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_Februar-2017.png
Größe
130.31 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex Februar 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex Februar 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_Februar-2017.png
Größe
129.19 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex Februar 2017
Copyright
ISPEX AG

Unternehmen zahlen etwas mehr für Strom und Gas

Dateiname
ISPEX_PM_170307_Unternehmen_zahlen_etwas_mehr_fu__r_Strom_und_Gas.pdf
Größe
84.54 KB
Beschreibung
Presseinformation der ISPEX AG vom 07.03.2017
Copyright
ISPEX AG, Jürgen Scheurer

ISPEX Strompreisindex Februar 2017

Dateiname
ISPEX_Strompreisindex_Februar-2017.pdf
Größe
68.94 KB
Beschreibung
ISPEX Strompreisindex Februar 2017
Copyright
ISPEX AG

ISPEX Gaspreisindex Februar 2017

Dateiname
ISPEX_Gaspreisindex_Februar-2017.pdf
Größe
69.38 KB
Beschreibung
ISPEX Gaspreisindex Februar 2017
Copyright
ISPEX AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.