Veröffentlicht am 14.03.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

WIRSOL baut künftig auch Solarparks in Australien

Eintritt in den australischen Markt mit Investitionen in Höhe von 380 Millionen Dollar und Gründung eines Tochterunternehmens mit Büro in Sydney

Waghäusel/Sydney. Der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer Wirsol investiert massiv in den Bau von Photovoltaikanlagen in Australien. Den Auftakt des Engagements machen drei Projekte, deren Finanzierung gerade gesichert wurde und mit deren Bau noch im ersten Quartal 2017 begonnen werden soll.

Partner der Projekte zum Bau und Betrieb der drei großen Solarfarmen ist der australische Entwickler für erneuerbare Energie, Edify Energy. Bei der Fertigstellung der Solarfarmen Whitsunday und Hamilton in Queensland und Gannawarra in Victoria im ersten Quartal 2018 werden die dortigen Märkte von zusätzlichen 198 MWp erneuerbarer Leistung profitieren. Die Projekte machen Wirsol zu einem der führenden Investoren in erneuerbare Energien in Australien.

"Der australische Markt spielt für uns eine große Rolle beim internationalen Wachstum mit großen Solarparks. Wir werden auf diesen ersten Projekten aufbauen und uns aktiv für weitere Entwicklungsmöglichkeiten engagieren, um unser Ziel der Erzeugung von einem GWp Solarenergie in Australien bis 2020 zu erfüllen. Damit könnten dann etwa zwei Millionen australische Haushalte mit CO2-freiem Ökostrom versorgt werden", erklärte Wirsol-Geschäftsführer Peter Vest.

Wirsol gründet Tochterunternehmen in Australien

Zur Umsetzung der Projekte gründet Wirsol eine Tochtergesellschaft in Australien, die Wirsol Energy Pty. Ltd. und eröffnet ein Büro in Sydney bekannt. Dazu werden Mitarbeiter von Wirsol in Großbritannien nach Australien umziehen. Darüber hinaus werden lokale Fachkräfte rekrutiert, um das Wachstum des Unternehmens in den kommenden Jahren zu unterstützen.

Mark Hogan, Geschäftsführer von Wirsol Energy Limited in London, sagte dazu: "Die Errichtung des Tochterunternehmens und des Büros sind ein großer Schritt für unser Unternehmen. Mit der Ankündigung der bis heute größten Investition in Solarenergie in Australien von insgesamt $381 Millionen (Euro280 Millionen) nehmen wir jetzt den Bau und die fortlaufende Akquisition von Solarenergieanlagen in Australien in Angriff. Wir sind der Überzeugung, dass sich unsere Fachkompetenz, über die wir bei Wirsol verfügen, zusammen mit der Marktdynamik als erfolgreiches Rezept erweisen werden.  Wir werden damit gut und gerne über eine Milliarde Euro investieren und eine erhebliche Anzahl an Arbeitsplätzen schaffen, sowohl bei Wirsol als auch durch unsere Partnerunternehmen."

Mit Finanzierung wurde erste Hürde für den Markteintritt genommen

Eine langfristige Konsortialfinanzierung in Höhe von AU$ 232 Millionen wird von der Clean Energy Finance Corporation (CEFC), der Commonwealth Bank of Australia (CBA) und der NORD/LB bereitgestellt; die lange Laufzeit der Finanzierung ist selten für eine nationale Handelsbank, die Gelder für erneuerbare Energieprojekte bereitstellt.

Die Solarfarm Whitsunday wird von der Regierung Queenslands durch einen 20-jährigen Energieabnahmevertrag (PPA) im Rahmen des Solar 150 Programms und durch die Regierung des Commonwealth durch die Vergabe einer ARENA-Förderung in Höhe von 4,5 Millionen AU$ unterstützt. Die Solarfarm Gannawarra wird von einem langfristigen PPA mit EnergyAustralia profitieren. Die Solarfarm Hamilton befindet sich am selben Standort wie Whitsunday und wurde auf Händlerbasis finanziert, einschließlich einem kurzfristigen Vertrag mit ERM Power.

Bau der Parks soll noch im ersten Quartal 2017 beginnen

Die Baumaßnahmen an allen drei Standorten werden in Kürze beginnen und die Gemeinden Collinsville, Queensland und Kerang, Victoria zeigen bisher große Unterstützung. Sie erwarten, jeweils zwischen 100 bzw. 200 Arbeitsplätze an den beiden Standorten. Die Baumaßnahmen an den Solarfarmen Whitsunday und Hamilton werden von der internationalen Erfahrung des französischen Unternehmens Bouygues Construction profitieren. Der Bau der Solarfarm Gannawarra wird durch das australische Unternehmen RCR erfolgen. OST Energy vertrat Wirsol als technischer Berater für die drei Projekte, da das Unternehmen Wirsol zuvor bereits bei 24 Projekten im Vereinigten Königreich vertreten hat.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

WIRSOL

Dateiname
WIRSOL_RGB_grau.d20130327-u143923.jpg
Größe
94.06 KB
Beschreibung
WIRSOL - Die Marke der WIRCON GmbH
Copyright
WIRCON GmbH

Dr. Peter Vest

Dateiname
Peter_Vest_02.jpg
Größe
198.13 KB
Beschreibung
Dr. Peter Vest, Geschäftsführer der Wircon GmbH
Copyright
Wircon GmbH

WIRSOL baut künftig auch Solarparks in Australien

Dateiname
170214_WIRSOL_PM_WIRSOL_baut_kuenftig_auch_Solarparks_in_Australien.pdf
Größe
260.43 KB
Beschreibung
Presseinformation der Wircon GmbH vom 14.03.2017
Copyright
Wircon GmbH

Weiterführende Links


WIRSOL ist eine Marke der WIRCON GmbH. Der Energiedienstleister WIRCON GmbH wurde im Dezember 2013 mit der Motivation gegründet, hervorragende erneuerbare Energieprojekte mit einem Schwerpunkt auf den deutschen Markt zu entwickeln. Im Fokus der WIRCON-Gruppe stehen Wind- und Photovoltaik-Großprojekte, Photovoltaik-Kleindachanlagen für Privatkunden, Photovoltaik-Großdachanlagen für vorwiegend gewerbliche Kunden sowie die nachhaltige Betriebsführung von Erneuerbare Energieanlagen der vorstehenden Erzeugungsarten. Hierbei wird sich die WIRCON-Gruppe mit Dietmar Hopp als einem starken langfristig orientierten Gesellschafter im Hintergrund den zukünftigen Herausforderungen der dezentralen Energieerzeugung, Energiespeicherung, des Energiemanagements, Energiebezugs und der Direktvermarktung von Energie stellen. WIRSOL ist stets an neuen Projekten zu Entwicklung und Bau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien interessiert..

WIRCON GmbH | Schwetzinger Straße 22-26 | 68753 Waghäusel | Deutschland
HR: AG Mannheim HRB 718322 – Sitz Waghäusel | Deutschland – GF: Matthias Brückmann | Markus Wirth

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.