Veröffentlicht am 10.07.2017   Diskurs Communication GmbH   DE

Was ist die Energiewende-Bilanz der Großen Koalition?

Zum Ende der Legislaturperiode zogen einige Medien Bilanz zu den energiepolitischen Vorhaben der letzten vier Jahre. Außerdem im Fokus: Meldungen zur Überlastung des deutschen Stromnetzes und ein neuer Streit beim Trassenausbau.

Am meisten Aufmerksamkeit in der Netzgemeinde fand die Meldung "Merkels Versagen" auf FAZ.net, die 683-mal weiterverlinkt wurde. Darin geht Philip Plickert, Autor des Buches "Merkel - Eine kritische Bilanz", mit der "Klimakanzlerin" hart ins Gericht. So kritisiert Plickert die planwirtschaftliche Umsetzung der Energiewende und die dadurch entstehenden hohen Kosten und weist auf die fehlende klimapolitische Wirkung des Projektes hin. So würde aufgrund des europäischen Zertifikatehandels durch die deutsche Energiewende in Europa "keine einzige Tonne CO2 eingespart", da die Reduktionen eines Landes durch einen Anstieg in anderen Ländern aufgewogen würden.

Auch Welt.de nimmt in "Diese Versprechen hat die große Koalition gebrochen" die energiepolitische Bilanz der Bundesregierung unter die Lupe. Neben vielen umgesetzten Vorhaben werden dabei Versäumnisse bei der Neuregelung der Finanzierung der Stromnetze sowie der Entwicklung eines neuen Kapazitätsmechanismus zur Steuerung des schwankenden Aufkommens bei Wind- und Solarstrom bemängelt. Das Fazit der Welt: "Summarisch lässt sich sagen, dass es der Koalition gelungen ist, die zunächst völlig aus dem Ruder laufende Energiewende besser zu organisieren und die Kostensteigerung zu bremsen. Gleichwohl steht der unvermeidbare, grundlegende Systemwechsel noch aus."

Ebenfalls auf reges Interesse im Internet stieß der Artikel "Stromnetz steht kurz vor dem Zusammenbruch" auf FAZ.net. Darin wir der Netzbetreiber Amprion zitiert, laut dem das deutsche Stromnetz im vergangenen Winter mehrmals kurz vor einem Blackout stand. Grund hierfür seien das Zusammentreffen von Dunkelflaute, dem Ausfall mehrerer Kernkraftwerke, niedrigen Wasserfüllständen in den Speicherseen sowie einer hohen Nachfrage gewesen. Auch Zeit Online berichtete in "Teure Eingriffe ins Stromnetz nehmen zu" über die zunehmende Überlastung des deutschen Stromnetzes.

In diesem Zusammenhang überraschte eine weitere Meldung auf FAZ.net nach der die thüringische Landesregierung den Bau der dringend benötigten Windstromtrasse "Suedlink" durch ein neues Naturschutzgesetz stoppen will. Ebenfalls unter den meistbeachteten Artikeln des vergangenen Monats befand sich die lesenswerte Kolumne "Mit Sonne und Wind gegen Putin und Trump", ein Plädoyer für eine stärkere digitale Steuerung der Energiewende sowie eine Meldung zum enormen Preisverfall bei Solarstrom.

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score

Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.
Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Diskurs Communication GmbH

Dateiname
Diskurs_Logo.jpg
Größe
197.53 KB
Beschreibung
Diskurs Communication GmbH
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Diskurs Themen-Monitor Energiewende Juni 2017

Dateiname
Diskurs Themen-Monitor Energiewende Juni 2017.pdf
Größe
1011.15 KB
Beschreibung
Diskurs Themen-Monitor Energiewende Juni 2017
Copyright
Diskurs Communication GmbH

Weiterführende Links


Diskurs Communication ist eine strategische Kommunikationsberatung. Auf der Basis von Daten, Analysen und Umfragen unterstützen wir unsere Kunden bei allen Fragen und Problemstellungen strategischer Kommunikation und Public Relations. Wir beraten Unternehmen in schwierigem gesellschaftspolitischem Umfeld oder in regulierten Märkten bei Ihrer Kommunikation und übernehmen die Interessenvertretung gegenüber Zielgruppen und politischen Akteuren. Branchenschwerpunkte von Diskurs Communikation sind Energie, Finanzen, Telekommunikation und Politik.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.