Am Dienstag, 5. Dezember 2017, erklingen kammermusikalische Klänge im Foyer des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Ein Streichquartett der Universität Regensburg spielt für Patienten und Besucher unter anderem Werke von Mozart, Tschaikowski und Piazzolla.
Werke für Kammermusik tragen stets einen intimen und sehr innigen Charakter. Eine Eigenschaft, die gerade in der Adventszeit gefragt ist, um die hektische Tagesroutine für einigen Minuten zu entschleunigen. Ein Streichquartett der Universität Regensburg, das sich vor sechs Jahren aus dem Symphonieorchester der Universität Regensburg heraus gründete, holt mit seinen Stücken Patienten und Besucher aus ihrem Alltag ab und verzaubert mit kammermusikalischen Highlights. Auf dem Programm stehen neben Mozarts frühem Divertimento in D-Dur auch Ausschnitte aus Werken Johann Sebastian Bachs sowie Tschaikowskis Nußknacker-Suite. Im zweiten Teil des Konzerts entführt das Streichquartett der Universität Regensburg in die spanisch-südamerikanische Musikwelt. Werke des spanischen Komponisten Isaac Albéniz und des argentinischen Tangomusikers Astor Piazzolla, der als Begründer des Tango nuevo gilt, sorgen dann für ungewohnte, feurige Klänge. Das Konzert findet am Dienstag, dem 5. Dezember 2017, um 16:00 Uhr im Foyer des UKR statt. Der Eintritt für das Adventskonzert ist frei.
Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich. Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.
Multiresistente Keime werden durch zunehmende Anibiotikaresistenzen zu einer immer größeren Herausforderung in der Medizin. Ein Ausweg könnten Bakteriophagen sein. Diese wurden am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun erstmalig bei einem ukrainischen Kriegsverletzten eingesetzt.
Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) stellt ein neues Herzkatheterlabor vor. Wie wichtig es ist, die besten Voraussetzungen für eine funktionierende medizinische Versorgung zu schaffen, bestätigt dabei auch ein Patient, der sich nach seinem Herz-Kreislauf-Stillstand für die medizinische Entwicklung einsetzt.
Die Pilze sprossen in dieser Saison besonders üppig. Das sorgte für volle Körbe, verlangte aber auch volle Aufmerksamkeit. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zieht ein Fazit und rät weiterhin zu erhöhter Wachsamkeit.
Der Bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat bei der Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2022 dem Demenz-Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eine Anerkennungsurkunde verliehen. Mit seinem Konzept stellt sich das UKR im Hinblick auf Patienten mit Demenz als Begleiterkrankung zukunftsfähig auf.
Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.