Veröffentlicht am 21.06.2018   Diskurs Communication GmbH   DE

Mehr Ökostrom von der ehemaligen Industriebrache

WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus

Trier/Üdersdorf. Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs "Löhley" in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden.

Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt.

In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden dort insgesamt rund 1. Mill. Euro investiert. Der Steinbruch, der über 200 Jahre zum Basaltabbau genutzt wurde, liegt seit den 1950er Jahren brach und diente seitdem als Lagerplatz für Bauschutt und Ähnliches. Jahrelang wurde eine Teilfläche genutzt, um belastete Erde mittels Bakterien zu reinigen. Eine Rekultivierung und der Rückbau der "Industrie-Brache" mussten vorgenommen und die verfallenen Betriebsgebäude, Betonquader, Abfälle und Bauschutt entfernt werden. Der Standort war unter anderem ausgewählt worden, weil auf dem außer Betrieb gesetzten Gelände die Realisierung einer Photovoltaikanlage als sogenannte bauliche Anlage laut EEG sowohl als möglich sowie auch als förderbar galt.

Birgit Zimmer von der Eigentümerfamilie findet es wichtig, dass auf dem Gelände zukünftig umweltfreundlicher Ökostrom produziert wird. "Für uns war es von großer Bedeutung, dass das Brachgelände einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden konnte", erläutert Birgit Zimmer. Von der Gemeinde wurde das Projekt von Anfang an sehr positiv gesehen und unterstützt. Die rekultivierte Fläche ist ein wichtiger Schritt für die Kommune in die Erzeugung von Erneuerbaren Energien.

"Mit der Erweiterung können wir, auf dieser in den letzten Jahrhunderten stark strapazierten Fläche, jetzt noch mehr Ökostrom erzeugen. Zusätzlich wird sich der Boden innerhalb von 20 bis 30 Jahren regenerieren können, mit all den positiven Auswirkungen für die Tier- und Pflanzenwelt", erklärt Horst Schneider.
WES Green kümmerte sich um das Gesamtprojekt

Die WES Green GmbH hatte im Rahmen des Projekts die Erstellung des technischen Gesamtkonzepts, die Durchführung von Genehmigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vulkaneifel, der Verbandsgemeinde Daun und der Ortsgemeinde Üdersdorf und dem Energieversorger Westnetz übernommen, sowie die Bauarbeiten koordiniert.

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Solarpark Üdersdorf

Dateiname
20170407_093201_b.jpg
Größe
1799.42 KB
Beschreibung
Solarpark Üdersdorf
Copyright
WES Green GmbH

WES Green GmbH

Dateiname
WES_Green_Logo_7_Vektor_CMYK.jpg
Größe
740.04 KB
Beschreibung
Copyright

Horst Schneider

Dateiname
200616_WES_Green_GmbH_Pressefoto_Horst_Schneider.jpg
Größe
675.06 KB
Beschreibung
Horst Schneider, Geschäftsführer der WES Green GmbH
Copyright
WES Green GmbH

Mehr Ökostrom von der ehemaligen Industriebrache

Dateiname
180621_WES Green Mehr O%u0308kostrom von der ehemaligen Industriebrache.pdf
Größe
70.45 KB
Beschreibung
Presseinformation der WES Green GmbH vom 21.06.2018
Copyright
WES Green GmbH

Weiterführende Links


Die WES Green GmbH ist ein Zusammenschluss des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH aus Baden-Württemberg und der Enovos Renewables GmbH aus dem Saarland. Gegründet wurde das Unternehmen, um den Photovoltaik-Bereich des Projektentwicklers und Generalunternehmers Bürgerservice GmbH (BÜS) zu übernehmen. Der Fokus der WES Green GmbH liegt auf der Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Dabei übernimmt das Unternehmen neben der Projektentwicklung und der Akquise sowie Sicherung der geeigneten Flächen auch die Durchführung von Genehmigungsverfahren und die Klärung von Einspeisemöglichkeiten. Gleichermaßen kümmert sich die WES Green GmbH um die Sicherung der Kabeltrassen sowie um die Erstellung von wirtschaftlichen Prognoseberechnungen und die Einholung notwendiger Gutachten. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Erstellung technischer Gesamtkonzepte sowie auf dem Bau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen als Generalunternehmer und auf der Wartung und Instandhaltung selbiger.

Weitere Meldungen
21.07.2025
DE

solute GmbH: solute übernimmt 100 % der Anteile an Checkout Charlie

Die solute GmbH hat einen Kaufvertrag über 100 % der Anteile an der Checkout Charlie GmbH von RTL interactive GmbH unterzeichnet. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich und wird in bar aus eigenen liquiden Mitteln der solute finanziert. Mit der Übernahme von Checkout Charlie soll das digitale Portfolio gezielt um eine Plattform erweitert werden, welche bestehenden Lösungen optimal ergänzt.

25.04.2025
DE

Mehrheitsbeteiligung an der solute: ad pepper Group stärkt strategische Rolle im digitalen Performance-Marketing

Die ad pepper media International N.V. hat mit dem Erwerb weiterer 14,48 Prozent die Mehrheit an der solute GmbH übernommen und hält nun 58,86 Prozent der Anteile. Die Übernahme stärkt das europäische Leistungsportfolio der ad pepper Group durch etablierte Preisvergleichsportale wie billiger.de, shopping.de und juhuu.at. Zugleich eröffnen sich für die solute GmbH neue Perspektiven zur technologischen Weiterentwicklung und Skalierung.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.