Wirsol informierte gemeinsam mit Experten über den Stand der Untersuchungen und Planungen für das Energiewendeprojekt
Waghäusel. Das Waghäuseler Energieunternehmen Wirsol hat den geplanten Windpark Lußhardt der interessierten Öffentlichkeit der drei Standortkommunen Waghäusel, Kronau und Bad Schönborn sowie der umliegenden Gemeinden öffentlich vorgestellt. Im Rahmen einer Projektvorstellung in der Wagbachhalle in Wiesental wurde der aktuelle Planungsstand für das Windparkprojekt präsentiert. Anschließend standen Projektmitarbeiter von Wirsol, aber auch Gutachter, Planer, und Windenergieanlagenhersteller an verschiedenen Informationsständen für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Auch Vertreter des Bundesverbandes Windenergie (BWE) aus Baden-Württemberg standen Rede und Antwort.
Wirsol hatte im Jahr 2014 an einer Ausschreibung für Waldflächen zur Nutzung durch Windenergie von Forst BW teilgenommen und für die Flächen im Lußhardt den Vergabezuschlag erhalten. Seither hat Wirsol eine Windmessung und zahlreiche weitere Voruntersuchungen in den möglichen Bereichen des zukünftigen Windparks durchgeführt. Die Anzahl der Windenergieanlagen ergibt sich aus den intensiven und umfangreichen Untersuchungen der vergangenen Jahre vor Ort und der Berücksichtigung der derzeit bekannten Ausschlusskriterien. Die Planungen erfolgen in den rechtskräftig ausgewiesenen Konzentrationszonen für Windenergie des Teilflächennutzungsplans "Windenergie" der Stadt Waghäusel, sowie in einer geplanten Konzentrationszone für Windenergie des sachlichen Teil-Flächennutzungsplans Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schönborn-Kronau.
Der geplante Windpark kann die Standortkommunen mit Ökostrom versorgen
Der geplante Windpark mit bis zu 10 Windenergieanlagen soll im Wald östlich von Waghäusel-Kirrlach entlang der Autobahn A5 auf den Gemarkungen der Stadt Waghäusel (Kirrlach) und den Gemeinden Kronau und Bad Schönborn (Bad Langenbrücken) entstehen. Der Abstand zu den Wohnbebauungen von Kirrlach, Kronau und Bad Schönborn und St. Leon beträgt zwischen 1,2 und knapp zwei Kilometern.
Windenergieanlagen der neuesten Generation
Bei der geplanten Windenergieanlage des deutschen Herstellers Nordex handelt sich es um eine sogenannte Schwachwindenergieanlage der neuesten Generation, die speziell für Binnenlandstandorte konzipiert wurde. Der Rotor hat einen Durchmesser von 149 Metern, die Gesamthöhe der Windenergieanlage liegt knapp unter 240 Meter.
Jede der 10 Windenergieanlagen kann bis zu 4,5 Megawatt Leistung produzieren und damit insgesamt über 22.000 Haushalte, mehr als die aktuelle Zahl der Haushalte der drei Kommunen, mit klimafreundlichem Ökostrom versorgt werden.
Möglichst geringe Eingriffe in den Wald
Ziel von Wirsol ist von Anfang an, die Rodungsflächen so gering wie möglich zu halten. Daher wurden die Windenergieanlagenstandorte entlang von existierenden Waldwegen geplant und eine Windenergieanlage mit einem sogenannten Hybridturm ausgewählt. Dieses Turmsystem führt gegenüber vergleichbaren Anlagentypen mit reinen Stahlrohrtürmen zu deutlichen Flächeneinsparungen. Trotz der Anlagenhöhe beträgt der Durchmesser eines Fundaments nur ca. 25 Meter und dieses hat eine Tiefe von weniger als vier Metern.
Der Gesamteingriff für die Errichtung des geplanten Windparks wird voraussichtlich rund 10,5 Hektar betragen. Diese Fläche ist sowohl für die eigentlichen Standorte der Windenergieanlagen mit Kran- und Montageflächen als auch für die Erweiterung von Forststraßen und den Ausbau von Kurvenradien für die Anlieferung der Windenergieanlagen erforderlich. Von den etwa 10,5 Hektar werden unmittelbar nach Errichtung der Windenergieanlagen circa vier Hektar wieder renaturiert.
Der erforderliche Holzeinschlag wird eng mit den Revierförstern vor Ort abgestimmt und soweit wie möglich in die reguläre Waldbewirtschaftung des Forsts integriert. In Abstimmung wurden vor Ort Standorte gesucht, bei denen aufgrund des Baumalters ohnehin der Holzeinschlag ansteht. Letztendlich werden zahlreiche weitere Ausgleichsmaßnahmen ergriffen, um die Eingriffe in Natur und Landschaft zu kompensieren.
Umfangreiche Bürgerbeteiligung im Genehmigungsverfahren
Wirsol hat sich von Beginn an für ein öffentliches Beteiligungsverfahren entschieden und das förmliche Genehmigungsverfahren gewählt, um die Öffentlichkeit möglichst breit einzubeziehen. Am 3. Juli findet die Vorantragskonferenz mit Scoping-Termin statt. Eine weitere öffentliche Informationsveranstaltung zu dem Windparkprojekt ist für Ende September 2019 in Kronau geplant. Bereits vor der öffentlichen Vorstellung wurden über die Projektplattform Fragen der Bürger aufgenommen, die bei der Veranstaltung und online beantwortet werden.
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Erste öffentliche Informationsveranstaltng zum Windpark Lusshardt
- Dateiname
- 5J1A1226.jpg
- Größe
- 2974.22 KB
- Beschreibung
- Erste öffentliche Informationsveranstaltng zum Windpark Lusshardt
- Copyright
- Wircon GmbH
Windpark Lußhardt Direktzu Plattform
- Dateiname
- direktzu_wirsol_windpark lußhardt.jpg
- Größe
- 225.7 KB
- Beschreibung
- direktzu Windpark Lußhardt
- Copyright
- Wircon GmbH
Windpark versorgt Standortgemeinden mit Ökostrom
- Dateiname
- 190625_PM_Wirsol_WPL_Infoveranstaltung Windpark Lusshardt.pdf
- Größe
- 65.97 KB
- Beschreibung
- Presseinformation der Wirsol Windpark Lusshardt GmbH und Co. KG
- Copyright
- Wirsol Windpark Lusshardt GmbH und Co. KG
Wirsol Windpark Lusshardt Factsheet
- Dateiname
- 190625 Wirsol Windpark Lusshardt Factsheet.pdf
- Größe
- 436.25 KB
- Beschreibung
- Copyright
- Wirsol Windpark Lusshardt GmbH und Co. KG
1. Öffentliche Informationsveranstaltung zum geplanten Windpark Lusshardt
- Dateiname
- 190625_WP Lusshardt-Öffentlichkeitsveranstaltung _final.pdf
- Größe
- 10585.55 KB
- Beschreibung
- 1. Öffentliche Informationsveranstaltung zum geplanten Windpark Lusshardt
- Copyright
- Windpark Lusshardt GmbH & Co. KG