Veröffentlicht am 16.01.2020   Diskurs Communication GmbH   DE

Windpark Lußhardt wird mehr Ökostrom liefern

Altus AG informiert öffentlich über Windertrag, Ausgleichsflächen und Grundwasserschutz

St.Leon-Rot/Karlsruhe. Die Altus AG hat als Vorhabensträger für den geplanten Windpark Lußhardt erste Ergebnisse weiterer Gutachten der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach den Daten des nun vorliegenden Wind- und Ertragsgutachtens werden höhere Windgeschwindigkeiten erwartet als bisher angenommen. Außerdem wurden inzwischen umfangreiche Ausgleichsflächen in der Nähe des geplanten Windparks gesichert und der Grundwasserschutz wird sichergestellt.

Über diese ersten Ergebnisse weiterer Gutachten sowie den aktuellen Stand des Projekts hat die Altus AG im Rahmen der dritten Informationsveranstaltung öffentlich informiert und stand der Bevölkerung für Fragen und Dialog zur Verfügung.

Wind- und Ertragsgutachten bestätigt Wirtschaftlichkeit und lässt eine höhere Ökostromproduktion erwarten

Das vom akkreditierten Windgutachter nach aktuellem Stand der Anforderungen erstellte Wind- und Ertragsgutachten liegt nun vor. Im Rahmen der Langzeitkorrelation wurden die Daten der einjährigen Windmessung mit Referenzdaten aus dem Zeitraum 1999 bis 2018 in eine statistische Beziehung gesetzt. Für den Windpark Lußhardt wird danach im geplanten Betriebszeitraum eine mittlere Windgeschwindigkeit von 5,8 Metern pro Sekunde in 164 Metern Nabenhöhe prognostiziert. Mit diesen Daten und den daraus resultierenden Ertragszahlen wird die Wirtschaftlichkeit des Windparks, die auch schon bei mittleren Windgeschwindigkeiten von 5,6 Metern pro Sekunde gegeben war, erneut bestätigt. Die danach prognostizierte jährliche Strommenge wird voraussichtlich zwischen 85 und 90 Millionen Kilowattstunden liegen. Damit könnten rund 25.000 Haushalte mit klimafreundlichem Ökostrom versorgt werden.

Unmittelbare Ausgleichsflächen sind gesichert und der Grundwasserschutz sichergestellt

Der Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen für die Eingriffe in die Schutzgüter Wald, Biotope und Lebensräume von Tieren wurde von den Gutachtern zum Teil schon ermittelt. Bezüglich der Ausgleichsmaßnahmen, die für den dauerhaften Eingriff von ca. 6,5 Hektar in den Wald als Aufforstungsflächen mit mindestens der gleichen Größe nachgewiesen werden müssen, konnte inzwischen eine Aufforstungsfläche von knapp 7,9 Hektar unmittelbar angrenzend an den Lußhardtwald gesichert werden.

Die Flächen wurden bereits von den Fledermaus-Gutachtern als sinn- und wirkungsvolle Ausgleichsmaßnahme für den Eingriff in die Bereiche von Nahrungshabitaten von Fledermäusen bewertet. Zusätzlich wurden weitreichende Flächen in und um den Lußhardtwald ermittelt, die den Vertretern des Forstes und der Naturschutzverbände zur Prüfung von Potenzialen für Ausgleichsmaßnahmen zur Verfügung gestellt wurden.

Der im Rahmen der Ausgleichsflächen mögliche Waldumbau in Mischwaldstrukturen ist dabei ein wichtiger Ansatz, der auch den in großen Teilen geschädigten Wäldern langfristig zu Gute kommen würde. Waldumbaumaßnahmen mit zusätzlichen Ausweisungen von Habitatbaumgruppen wären geeignete Maßnahmen, um nicht nur den Eingriff in den Wald, sondern auch Quartierverluste und Verluste von Nahrungshabitaten von Fledermäusen auszugleichen.

Belastungen der Grundwasserbrunnen auch im Havariefall ausgeschlossen

In den Bereichen Hydrogeologie und Wasserschutz wurden umfangreiche Modellberechnungen durchgeführt, um die späteren Abgrenzungen der Wasserschutzgebietszonen II zu ermitteln. Diese müssen für jeden der neuen Brunnen des WGZ Hardtwald und des ZV Hohberg noch ausgewiesen werden. Die 50-Tage-Linien, die zur späteren WSG-Zone-II Abgrenzung ermittelt wurden, konnten zur Beurteilung der Gefahrenlage bei eventuellen Havariefällen herangezogen werden. Die Mindestabstände der WEA-Standorte zu den 50-Tage-Linien als Grundlage der späteren WSG-Zone-II-Abgrenzungen wurden mit mindestens 300 Metern ermittelt. Durch geeignete Maßnahmen im Havariefall können Belastungen der Grundwasserbrunnen somit ausgeschlossen werden.

Für weitere Themenbereiche wie Schall, Schatten, Natur und Artenschutz stehen die finalen Gutachten noch aus. Daher können dazu noch keinen detaillierten Angaben gemacht werden. Der Genehmigungsantrag soll voraussichtlich Ende März gestellt werden.

Pressekontakt:
Jürgen Scheurer | Diskurs Communication GmbH | T 07254 / 951225 | F 07254 951225 |
windparklusshardt@diskurs-communication.de

Hintergrund:
http://www.windparklusshardt.de/
http://www.altus-ag.de/

Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com

Windpark Lußhardt Ortsausfahrt St-Leon

Dateiname
Windpark Lusshardt_Ortsausfahrt_St-Leon_N149@164m.jpg
Größe
4219.25 KB
Beschreibung
Der geplante Windpark Lußhardt von der Ortsausfahrt St-Leon aus gesehen.
Copyright
ALTUS AG

Windpark Lußhardt wird mehr Ökostrom liefern

Dateiname
200116 WP Lusshardt PM Windpark Lusshardt wird mehr Ökostrom liefern.pdf
Größe
55.02 KB
Beschreibung
Presseinformation der ALTUS AG vom 16.01.2020
Copyright
ALTUS AG

Windpark Lußhardt Factsheet

Dateiname
190116 Windpark Lusshardt Factsheet.pdf
Größe
58.84 KB
Beschreibung
Windpark Lußhardt Factsheet
Copyright
ALTUS AG

Weiterführende Links

Weitere Meldungen
01.10.2025
DE

solute vollzieht Übernahme von Checkout Charlie: Ein neues Powerhouse für Performance Marketing und E-Commerce

Die solute GmbH, Betreiber von billiger.de und Tochter der ad pepper Gruppe, hat die Checkout Charlie GmbH übernommen und schafft damit ein umfassendes Ökosystem für die Customer Journey im Online-Shopping. Die Integration verbindet Produktsuche, Preisvergleich und Kaufanreize wie Gutscheine oder Cashback, was das Einkaufserlebnis für Nutzer deutlich verbessert.

26.09.2025
DE

Clever sparen statt Weihnachtsstress: Jetzt schon dem Christkind zuvorkommen

Weihnachten kommt schneller, als man denkt. Wer jetzt schon an Geschenke denkt, kann besonders sparen. Laut dem Einkaufskalender von billiger.de sind Tablets im Herbst besonders günstig, während Last-Minute-Käufe im Dezember meist teurer werden. Das datenbasierte Tool zeigt, wann sich der Kauf von über 200 Produktkategorien im Jahresverlauf am meisten lohnt.

Für die oben stehende Pressemitteilung sowie möglicher Mediadateien ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.